Der Gründer der TFP
Geboren am 13. Dezember 1908 in São Paulo (Brasilien), wird Plinio Corrêa de Oliveira in sehr jungen Jahren Anführer der katholischen Bewegung. Er gründet die Katholische Studentenaktion und mit 24 Jahren wird er zum Abgeordneten der verfassungsgebenden Versammlung gewählt, an der Spitze der katholischen Wählerliga, die er organisiert hat. Als Journalist leitet er die halbamtliche Zeitung der Erzdiözese São Paulo, später gründet er die Zeitschrift Catolicismo. Als Anwalt, dann als Universitätsprofessor hat er den Lehrstuhl für moderne und zeitgenössische Geschichte an der päpstlichen katholischen Universität São Paulo inne. Sein großes Werk ist die Brasilianische Gesellschaft zum Schutze von Tradition, Familie und Privateigentum (TFP), die er im Jahre 1960 gründet, sowie die Inspiration anderer TFP-Vereinigungen weltweit.
Plinio Corrêa dc Oliveira wird sein ganzes Leben ein streitender Katholik sein; ein leidenschaftlicher Katholik, der seinen Feuereifer dem Kampf gegen den Feind der Kirche widmet: die Revolution.
