Freitag, 29. Juni 2018

Unsere Liebe Frau vom Heiligen Herzen


Viele und schön sind die Anrufungen, die die Kirche Unserer Lieben Frau zuschreibt. Jede einzelne von ihnen unterstreicht klar und deutlich ihre Bezie­hung zur Gottesliebe. Sie loben entweder eine Gabe Gottes, der sie vollkommen treu war, oder eine besondere Macht, die sie bei ihrem Gottessohn hat.
Nun, die Gaben Gottes sind nichts anderes als eine besondere Äußerung Seiner Liebe. Und die Vermit­tlungsrolle Unserer Lieben Frau ist nichts anderes als ein erhabener Aspekt der besonderen Liebe Gottes zu uns!
Es ist also vollkommen passend, sie einerseits als „Spiegel der Gerechtigkeit“, andererseits als „allmächtige Mittlerin“ zu nennen. Sie ist der Spiegel der Gerech­tigkeit, weil Gott sie so liebte, dass Er in ihr die ganze einer menschlichen Kreatur mögliche Vollkommenheit konzentrierte. In keinem anderen Geschöpf ist Er so gut reflektiert wie in ihr. So spiegelt sie Seine Gerechtigkeit vollkommen wider. Sie ist eine allmächtige Mittlerin, weil keine Gnade ohne sie erhalten wird und es keine Gnade gibt, die sie für uns nicht erhalten kann.

Daher, wenn wir Maria als Unsere Liebe Frau des Heiligen Herzens anrufen, machen wir eine schöne Synthese aller anderen Ausrufungen; wir weisen auf die reinste Betrachtung der Gottesmutterschaft hin; wir schlagen gleichzeitig alle Akkorde der Liebe in schöner Harmonie, dieselben Akkorde, die wir schlagen, wenn wir ihre Litanei rezitieren oder das Salve Regina singen.
Es gibt auch eine andere Anrufung Unserer Lieben Frau, an die ich besonders erinnern möchte. Es ist „refugium peccatorum“, „Zuflucht der Sünder.“ Unser Herr Jesus Christus ist unser Richter, und obwohl Seine Gnade groß ist, bleibt Er dennoch unser höch­ster Richter und kann nicht unter­lassen, Seine gerichtliche Pflicht auszuüben.
Jedoch ist Unsere Liebe Frau unse­re Fürsprecherin und tut einzig und allein, was ein Anwalt tun soll, das heißt, den Angeklagten zu verteidigen.
Her­zens, der Zuflucht der Sünder, einer allmächtigen Für­sprecherin vor dem Gerichte Gottes, deren Bitte um Barmherzigkeit nicht verweigert werden? Dann zu sagen, dass Unsere Liebe Frau des Heiligen Herzens unsere Fürsprecherin ist, bedeutet, dass wir einen all­mächtigen Verfechter im Himmel haben, der den golde­nen Schlüssel zu einem unendlichen Lagerhaus der Barmherzigkeit hält. Also, welche bessere Lösung für eine sündige Menschheit, die tiefer in die Sünde fällt, wenn die Gerechtigkeit nicht erwähnt wird, und falls sie erwähnt an ihre Rettung verzweifelt?



Die Gerechtigkeit muss auf jedem Fall erwähnt werden; das ist eine Pflicht; die Unterlassung, sie zu nennen, hat nur schlechte Früchte hervorgebracht. Aber zusammen mit der Gerechtigkeit, die den Sünder ins Visier nimmt, vergessen wir nicht die Barmherzigkeit, die dem ernstlich reuigen Sünder hilft, die Sünde zu vermeiden und so gerettet zu werden, wie Er mit Seinem ganzen Herzen wünscht, das Heiligste Herz Jesu.

Donnerstag, 28. Juni 2018

Anbetung und Sühne


Plino Corrêa dde Oliveira

In diesen letzten Junitagen (1937), dem Monat des Heiligsten Herzens Jesu, wäre es angebracht dass wir Katholiken uns in einem Akt der Anbetung und der Sühne dem Göttlichen Herzen zuzuwenden. Überall wütet der Kampf, in allen Nationen werden die Kräfte des Guten mit den Mächten des Bösen konfrontiert. Wie in den frühen Tagen des Christentums werden die Gläubigen zum Martyrium geführt: Einige werden gekreuzigt, andere lebendig verbrannt, andere ins Meer geworfen, andere von tierischen Menschen misshandelt, gefoltert und verstümmelt, mit dem Vergnügen den langsamen Tod ihres Opfers zu genießen. Kirchen werden zerstört, Priester getötet, die Gläubigen sind verstreut.
Auf den Befehl „Feuer!“ schießt eine Gruppe von Kommunisten am 28. Juli 1936 auf die Herz Jesu Statue, die auf dem Cerro de los Ángeles postiert ist.
Und wie wir in Spanien gesehen haben, wurde das zu Ehren des Heiligsten Herzen Jesu errichtete Nationaldenkmal auf dem Cerro de los Angeles (Hügel der Engel) beschossen, bevor es zerstört wurde. Und dermaßen erzürnte sich der Satanismus der Revolution, dass der Cerro de los Angeles von den Kommunisten in Cerro Rojo (Roter Hügel) umbenannt wurde.
Wo katholisches Leben noch möglich ist, müssen Katholiken Menschen ihrer Zeit sein und die Welt mit den gewaltigen Kräften, die ihnen zur Verfügung stehen, konfrontieren. In diesem Sinne nehmen Gebet und Buße den ersten Platz ein. In den Siegen Gottes und der Kirche sah man nie Desinteresse und Wohlergehen. Judith betete und fastete, bevor sie die Stadtmauern durchschritt, um zum Zelt des Holofernes zu gehen. Während Don Juan von Österreich in Lepanto gegen die Türken kämpfte, die das Christentum bedrohten, unterwarf sich die ganze Kirche mit dem Päpstlichen Hof strengsten Bußübungen.
Unter allen Katholiken gibt es eine innige Solidarität, die aus der Liebe unseres Herrn Jesus Christus kommt. Die Kirche ist ein einziger, lebendiger und sensibler (mystischer) Leib. Es gibt große und herrliche Teile dieses Leibes, die intensiv leiden. Wie können wir ihnen nicht unsere Unterstützung und den Trost unserer Gebete und unserer Opfer versprechen? Und warum sollten wir dem Heiligsten Herzen, dem Haupt dieses Leibes, nicht unsere Anbetung und Sühne darbringen?

Freie Übersetzung aus „Legionário“ vom 27. Juni 1937, Nr. 250, S. 2

© Nachdruck dieser deutschen Fassung ist nur mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet.

Freitag, 22. Juni 2018

Einige Anrufungen der Herz-Jesu-Litanei


Plinio Correa de Oliveira

Heute feiern wir die Vigil eines großen Festes: Das Fest des Heiligsten Herzen Jesu. Heute ist auch der Tag des hl. Johannes des Täufers (s. unter dem Label Tagesheilige).


Ich würde die Lektüre der Herz-Jesu-Litanei sehr empfehlen. Diese Litanei ist etwas wunderbares und ich möchte nun einige Anrufungen, die uns am meisten zusagen, hier kommentieren.


Als erstes diese wunderbare Anrufung:


Herz Jesu, im Schoße der jungfräulichen Mutter vom Heiligen Geist gebildet


Wenn wir berücksichtigen, dass das Herz Jesu, das in seiner materiellen und fleischlichen Realität Gegenstand unserer Verehrung ist, das Symbol des Willens Unseres Herren, das heißt, das Symbol seiner Liebe ist; wenn wir berücksichtigen, das das Herz Jesu im unbefleckten Schoße Mariens, mit der Substanz, die eine Mutter zur körperlichen Heranbildung ihres Kindes zur Verfügung stellt, gebildet worden ist, dann können wir annehmen, dass das allerheiligste Fleisch Jesu, in der Wesenseinheit mit Gott, das Fleisch Mariens selbst ist, das Blut Jesu Mariens Blut ist und das Herz Jesu in gewisser Hinsicht das Herz Mariens ist.

Wenn wir uns in der Betrachtung dieses wunderbaren Entstehungsprozess, in dem die Mutter sozusagen sich aufschließt und alles von sich zur Verfügung stellt, um den Körper ihres Kindes zu bilden, vorstellen, dass Jesus auf diese Weise im Schoße Mariens herangebildet wurde, und dies in einem Meer, in einem Brand der Liebe und Anbetung zu diesem Sohn, der in ihr heranwuchs, können wir verstehen in welchem Maße das Herz Jesu mit dem Unbefleckten Herzen Mariens verbunden ist. Diese innige Verbindung zeigt uns auch, welch uneingeschränkte Hoffnung wir in der erfolgreichen Fürsprache Mariens bei ihrem Sohn haben dürfen, wenn wir annehmen, dass Unser Herr einer so vollkommenen und heiligsten Mutter eigentlich nichts versagen könnte. Er hat über sie nicht nur keine Beschwerde, sondern die größte und vollkommenste Freude, die ein Schöpfer zu seinem Geschöpf haben kann, von dem Er zusätzlich weiß, dass sein eigenes Fleisch und sein eigenes Herz sozusagen Fleisch und Herz dieses Geschöpfes sind. Ein Geschöpf, das Er auserlesen hat, Seine Mutter zu sein.


Diese Anrufung hat für die Verehrer der Muttergottes eine sehr große Bedeutung.


Eine weitere wunderschöne Herz-Jesu-Anrufung ist:


Herz Jesu, von unendlicher Majestät


Der hl. Augustinus sagt: „Wo Demut ist, da ist Majestät“ (ubi humilitas, ibi majestas – Predigt 14), das heißt, beide Attribute sind unzertrennlich.


Daraus entnehmen wir, da das Herz Jesu ein Abgrund der Demut, auch deshalb ein Firmament von Majestät ist. Gerne wäre ich ein Künstler, um Unseren Herren darstellen zu können, aber nicht nur Seine Majestät und auch nicht nur Seine Demut, sondern so, dass man auf einen Blick wahrnimmt, was Majestät und Demut oder, was Demut und Majestät gemeinsam haben. Das wäre die höchste Ebene der Tugenden, wo sich diese beiden einzelnen Tugenden treffen und sich verschmelzen.


„Le Beau Dieu d'Amiens“
Hier erinnere ich mich an die Figur des „Beau Dieu d'Amiens“ (der schöne Gott von Amiens), der in dieser Hinsicht sehr ausdrucksvoll ist. Es ist eine plastische Darstellung, die nicht das Herz Jesu aufweist. Es ist aber eine Jesus-Darstellung am Portal der Kathedrale von Amiens, die mir immer diesen Eindruck gab: Ein höchst würdevoller König, ein edelster Lehrer, zugleich aber so gelassen, so sanftmütig, so Herr seiner selbst; man meint, selbst gegenüber schlimmste Beleidigungen wird Er die Ruhe bewahren, gelassen bleiben, keine Reaktion wegen verletzter Eigenliebe, wenn es die Tugend der Zeit so bestimmen würde.


Meines Erachtens nach zeigt diese Statue des „Beau Dieu d'Amiens“ auf hervorragender Weise diese wunderbare Verbindung der höchsten Majestät mit der tiefsten Demut.


Im Wissen, dass die Revolution die Demut karikiert und die Majestät verschweigt, sollten wir, als Kinder der Gegen-Revolution, dem Heiligsten Herzen Jesu bitten, unseren Herzen diese erhabene und edle Form von Majestät zu schenken, die jeder Gegenrevolutionär, der den Sinn für Königtum, für vollkommene Ordnung, für Ehre, für Hierarchie und für alles was majestätisch ist, besitzen soll, selbst wenn er der demütigste, der ärmste aller Menschen ist.

Hier möchte ich auch noch an die hervorragende Figur der hl. Ana Maria Taigi (1769-1837) erinnern. Sie war eine einfache Köchin in Rom und wollte nicht wie eine Königin erscheinen. Sie hatte aber eine dermaßen von Natur aus majestätische Haltung, dass es fast unmöglich war, sich ihr ohne eine gewisse Schüchternheit zu nähern.

Auch die hl. Theresia vom Kinde Jesu war in ihrer Anspruchslosigkeit und Freundlichkeit so majestätisch, dass ihr Vater sie immer „meine kleine Königin“ nannte.



Herz Jesu, brennender Feuerofen der Liebe


Das Herz Jesu ist ein brennender Feuerofen der Liebe Gottes. Da es ein brennender Feuerofen ist – und nicht nur ein reiner Feuerofen, was von sich aus ja schon den Gedanken an glühende Hitze hervorruft, sondern brennender Feuerofen -, drückt sehr gut den Gedanken aus, das es der Brennpunkt aller Liebe Gottes ist. Diese Anrufung des Herzen Jesu in Vereinigung mit dem Unbefleckten Herzen Mariens ist besonders geeignet für die, die bedauern lau und schwach zu sein und nur langsam im geistlichen Leben vorankommen. Diese Verehrung überträgt ihm das Feuer der Liebe Gottes.


Wenn wir also für uns und für andere die wahre Liebe Gottes erreichen wollen, ist dies die empfehlenswerteste und vortrefflichste Andacht.


Sehr wichtig für unsere Zeit scheint mir die Anrufung:


Herz Jesu, geduldig und von großer Erbarmung


Was bedeutet eigentlich geduldig? Geduldig*, ist derjenige, der leidet. Es ist das leidende und barmherzige Herz Jesu. Und weil es ein leidensfähiges Herz ist, ist es in der Lage auch all unsere Beleidigungen zu erleiden.


Der zweite Sinn von geduldig geht aus der letzten Aussage hervor. Die Bereitschaft des Herzens Jesu zu leiden, indem Es mit Liebe leidet und mit Liebe jedes Leid aufnimmt, mit dem Verständnis das das Leid das große Gesetz des Lebens ist, dass ein Leben ohne Leid nichts wert ist.


Der Wert eines Menschen kann bemessen werden an seiner Bereitschaft und Fähigkeit zu leiden.


Weil letztendlich – die Dinge aus einem gewissen Blickwinkel gesehen – ist das Leben des Menschen nur etwas Wert, in dem Maße wie er leidet und sein Leid annimmt und liebt. So haben wir hier das geduldige oder das duldende Herz Jesu.


Eine der wichtigsten Arten von Geduld in ihrem höheren Sinn ist die Geduld gegenüber unseren Nächsten: Unverschämtheiten und Sticheleien ertragen zu wissen, liebenswürdig und gütig zu sein gegenüber jenen, die uns durch ihre schlechten Veranlagungen Schwierigkeiten machen usw. Somit können wir auch die wichtige Tugend der Vergebung üben. Bitten wir also dem Heiligsten Herzen Jesu um diese Geduld. Doch diese Art von Geduld, wenn sie auch sehr wertvoll ist, ist sie jedoch nicht die wichtigste Art dieser Tugend.

Eine der größten Ausdrücke der Leidensfähigkeit ist der Unternehmungsgeist, durch den der Mensch die Trägheit, die Weichheit, den Überdruss, die Eigenliebe besiegt und sich in die Arbeit, in den Kampf, in den härtesten und feurigsten Kampf wirft, doch auch immer bereit zu einem sofortigen Rückzug, wenn die Interessen der Kirche ihn in eine andere Richtung weisen.


Dies ist die höchste Form der Geduld: Der Unternehmungsgeist und die Kampfbereitschaft durch die der Mensch all seinen Trägheiten und Nachlässigkeiten entsagt. Dies müssen wir dem geduldigen und erbarmungsvollen Herzen Jesu bitten.


Von großer Erbarmung will heißen, Mitleidig sein, anderen im Leid beistehen. Es ist ein Folgesatz der zweiten Bedeutung von Geduld. Und hier tut sich ein anderes Problem auf: Die Schwierigkeit meine so liebe junge Generation davon zu überzeugen, das Gottes Barmherzigkeit ein, zwei, zweitausend Mal vergibt und nur nicht will, das man vor der Vergebung den Mut verliert.


Um also der Vergebung Unseres Herren durch die Fürsprache des Unbefleckten Herzen Mariens zu vertrauen, ist hier eine schöne Anrufung: Herz Jesu, geduldig und von großer Erbarmung. Geduldig gegenüber meinen Fehlern und meinen Sünden; von großer Erbarmung gegenüber meinen Mängeln. Durch das Unbefleckte Herz Mariens erbarmt Es sich unser. Es ist eine ausgezeichnete Anrufung zu jeder Tageszeit, um das Vertrauen in Unseren Herren Jesus Christus nicht zu verlieren.


Zwei weitere Anrufungen:


Herz Jesu, Sühnopfer für unsere Sünden


Manchmal kommt es vor, dass wir uns äußerst unwürdig fühlen. Dieses Gefühl kann auch die reinsten und erhabensten Seelen befallen. Da begreifen wir, dass wir vor der unendlichen Gerechtigkeit Gottes absolut nichts sind, doch es gibt diese Anrufung, die auf uns beruhigend wirkt. Das Heiligste Herz Jesu ist ein Sühnopfer für unsere Sünden.


Was bedeutet es, Sühnopfer zu sein? Ich bin nichts wert. Die Opfer, die ich bringe – weil sie von mir Wertlosem kommen – haben von sich aus auch keinen Wert. Doch es gibt ein Opfer, das alles Wert ist, weil es ein makelloses Opfer ist: Unser Herr Jesus Christus, eines Wesens mit Gott, der sich für mich hingegeben hat. Alles, was ich befürchte von mir aus nicht erreichen zu können, erreicht er für mich.


Dieses reinste Opfer hat meine Sünden getragen und wegen dieser Sünden gelitten. Deshalb schäme ich mich meiner Sünden und bereue sie mit großem Vertrauen, weil EINER für mich gestorben ist und sein ganzes Blut für mich vergossen hat.


Nicht auf mich vertraue ich, sondern auf jenes unendlich kostbare Blut, das für mich vergossen worden ist. Es ist das Heiligste Herz Jesu.


Herz Jesu, Quelle vollkommenen Trostes

Dem Wort Trost kann man auch zwei Bedeutungen zuschreiben: Erstens, kann es Stärkung bedeuten; dann kann man auch so die in der Seele vernommene Freude, Milde und Salbung des Heiligen Geistes benennen. In beiden Auslegungen ist das Herz Jesu die Quelle allen Trostes. Unsere Kraft kommt von Ihm. Wenn wir uns schwach, lau, orientierungslos fühlen, vor allem wenn wir uns zu einer edlen Tat berufen fühlen, aber keinen Mut haben sie durchzuführen, dürfen wir uns nicht mit Stolz draufstürzen, mit der Vorstellung, wir könnten diese Tat auch durch uns selbst vollbringen. Nein! Das Heiligste Herz Jesu ist die Quelle aller Stärke. Ihm müssen wir, durch das Unbefleckte Herz Mariens, dem einzigen und notwendigen Weg, um zum Herzen Jesu zu gelangen, um Stärkung bitten. Nie wird unsere Bitte vergeblich sein. Irgendwann werde ich die notwendige Kraft erhalten, um noch Größeres und Schwierigeres tun zu können zum Wohle meines geistlichen Lebens.


Herz-Jesu-Litanei bei der Danksagung nach der hl. Kommunion


Wie vortrefflich ist es, zum Beispiel, die Herz Jesu Litanei bei der Kommunion zu verwenden. Jeden Tag per Zufall eine Anrufung wählen und sie während der Kommunion meditieren, in der Gewissheit, dass ich in meiner Seele wirklich das reale, physische und lebendige Herz empfange, dem ich gerade meine Betrachtung widme und das die Quelle allen Trostes ist. Ihm könnte ich zum Beispiel sagen:

„Herr, Du bist die Quelle aller Stärke; ich würde gerne tausendmal mehr Kraft haben, als ich habe, um Dir besser dienen und Deine Feinde besser bekämpfen zu können. Ich weiß, dass diese Quelle des Starkmutes jetzt in mir ist und ich weiß, dass nur Du diese Quelle bist. Gib mir Kraft gegen Deine äußeren Feinde und gegen die schlechten Neigungen, die ich in mir trage und die auch Deine Feinde sind. Herz Jesu, erbarme Dich meiner durch das Unbefleckte Herz Mariens.“
-----------------------------------------
* Im Portugiesischen gibt es das Wort „paciente“, was geduldig bedeutet und vom lateinischen „paciens“=leidender kommt.
 Anrufungen der Herz-Jesu-Litanei, Santo do Dia 26.06.1965
(Dieser Text ist übernommen aus einem informellen Vortrag von Professor Plinio Corrêa de Oliveira. Er wurde frei übersetzt und angepasst für die Veröffentlichung ohne eine Überarbeitung des Autors.)

Mittwoch, 20. Juni 2018

Die Offenbarungen des Heiligsten Herzens Jesu an die hl. Margareta Maria Alacoque




Plinio Corrêa de Oliveira

Heute ist das Fest der hl. Margareta Maria Alacoque, Jungfrau. Sie erhielt Offenbarungen vom Heiligsten Herzen Jesu und verbreitete dessen Andacht.
Über die Offenbarungen des Heiligsten Herzen Jesu an die hl. Margareta Maria ist es wohl angebracht einen besonderen Umstand zu erzählen, der Bestandteil dessen ist, was wir mit Schmerzen die Nachgeschichte der Botschaften nennen können, die Geschichte der Botschaft in unseren Tagen.
Das Heiligste Herz Jesu erschien der hl. Margareta Maria in einer Zeit, in der der revolutionäre Prozess schon sehr fortgeschritten und zu einem ununkehrbaren Prozess geworden war. Das heißt, das Mittelalter war beendet, der Verfall der mittelalterlichen Kultur und Zivilisation hatte begonnen, wenn auch noch etliche glänzende Aspekte des Mittelalters noch vorhanden waren und einige sogar sich noch weiter entwickelten.
Doch man konnte feststellen, dass die Sittenverderbnis überall eingedrungen war und mit ihr die sophistische Revolution mit ihren Scheinwahrheiten begonnen hatte. Der hl. Ludwig von Montfort beschreibt in seiner „Abhandlung von der wahren Andacht zur allerseligsten Jungfrau Maria“ sehr genau diesen Zeitpunkt des Glaubensabfalls: Ein wahrlich tragisches Bild und Vorbote der Revolution.
In diese Situation greift das Heiligste Herz Jesu ein, indem es sich einer Nonne des Ordens der Heimsuchung in Paray-le-Monial offenbart, Margareta Maria Alacoque, und ihr erklärt, Er wolle für die Seelen einen neuen Quell der Gnaden öffnen und zwar die Verehrung Seines Heiligsten Herzen. Wer diese Andacht praktiziere, der würde Gnaden in einer nie dagewesenen Größe, Fülle und Freigebigkeit erhalten; Er wolle die ganze Menschheit an sich ziehen, um sie zu bekehren.
Diese Andacht durchlief während ihrer Verbreitung etliche Wendungen, doch man kann sagen, dass sie im 19. Jahrhundert bis ungefähr im Jahre 1925, etwa bis zur ersten Hälfte der Regierung Papst Pius XI., ihren Durchbruch und Höhepunkt in der katholischen Kirche erreichte.
Große Lehrer der Kirche befassten sich mit diesen Offenbarungen, unter anderen der hl. Johannes Eudes. Sie wurden gutgeheißen von Päpsten. Leo XIII. vollzog eine Weihe der Welt an das Heiligste Herz Jesu. In vielen Ortschaften und Großstädten der Welt wurden Kirchen dem Heiligsten Herzen Jesu geweiht. Die Andacht zum Herzen Jesu erhielt großen Anklang und wurde zu einer Wohltat für viele Seelen.
Doch seit dem Ende des Pontifikats des hl. Pius X., 1914 bis hinein in das Pontifikat Papst Pius XII. wurde die Andacht zum Heiligsten Herzen Jesu Ziel einer Bewegung, die sie heimlich bekämpfte. Es war der von Pius X. verurteilte Modernismus, der weiterhin im Untergrund bis 1924, 1925 tätig war und sich dann unter dem Mantel der Katholischen Aktion und der Liturgischen Bewegung öffentlich verbreitete.
In den Reihen der Katholischen Aktion und des Liturgizismus wurde sie auf eine giftige Art bekämpft, die aber nicht die erfolgreichste war. Man verunglimpfte die Herz-Jesu-Verehrung als sentimental, feminin, ohne theologischen Inhalt und nur was für geistlich Ungebildete. Auf das Gegenargument – „die Kirche habe ja die Wahrhaftigkeit der Offenbarungen anerkannt, Andacht genehmigt, Johannes Eudes und Margareta Maria Alacoque heiliggesprochen, wo bleibe denn da die Unfehlbarkeit der Kirche?“ – erhielt man keine Antwort. Doch die Person, die so argumentierte, wurde aus den Reihen der Katholischen Aktion und der Liturgischen Bewegung ausgeschlossen und verlor das Wohlwollen der kirchlichen Obrigkeiten, die von jenen Irrtümern angesteckt waren.
Es gab aber noch eine andere Methode, die viel gefährlicher war: Das Schweigen. In den katholischen Kreisen wurde über die Herz-Jesu-Verehrung nicht mehr gesprochen, nicht mehr empfohlen. Man verschwieg sie einfach, damit sie in Vergessenheit geraten sollte. Es wurde keine Kirche mehr dem Herzen Jesu geweiht, die Herz-Jesu-Andachten im Monat Juni, der ihm geweiht war, wurden vernachlässigt und nicht mehr gehalten. Es erschienen andere Andachten mit verdächtigem theologischem Hintergrund, die jene ersetzten.
So verschwand die Herz-Jesu-Verehrung fast gänzlich oder, wie vieles in der modernen Kirche, wurde sie ins Abseits verdrängt. Es sind Schätze der Kirche, um die sich niemand mehr kümmert. Gnadenquellen, die die göttliche Vorsehung entspringen ließ, um die Welt zu retten. Sie sind verlassen und ausgetrocknet, weil die Menschen sie nicht mehr aufsuchen, um Gnaden zu erbitten, mit dem Ergebnis, dass sie sie auch nicht erhalten.
Eine Folge dieser Situation erlebte ich in Frankreich. Ich besuchte Paray-Le-Monial, wo Jesus der hl. Margareta Maria erschienen war. Was früher ein viel besuchter Wallfahrtsort war, war alles leer, verlassen; ein par Leute in der Kirche der Erscheinungen. In der gegenüberliegenden Buchhandlung wollte ich einige Andenken kaufen. Was war aber in der Auslage zu sehen? Heiligenbildchen, Herz-Jesu-Bildchen mit Zitaten von Rousseau, Voltaire und anderen kirchenfeindlichen Philosophen. Das bietete man also den Herz-Jesu-Pilgern dort an. Es machte mich sehr traurig, ja es empörte mich, zu sehen, wie das Banner des Unglaubens im Herzen eines Ortes aufgepflanzt wurde, das Unser Herr als Zentrum der Ausstrahlung einer Frömmigkeit für das Heil der Menschen errichtet hatte.
So weit ging die Undankbarkeit der Menschen. Diese Tatsache rief mir die Anrufung der Herz-Jesu-Litanei in den Sinn: „Cor Jesum, lancea perforatum, miserere nobis“ – Herz Jesu, von der Lanze durchbohrt, erbarme dich unser. Es ist das Herz voller Güte, Barmherzigkeit und Vergebung, die Wohnstätte aller möglichen und erdenklichen Vollkommenheiten den Menschen geöffnet, den die Menschheit mit einer Lanze durchbohrt.
Diese Ablehnung der Herz-Jesu-Verehrung ist mit viel mehr Schuld beladen als die der römische Hauptmann trägt, der die Seite des heiligen Leichnams mit der Lanze einstach und das Herz – das Symbol der Liebe Gottes zu den Menschen – verletzte. Etwas Blut und Wasser flossen aus der Wunde. Man erzählt, dass er halbblind war und ein Spritzer von dem Blut des Herzens traf seine Augen und er wurde sehend und bekehrte sich.
Die heutige Welt begeht mit der Ablehnung und Verdrängung der Herz-Jesu-Verehrung eine ähnliche Sünde, doch hier flossen kein heilbringendes Blut und kein Wasser, dass die Blindheit wegwusch. Die Welt wird immer blinder und rollt dem Abgrund entgegen, den wir gut kennen.

(Vortrag am 17. Oktober 1970)


Dienstag, 19. Juni 2018

Die 12 Versprechungen des Heiligsten Herzen Jesu




Plinio Corrêa de Oliveira

Die Versprechen des Heiligsten Herzen Jesu, die der hl. Margareta Maria mitgeteilt wurden, sind folgende:
1. Die, welche dieses heilige Herz verehren, werden nie verloren gehen.
Das ist ein Versprechen von unendlichem Wert, weil es unser ewiges Leben betrifft. Wer diese Andacht praktiziert, wird nie verloren gehen.
2. Die lauen Seelen werden eifrig werden und die eifrigen werden auf dem Weg zur Vollkommenheit voranschreiten.
Ich gebe zu, dass der erste Teil dieses Versprechen ein größeres Wunder ist als der zweite. Denn, dass eine eifrige Seele die Vollkommenheit erreicht, hat man des Öfteren gesehen, selbst darum, weil man in der Regel nur die Vollkommenheit erreicht, wenn man eifrig ist. Aber, dass laue Seelen eifrig werden, ist viel schwieriger, als eine ägyptische Pyramide mit dem kleinen Finger zu verschieben. Die Lauheit ist wie im Schlamm festgefahren sein, ein solch trostloser, abscheulicher, trauriger Zustand, aus dem man nur durch ein Wunder herausgezogen werden kann. Und das ist das Versprechen des Heiligsten Herzen Jesu.

3. Den Aposteln des Heiligsten Herzens wird die Gabe verliehen, auch die verhärtesten Herzen zu rühren.
Welch ein herrliches Versprechen für eine Zeit voller amtlicher Apostolatseinrichtungen. Man spricht viel von erfolgreichem Apostolat. Wer aber besitzt diese Gabe, die verhärtesten Herzen zu rühren? Wie anders wären viele Angelegenheiten in der Welt, wenn es Seelen gäbe, die die verhärtesten Herzen bewegen könnten. Wie leicht wäre es durch diese Andacht und durch die Verehrung des Unbefleckten Herzen Mariens dies zu erreichen! Wenn wir so oft bedauern, dass unser Apostolat nicht so schnell läuft, wie wir es wünschen, müssen wir das der Tatsache zuschreiben, dass keine Verbundenheit zwischen uns und dem Herzen Jesu und Mariä besteht. Welch eine ideale Erfindung! Doch sie wurde von Anfang an verschmäht.
Erinnern wir uns an den Bischof von Pistoia, der letzte General der Gesellschaft Jesu bevor sie durch Papst Klemens XIV. aufgehoben wurde: Er ließ ein Selbstbildnis malen, das er im Nobelsalon seines Palastes aufhängte (das war im 18. Jahrhundert), auf dem er sich darstellte, beim Zerreißen eines Bildes des Heiligsten Herzen Jesu.
4. Alle Wohnungen, in welchen das Bild des Heiligsten Herzens aufgestellt und verehrt wird, werden mit einer Fülle von Segen bedacht.
Für die Spendung von Segen in Fülle, reicht es ein Bild des Herzens Jesu zu verehren.
5. Getrennte Familien werden wieder vereinigt und ihnen wird Frieden geschenkt. Er wird all denjenigen beistehen, die in Not sind und sich an Ihn mit Vertrauen wenden.
Was von den Familien gesagt wird, gilt natürlich weit mehr für Seelenfamilien, damit sie die Einheit erlangen. Nicht nur eine Einheit in der es keine Streitigkeiten gibt, sondern eine immer tiefere Einigkeit der Seelen.
6. Er, Jesus, wird die süße Salbung seiner brennenden Liebe über alle Gemeinden auszugießen, welche ihn verehren und sich unter seinen besonderen Schutz stellen werden: Er wird die Züchtigungen seiner göttlichen Gerechtigkeit entfernen, um sie wieder eifrig zu machen, wenn sie lau geworden sein sollten.
7. Im Übermaß der Barmherzigkeit seines Herzens verspricht der Herr, dass seine allmächtige Liebe all denen, welche neun Monate nacheinander am ersten Freitag kommunizieren, die Gnade der endlichen Bußfertigkeit gewähren wird; sie werden nicht in seiner Ungnade, noch ohne Sakramentenempfang sterben und sein Herz wird für sie eine sichere Zuflucht in dieser Stunde sein.
Wir sehen, es sind Versprechen, jedes einzelne wunderbarer als das andere. Es sind unfassliche Versprechen, die so leicht eingelöst werden können.
Zum Schluss noch ein Wort des Heiligsten Herzen Jesu an Sr. Josefa Menendez vom 8. Juni 1923:
„Öffne mir dein Herz und lass mich hinein, denn ich selbst werde dich reinigen. Lege alles ab, damit du nichts von deinen Wünschen, deinen Vorlieben, deinen Urteilen zurückhältst. Dann füge dich ganz dem Willen dessen, den du liebst. Lass mich mit dir tun, was ich will und nicht was du erwartest. Du musst in meinem Willen so weit kommen, dass mein Wille in dir, der Deine sei. Ich will die vollständige Unterwürfigkeit und die Vereinigung deines Willens mit meinem Willen und meinem Belieben. Du hast mir alle Rechte zu dem gegeben durch dein feierliches Gehorsamsgelübde. Wenn die Seelen verstehen würden, dass sie niemals so frei sein werden, wie wenn sie sich mir so ganz hingeben und dass ich nie mehr bereit bin ihre Wünsche zu erfüllen, als wenn sie meinen Willen tun.“
Wenn wir sozusagen Gott befehlen wollen, brauchen wir uns nur durch Ihn regieren lassen, das heißt, wenn wir seinen Willen tun, wird er auch unseren tun.
(Vortrag am 4. Juni 1964)


Montag, 18. Juni 2018

Die Botschaft der hl. Margareta Maria

„Tut, was Er euch sagt“.

Das Heiligste Herz Jesu an die hl. Margareta Maria Alacoque.
Plinio Corrêa de Oliveira


„Als ich mich eines Tages in der Fronleichnamsoktav vor dem Allerheiligsten Sakrament befand, empfing ich von meinem Gott überschwängliche Gnadenerweise Seiner Liebe und fühlte mich vom Verlangen ergriffen, Ihm etwas zu vergelten und Ihm Liebe für Liebe zu erweisen. Und Er sagte zu mir: „Du kannst mir keine größere Liebe erzeigen, als wenn du tust, was ich schon so oft von dir verlangt habe“.
Er enthüllte mir Sein göttliches Herz und fuhr fort: „Sieh da, dieses Herz, das die Menschen so sehr geliebt hat, dass es nichts sparte, ja sogar sich erschöpfte und verzehrte, um ihnen seine Liebe zu bezeigen. Als Anerkennung erhalte ich von den meisten nur Undank durch ihre Unehrerbietigkeiten und ihre Sakrilegien, durch die Kälte und Verachtung, die sie mir in diesem Sakrament der Liebe entgegenbringen. Aber am schmerzlichsten ist es mir, dass auch Herzen, die Mir geweiht sind, es so behandeln.
Darum verlange Ich von dir, dass am ersten Freitag nach der Oktav des Fronleichnamsfestes ein eigenes Fest zur Verehrung meines Herzens begangen werde. An diesem Tage soll man die heilige Kommunion empfangen und ihm durch eine feierliche Abbitte Ehrenersatz leisten zur Sühne für die Unbilden, die es während der Aussetzung auf den Altären erfahren hat. Ich verspreche dir auch, dass mein Herz sich erweitern wird, um über jene, die ihm diese Ehre erwiesen oder andere dazu bestimmen, dass sie ihm erwiesen werde, die Wirkung seiner göttlichen Liebe im Überfluss zu ergießen.“
Jeder Satz dieser Botschaft ist ein echter Juwel. Um diese Worte angemessen zu verstehen, müssen wir uns erinnern, dass sie in einer Zeit gesprochen wurden, in der die Keime der Revolution schon tief in die Gesellschaft eingedrungen waren und die Welt, zu der Er gesprochen hatte, dieselbe war, die der hl. Ludwig von Montfort mit glühenden Worten beschrieben hat.
Man versteht also, dass es eine Menschheit war, die noch teilnahm an den Sakramenten der Kirche, die noch betete, aber doch sich in einer großen Krise der Undankbarkeit und der Lauheit befand. Um diese Situation der Undankbarkeit und Lauheit zu sühnen, sprach Jesus die Worte: „Sieh da, dieses Herz, das die Menschen so sehr geliebt hat, dass es nichts sparte, ja sogar sich erschöpfte und verzehrte, um ihnen seine Liebe zu bezeigen.“
Tatsächlich ersparte Unser Herr nichts, aber unternahm alles. Dieser Satz entspricht dem Sinn der Heilandsklagen am Karfreitag: „Mein Volk, was habe ich dir getan? Womit nur habe ich dich betrübt?“
Hier das gleiche: Alles habe ich für euch getan. Ich habe mich ausgegeben und ausgezehrt, um alles für euch zu tun. Doch erhalte ich von den meisten nur Undankbarkeit durch Verachtung, Lästerung und Kälte, die sie mir in diesem Sakrament der Liebe entgegenbringen. Es ist etwas fürchterliches, aber in der Eucharistie, die die höchste Äußerung der Liebe Unseres Herrn ist, dort selbst bekommt Er nichts als Kälte und Lästerung. Und das in jener Zeit, in der die Revolution schon weit fortgeschritten war.
„Aber am schmerzlichsten ist es mir, dass auch Herzen, die Mir geweiht sind, es so behandeln.“ Wir wissen schon, dass die geweihten Herzen diejenigen der Priester und Ordenleute sind, die sich mit Ihm besonders verbunden haben, und ihn deshalb am meisten verletzen. Miteinbeziehen können wir die Seelen, die Er zu einem besonderen Apostolat berufen hat, wenn auch ohne Gelübde sich ihm doch auf besonderer Art weihen sollten, aber doch vielmals in gleicher Weise mit Ihm vorgingen.
„Darum verlange Ich von dir, dass am ersten Freitag nach der Oktav des Fronleichnamsfestes ein eigenes Fest zur Verehrung meines Herzens begangen werde. An diesem Tage soll man die heilige Kommunion empfangen und ihm durch eine feierliche Abbitte Ehrenersatz leisten zur Sühne für die Unbilden, die es während der Aussetzung auf den Altären erfahren hat.“
Der eigentliche Zweck dieser Bitte ist: Da Er, in der Zeit in der Er auf den Altären ausgesetzt ist, viele Beleidigungen erleidet, wo Er doch nur erscheint, um Gutes zu tun, wir besondere Sühne leisten sollen für diese Beleidigungen. Die Belohnung, die Er uns gibt: „Ich verspreche dir auch, dass mein Herz sich erweitern wird, um über jene, die ihm diese Ehre erwiesen oder andere dazu bestimmen, dass sie ihm erwiesen werde, die Wirkung seiner göttlichen Liebe im Überfluss zu ergießen.“
Wenn wir also wollen, dass der Einfluss der Liebe Gottes, das heißt, dass die Gnade sich in uns entzünde, dass wir das Feuer der Liebe Gottes in uns spüren, wenn wir uns entmutigt fühlen, ohne Liebe für die Sache der Kirche, wenn wir im geistlichen Leben wachsen wollen, gibt es ein Versprechen: Wenn wir an den ersten Freitagen die Kommunion empfangen, werden wir die Einflüsse der Liebe Gottes in uns verspüren. Wenn wir uns sorgen, dass auch andere das Allerheiligste verehren, werden wir die liebenden Einflüsse des Heiligen Herzen Jesu in uns vermehren.
Wie kann das angemessen getan werden? Es überfällt uns ein Gefühl der Entmutigung, wenn wir daran denken, dies durchzuführen. Wie kann ich vor Unserem Herrn treten, etwas Ihm entsprechendes durchzuführen? Wer bin ich, um etwas Ihm angemessenes zu vollbringen? Das richtige ist, dieses durch die Vermittlung des Unbefleckten Herzen Mariens zu tun.
Der Muttergottes bitten, sich uns anzuschließen, sie solle der Kanal dieses Sühneaktes sein und ihn darbringen in unserem Namen. So werden wir ihm eine makellose Andacht zur Sühne darbringen.
Zusammenfassend: Opfern wir unsere Kommunion dem Heiligsten Herzen Jesu durch die Vermittlung des Unbefleckten Herzen Mariens, in der Meinung die Beleidigungen gegen das auf dem Altar ausgesetzte Allerheiligste Sakrament zu sühnen. Durch Maria die Gnade der Gottesliebe bitten, die unsere Seele erneuern wird. So können wir hiermit abschließen und der Muttergottes bitten, sie möge die letzten Gebete dieses Tages in der Meinung aufnehmen, jeden von uns für die morgige Kommunion gut vorzubereiten.
(Vortrag am 4. Juni 1964)

Muttergottes von der immerwährenden Hilfe




Unsere Liebe Frau von der immerwährenden Hilfe ist eines dieser Themen, über die es viel zu sagen gibt und gleichzeitig es wenig zu sagen gibt. Es gibt wenig zu dieser Anrufung zu sagen, denn was die Muttergottes von der immerwährenden Hilfe betrifft, so weiß ich doch, dass es eine Ikone der Ostkirche, auf einem goldenen Hintergrund, wie es für orientalische Gemälde typisch ist, mit etwas von einer Starre und Unbeweglichkeit, die das noch vom orientalischen Stil beeinflusste Gemälde charakterisiert, und eine Verehrung, die, wenn ich mich nicht irre, im Süden Italiens geboren wurde, wo genau der Einfluss der Ostkirche sehr groß war, sodass es bis heute auf der Insel Sizilien, eine oder zwei römisch-katholische Diözesen gibt des griechischen Ritus, als Folge des griechischen Einflusses auf der Insel Sizilien.
Diese Verehrung verbreitete sich in der ganzen Welt und wurde aus einer Reihe von historischen und konkreten Gründen zur besonderen Anrufung der Kongregation der Redemptoristen. Sie ist, wie wir wissen, Gegenstand der Verbreitung einer ungeheuren Anzahl von Gnaden innerhalb der Kirche, und mit unzähligen Begünstigungen, Schutzzuweisungen und Ablässen von der Kirche ausgestattet worden.
Wir wollen hier etwas über den Titel der Immerwährenden Hilfe sagen, mit dem die Gottesmutter in dieser Andacht verehrt werden wollte und die sich von den vielen anderen Titeln unterscheidet, unter denen sie verehrt wird.
Aber ich möchte zunächst einmal darauf hinweisen, dass dieser Titel mit anderen Formen übereinstimmt, mit anderen Aspekten und mit anderen Titeln, die dieselbe Idee hervorrufen. Zum Beispiel, Unsere Liebe Frau von der Immerwährenden Hilfe (perpétuo socorro) (*) und Unsere Liebe Frau Hilfe der Christen (auxiliadora) und Unserer Lieben Frau von Amparo (Schutz, Beistand): wer schützt, hilft, wer beisteht, schützt und hilft in gewisser Weise. Das heißt, diese Anrufungen, unterscheiden sich, weil sie an verschiedenen Orten aufgekommen sind, weil sie den Gläubigen in verschiedenen Anlässen und Umständen empfohlen worden sind, gedenken jedoch Mal die Hilfsbereitschaft der Muttergottes in den Ereignissen des täglichen Lebens, sei es in Angelegenheiten des geistlichen oder des weltlichen Lebens, oder in Ereignissen, die das Schicksal von Einzelpersonen, oder von Familien, Staaten, der Heiligen Kirche, Seelenfamilien betreffen, den Interessen der ultramontanen Sache oder die Sorge, die Häufigkeit, die Güte, die Nachsicht, mit der Sie eingreift, um denen zu helfen, die sie anrufen.
Dieser Begriff jedoch, der vielen Anrufungen gemein ist, hat in der Anrufung der Muttergottes von der Immerwährenden Hilfe ein eigenes Element. Es ist das Wort „immerwährende“. Bei Unserer Lieben Frau Hilfe der Christen, sagt man nicht Unsere Liebe Frau von der immerwährenden Hilfe der Christen, wie man auch nicht sagt Unsere Liebe Frau vom immerwährenden Schutz oder Beistand (Amparo). Deshalb ist das, was man in dieser Anrufung der Muttergottes besonders ehrt, nicht, dass Sie sehr oft mit großer Freigebigkeit und großer Zärtlichkeit den Menschen hilft, aber es ist die Tatsache, dass diese Hilfe dauerhaft, immerwährend ist. Die Dauerhaftigkeit dieser Hilfe ist worauf der Akzent dieser Anrufung gesetzt wird.
Warum aber die Dauerhaftigkeit dieser Hilfe? Denn wenn Hilfe etwas sehr wertvolles ist, besonders wenn sie von der Königin des Himmels und der Erde kommt, die alles kann, weil sie „die Allmächtig-Bittende“ genannt wurde — diejenige, die durch den Wert ihrer Bitten alles erreicht — wenn diese Hilfe der Muttergottes so wertvoll ist, so ist auf der anderen Seite das Schönste die Tatsache, dass sie immerwährend ist. Stellen wir uns einen Bettler vor, einen Elenden, einen Aussätzigen. Doch diese Person erhält zum Beispiel die Gnade einer Königin. Nehmen wir an, er ist ein Elender aus England, und Königin Elisabeth II. bemitleidet ihn und hilft ihm von Zeit zu Zeit. Wir mögen begeistert sein von der Herablassung der Königin, sich dem demütigsten und erbärmlichsten ihrer Untertanen zuzuwenden und von Zeit zu Zeit von der Höhe ihres Thrones etwas ihrem Untertan zukommen zu lassen. Wir können uns über ihre Gefälligkeit freuen, wir können uns freuen über das Glück dieses Untertanen, wenn ihm diese unerwartete und unverdiente Gnade zukommt, und wir können dann die Herrlichkeit der Königin singen.
Es bleibt aber immer die Frage: Eine solche freiwillige Hilfe, eine von einer solchen Freigebigkeit geleistete Hilfe für jemanden, der es nicht verdient, wird diese Hilfe nicht einmal aufhören? Wird es nicht zu einem Missbrauch dieser Hilfe kommen? Ein Zeitpunkt kommen, in dem der Beschenkte so vieles und derartiges getan hat, dass ihm nicht mehr geholfen wird? Das heißt, die Hilfe wird ständig von der Möglichkeit ihrer Einstellung überschattet. Wird nicht eine Zeit kommen, in der die Königin mit anderen Dingen beschäftigt, den Elenden vergessen wird? Wird nicht ein Moment kommen, in dem sie, erschöpft von so vielem Geben, sagt: — „Ich habe diesem Mann so viel gegeben und er hat nie seine Lebensweise zum besseren geändert. Ich werde jetzt aufhören zu geben!“? Wird es einen Moment geben, in dem die Königin sagt: „Schließlich habe ich viele, die mich um Hilfe bitten. Dem hier habe ich nun genug gegeben. Jetzt werde ich es jemand anderem geben!“?
Könnte es nicht zu einer Situation kommen, in der die Königin ihre Hilfe schicken will, erfährt aber, dass der Arme in einem Boot in den Meeren zwischen Schottland und dem Nordpol kreuzt, und sie entscheidet, ihm die Hilfe nicht zu senden, weil er sich an entferntem Ort befindet, und schon zuviel Falsches gemacht hat, sich sogar in diesen Entfernungen herumtreibt? „Wäre es vielleicht nicht möglich“, wird die Königin sagen, „einen Hubschrauber der königlichen Marine zu schicken, um diesen Mann zu holen, und ihn sicher in ein Haus unterzubringen?“ Und wenn dieser Mann zum Beispiel etwas gegen die Königin selbst getan hätte? Wenn er das Unglück hätte, sie anzukämpfen, wenn er zum Beispiel, die Königin verleumden würde? Würde die Königin nicht sagen, dass er die Maße überschritten hat und jetzt hat sie nichts mehr mit ihm zu tun? Das heißt, wir könnten über tausend Umstände nachdenken, in denen diese Unterstützung aufhören würde und wegen derer sich die Königin um diesen Elenden nicht mehr kümmern würde.
Genau so ist die Muttergottes uns gegenüber nicht. Die Ausdauer Ihrer Hilfe weist ausdrücklich auf das Gegenteil hin. Egal wie schlecht wir handeln, egal wie wir sie missbrauchen, egal wie unglaublich unsere Undankbarkeit ist, je größer das Risiko ist, je außergewöhnlicher das Wunder auch sein mag, um das wir bitten müssen, so extrem, so unwahrscheinlich es auch sein mag, um was wir bitten müssen, solange es nichts Schlechtes an sich ist, ist die Muttergottes die Mutter der immerwährenden Hilfe. Das heißt, die Mutter, die sich geehrt fühlt, immer anzuhören, immer zu Hilfe kommen, immer aufzunehmen, so dass es keine mögliche Gelegenheit gibt, in der wir zu ihr beten, nicht angehört und geholfen werden.
Natürlich behält sie sich vor, uns unter bestimmten Umständen, nicht zu gewähren, was wir verlangen. Aber nicht geben ist nur eine Art zu sagen, denn sie kann den Moment, in dem sie uns gewähren wird, um was wir bitten, hinauszögern, aber diese Verzögerung bedeutet, uns dann das Hundertfache von dem zu geben, um was wir gebeten haben. Selig sind diejenigen, bei denen die Muttergottes sich verspätet. Sie kommt mit vervielfachten Geschenken in ihren Händen. Es kann auch sein, dass die Muttergottes nicht die Gnade gibt, um die wir bitten, aber am Ende gibt sie andere Gnaden, die viel wertvoller sind als die, um die wir gebeten haben.

(*) Im Portugiesischen gibt es verschiedene Wörter um Hilfe zu bezeichnen: socorro (in Lebensgefahr), auxílio, ajuda (Hilfe), amparo (Schutz, Beistand)

Plinio Correa de Oliveira, Vortrag „Heiliger des Tages” im Jahr 1964 (der Tag ist in der Originalabschrift nicht angegeben).


Freie Übersetzung aus dem Portugiesischen. Der Originaltext ist die Abschrift einer Aufzeichnung, die vom Urheber nicht revidiert worden ist.

Freitag, 15. Juni 2018

Der Hass gegen das Herz Jesu während der französischen Revolution



Am Vorabend der Französischen Revolution verbreitete sich die Verehrung des Heiligsten Herzen Jesu über die ganze Welt. Die Offenbarung Jesu an die hl. Margareta Maria Alacoque, Theologen, die sich mit dem Thema befassten, machten diese Andacht überall bekannt.
Bischof Scipione de'Ricci
Im Gegenzug wurde diese Andacht von Feinden der Kirche sehr gehasst und bekämpft. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts, zum Beispiel, war Scipione de’ Ricci, der bekannte Bischof von Prato und Pistoia, Jansenist und ein aktiver Kämpfer gegen die Verehrung des Herzen Jesu. Im Empfangssaal seines Palastes hing ein großes Gemälde in dem er selbst dargestellt war, wie er ein Bild des Heiligsten Herzen Jesu zerreißt. Wenn ich mich nicht irre, gab es ebenfalls im Palast des Groß-Herzogs von Toskana (auch Erzherzog von Österreich) ein solches Gemälde.
Die Hauptstadt der Toskana ist Florenz. Man kann also ersehen wie der Hass der Feinde der Kirche sich gezielt gegen die Verehrung des Heiligsten Herzen Jesu richtete. Und das ging so weit, dass es ihnen gelungen ist diese Andacht fast gänzlich zu unterdrücken.
Dieser Hass führte dazu, dass die Revolutionäre während der Französischen Revolution, als der blutrünstige und infame Marat ermordet wurde, sein Herz als „das heiligste Herz Marats“ öffentlich wie eine Replik des Heiligsten Herzen Jesu zur Verehrung brachten. Wenn die Revolution etwas Erhabenes lächerlich machen und zerstören will, greift sie zur schändlichen und sakrilegischen Nachäfferei – man sagt, die Freimaurerei sei die Äffin der Kirche, weil sie die frommen und heiligen Übungen der katholischen Kirche spöttisch übertreibend nachahmt.
Vergleichen wir – wenn es überhaupt ein Vergleich möglich ist – das Herz Jesu mit dem Herzen Marats: Das Herz Jesu ist der unendliche Abgrund aller Tugenden; das Herz Marats war ein begrenztes aber großes, ausgefülltes Sammelbecken allen menschlichen Unrats, Schmutzes und Boshaftigkeiten. Er war ein ekelhafter Typ, eine Hyäne. Der Kontrast zum Herzen Jesu hätte nicht krasser sein können.
Jean Paul Marat
Hören wir nun, wie die Verehrung zum Herzen Marats vor sich ging (aus „Weltgeschichte“ von Dr. J. B. Weiß, Bd. 17, S. 196, Buchdruckerei und Verlags-Buchhandlung Styria, 1895):
„Dann wurde die Leiche (in das Grab) versenkt, die Tränen strömten, und mit zerrissenem Herzen kehrte jeder in sein Haus zurück“.
Hier sehen wir eine billige Nachahmung der Abnahme Jesu vom Kreuz und seiner Grablegung. Danach gingen sie mit zerknirschtem Herzen nach Hause.
„In der Kirche der Cordeliers wurde eine Chapelle ardente für das in einer der schönsten Urnen des Kronschatzes aufbewahrte Herz Marats hergerichtet. Kerzen brannten hier zu Ehren des neuen Gottes, wie jetzt in der Kirche zu Ehren der heiligen Genoveva. Man pilgerte dahin. Litaneien wurden hier mit Marats Namen abgehalten, und man betete hier zu seinen Wunden und zu seinem Herzen.“
Da war wohl sicher die Herz-Jesu-Litanei, umgestaltet auf dem Namen Marats. Dieser litt an einer Art Aussatz, einer Hautkrankheit, die seinen Körper mit Wunden übersäte und starken Juckreiz verursachte. Er befand sich in einem Heilbad in der Badewanne, wo er gewöhnlich seinen Schreibarbeiten nachging, als er von Charlotte Corday mit einem Dolch ermordet wurde.
So verehrten die Menschen alle seine Wunden, nicht nur des Herzen sondern seines ganzen Körpers in Anspielung an die Wunden die den heiligsten Leib Jesu bedeckten.
„Beaulieu erzählt, er habe ein gedrucktes Gebet in den Händen gehabt, welches mit den Worten begann:  ,O Herz Jesu, o Herz Marat! O heiliges Herz Jesu, o heiliges Herz Marat!‘ Auf dem Carrouselplatze hatte man eine Pyramide, in welcher man seine Büste, seine Badewanne, sein Tintengeschirr, seine Lampe aufbewahrte, und stellte Tag und Nacht zu ihrem Schutze eine Schildwache auf. In der Festrede wurde gleiche Huldigung für das Herz Marats, wie für das Herz Jesu gefordert, aber geschlossen mit dem Satze: ,Jesus war ein Prophet, Marat ein Gott!‘ Die Jakobiner und Cordeliers wurden den Aposteln, die Kaufleute den Zöllnern, die Aristokraten den Pharisäern gleichgestellt, und Simone Evrard der Mutter Gottes: diese habe das Jesuskind nach Ägypten, jene aber Marat vor dem Schwerte des neuen Herodes-Lafayette gerettet. – Mercier erzählt: ,Auf allen öffentlichen Plätzen errichtete man ihm zu Ehren Tempel, Mausoleen, Triumphbögen.‘“
Das sind schamlose Seiten der Französischen Revolution, die vorsichtig vertuscht werden, damit sie niemand weiterzählt.
„Von Paris verbreitete sich dieser Wahnsinn durch Frankreich. Havre de Grace (heute Le Havre) will nicht mehr von der Gnade Gottes oder des Königs wissen – es legt sich den Namen ,Havre de Marat‘ bei. Der Montmartre ist lange genug nach dem Gotte Mars benannt worden – er heißt fürder der Montmarat. In allen Departements werden Knaben nach ihm getauft, entstehen also kleine Marätchen.
„In Straßburg wurde im uralten Dome Marats Büste aufgestellt und dabei eine Rede über seine Verdienste, über sein Märtyrertum gehalten, in welcher er nicht bloß mit Sokrates, sondern auch mit Christus verglichen war: ,Wie Jesus liebte Marat nur das Volk, und liebte nur es. Wie Jesus verabscheute Marat die Könige, die Adeligen, die Priester, die Reichen, die Schurken. Wie Jesus hörte er niemals auf, diese Pest der Gesellschaft zu bekämpfen, und wie Jesus führte er ein mäßiges und ärmliches Leben. Wie Jesus, war Marat äußerst gefühlvoll und menschlich, er hatte die erhabene Seele Rousseaus. Er trug in seinem Herzen alle Unglücklichen.‘“
Wir sehen welches Ausmaß die Gotteslästerung angenommen hatte, wie weit der Hass der Revolutionäre gekommen ist, indem sie den schlimmsten Verbrecher mit Jesus verglichen und nachahmten. Es erinnert an den Moment, wo das Volk die Befreiung des Mörders Barabas wählte und Jesus ans Kreuz wünschte. Doch glaube ich, dass Marat noch schlechter war als Barabas, denn dieser war noch lange nicht mit so vielen und schlimmen Verbrechen beladen wie Marat.
Machen wir einen kleinen Exkurs.
Wir halten das hier Beschriebene für ein fürchterliches Verbrechen, eine abscheuliche Sünde gegen das Heiligste Herz Jesu. Und wir haben guten Grund dazu. Aber haben wir schon darüber nachgedacht, welche Verbrechen und Sünden dieser Art gegen die Herzen Jesu und Maria die Welt noch vorbereitet? Welchen Gotteslästerungen werden wir noch ausgesetzt sein? Gibt es heute nicht moderne Propheten, die mit Nachäffereien verkünden, das sie Jesus Nachfolgen? Wie viel Schimpf, wie viel Sünde, wie viel Blasphemie werden wir noch wahrnehmen müssen in dem unaufhaltsamen Lauf der gegenwärtigen Zersetzung aller göttlichen Werte?
In dieser Hinsicht müssen wir Folgendes betrachten: Als das Heiligste Herz Jesu blutete, als es im Ölgarten und während der ganzen Passion gelitten hat, hatte es nicht nur diese Leiden im Sinn, sondern die Schmerzen, die ihm die Sünden der ganzen Menschheit bis zum Ende der Zeiten bereiteten. Wenn die gegenwärtigen Sünden fürchterlich sind, so hat das Herz Jesu den verursachten Schmerz dieser auch damals gelitten.
Man kann wohl sagen, dass die Sünden der Gegenwart schlimmer sind als alle Sünden, die nach dem Gottesmord begangen worden sind. Da gibt es kein Zweifel. Aber dann haben diese Sünden  des 20. und 21. Jahrhunderts dem Herzen Jesu mehr zugesetzt, als die des damaligen gewalttätigen Todeswegs.
Maria folgte den Leidensweg Ihres Sohnes aus der Nähe. Das Evangelium erzählt uns, im Rahmen der Ereignisse um die Geburt Jesu, dass „Maria behielt alle diese Worte und erwog sie in ihrem Herzen“ (Lk 2,19). Dies tat sie ihr Leben lang und besonders in Verbindung mit den Ereignissen des Leidens und Sterbens ihres göttlichen Sohnes.
„Maria behielt alles und erwog es in ihrem Herzen“. Sie dachte an all diese Dinge, sie betrachtete sie, litt wegen alldem. Alle Sünden bereiteten auch ihr Schmerzen, auch die gegenwärtigen und in Vorahnung auch die Sünden der Zukunft.
Hier haben wir nun Anhaltspunkte für die Novene zur Vorbereitung auf das Fest des Unbefleckten Herzen Mariens. Mit diesen Gedanken können wir teilnehmen an der schmerzlichen Vorahnung der Muttergottes im Hinblick auf die Sünden unserer Zeit. So bereiten wir uns entsprechend auf das Fest vor.
Es ist hier nicht fehl am Platze daran zu erinnern, dass Maria, so viel sie auch gelitten hat, das Leid immer mit großem Vertrauen annahm. Sie wusste, dass am Ende der Sieg Unserm Herrn Jesus Christus gehören würde, und folglich auch ihr. Deshalb war dieses Leiden auch durchwebt mit Freude. Sie wusste, dass die heilige Kirche auch in unseren Tagen siegen würde. Sie wusste, dass ihr Sohn in den Himmel auffahren und sie ihm glorreich folgen würde, und dass die Herrlichkeit Gottes die Sünden aller Zeiten überwinden würde.
Auch wir sollen diese Zeiten mit Freude durchschreiten, in der Gewissheit, dass, je tiefer die Trauer auch sein wird, in der wir uns befinden werden, die Freude um so größer sein wird, wenn wir sehen, dass Mariens Schmerzen gesühnt worden sind, die Revolution zerschmettert wurde und das Reich Mariens eingeführt wird. Es wird die Erhöhung der Katholischen Kirche bedeuten, von den Engeln erhoben über alles in der Welt; sie wird mit größerer Schönheit glänzen, wie nie zuvor. Diese Mischung aus Freude, Trauer und Hoffnung soll uns immer begleiten.
(Vortrag am 14. August 1969)


Heiligstes Herz Jesu

Das Abbild der Gewissheit


von Plinio Corrêa de Oliveira

Was offenbart diese Herz Jesu Statue unseren Augen? Wenn der Betrachter von einer Gnade berührt wird, zeigt sie deutlich die Gewissheit, dass Unser Herr Jesus Christus Gott ist.


Unser Herr ist in dieser Figur so hervorragend dargestellt, so aufrecht; seine Büste und seine Haltung so männlich, so ernst; Eigenschaften eines jeden, der an alles mit Ernsthaftigkeit denkt, um die Wahrhaftigkeit der Dinge zu ergründen. Sie ist das eigentliche Abbild der Gewissheit. In ihrer Gesamtheit offenbart sie die Weite der großen Anschauungen des Universums und der ganzen Schöpfung.

Das Haar scheitelt den Kopf in zwei Teile, als ob es eine universale Symmetrie in der Welt hervorheben wollte, in der man alles unter zwei verschiedene aber doch zusammenhängende Aspekte sehen kann, die eine höhere Harmonie darstellen.

Das Haar fällt glatt und sanft auf die Schultern in einer vollkommenen, tadellosen, mühelosen Ordnung, eine einladende und freundliche Ordnung.

Der Blick, der sich dem Betrachter zuwendet, ist erfüllt von Überzeugungen und Betrachtungen, die eine kostbare Ansammlung von Gewissheiten gebildet haben, die sich mit weiteren Gewissheiten aus seinen Folgerungen verbinden.

Dies alles geschieht auf einer so hohen und außergewöhnlichen Ebene, sodass Er sich zugleich als wahrer König und wahrer Meister offenbart.

Der eigentliche König ist Er. Nicht weil Er die Gewohnheit hat zu befehlen, und auch nicht weil andere ihm ein Befehlsrecht zuerkennen, sondern durch sein eigenes Wesen selbst. Er ist König in seinem Wesen, unabhängig von dem, was andere denken oder nicht denken, wollen oder nicht wollen.
Er ist der König par excellence, der eine vollkommene, vollständige Lehre lehrt, anhand der man nichts weiter sagen kann als nur: „Ja, ich bete Dich an!“


(Auszug aus einem Vortrag von Prof. Plinio Corrêa de Oliveira vom 14. März 1993. Ohne Revision des Autors.)