Dienstag, 26. Juli 2022

„Adhäsitis“

 


Plinio Corrêa de Oliveira

      Indem ich in den Spalten des „Legionário“ die gerüchtehaften Fälle der „Action Française“, der „politique de la main tendue“, des Nazismus und des „Sillon“ rekapitulierte, wollte ich den Lesern dieses Blattes nicht einfach eine zusammengefasste Wiederaufnahme... und verblasste Neuauflage dieser sehr wichtigen Episoden der heutigen Geschichte bieten.

      Jemand hat gesagt - und seitdem wurde Herr de la Palisse nicht müde, dies zu wiederholen -, dass die Geschichte die Lehrerin des Lebens ist. In der Absicht, von dieser großen und fruchtbaren Lehrerin eine nützliche Lehre für unser aller tägliches Apostolat zu erhalten, habe ich mich in den letzten Artikeln ihr angenähert. Nachdem wir die Geschichte unserer sterbenden Zivilisation durchgeblättert haben, wollen wir sehen, welche Lektion sie uns erteilt.

* * *

      Ich habe in früheren Artikeln ganz bewusst Strömungen der extremen Rechten und der extremen Linken nebeneinander gestellt. Zumindest theoretisch stehen sich die „Action Française“ und die „politique de la main tendue“ diametral gegenüber. Auch der Nationalsozialismus und die „politique de la main tendue“ befinden sich dem Anschein nach an den beiden entgegengesetzten Pole des modernen politischen Denkens. Wenn wir jedoch sorgfältig die Gründe untersuchen, warum viele gebildete und einsichtige Katholiken sich von dem einen oder anderen Pol haben verführen lassen, bis hin zur Apostasie, sehen wir, dass sie absolut identisch sind. Diese Tatsache kann nicht unbeeindruckt bleiben.

      Letztlich wurden die Fehler sowohl in dem einen als auch in dem anderen Extrem durch übereiltes und übereifriges Festhalten verursacht. Solche Angliederungen, obwohl sie als Mittel dargestellt werden, um die Massen in die Zunft der Kirche zu bringen, haben keine andere Folge gehabt, als diese kühnen Anhänger aus der Zunft heraus zu ziehen. Ein größeres Versagen wäre also nicht möglich gewesen. Und doch wiederholten sich diese Fehlschläge in verschiedenen Bereichen, und die väterlichen Ermahnungen der kirchlichen Hierarchie waren nutzlos, um sie zu verhindern.

      Hierin liegt die Note der höchsten Absurdität. Wenn diese Beitritte zu apostolischen Zwecken erfolgten, wie konnten sie dann gegen die Hierarchie oder zumindest - wenn die Hierarchie dies nicht ausdrücklich erklärte - gegen den Geist der Kirche selbst erfolgen?

* * *

      Die erste Beobachtung ist, dass diese seltsame Manie des Zusammenschlusses nicht von reinen Motiven des Apostolats inspiriert ist.

      Der Katholik bricht in der Taufe mit der Welt, dem Teufel und dem Fleisch, mit Satan, seinem Gepränge und seinen Werken, um den Wegen unseres Herrn Jesus Christus zu folgen. Oftmals sind diese Wege jedoch schwierig zu gehen und führen durch trockene und felsige Ebenen. Ein neues Gefühl beginnt dann im Geist des Katholiken zu pulsieren. Die Sehnsucht nach den zurückgelassenen Annehmlichkeiten, die geopferte Popularität, den geopferten Beziehungen, die mit den Füssen getretene soziale Anerkennung, das auf Geld, auf das er verzichtete, als er das fette Geschäft des heutigen Handels aufgab, beginnt sich abzuzeichnen. Zunächst sind sie einfach nur Nostalgien. Dann werden diese Nostalgien zu Versuchung. Und schließlich verwandelt sich diese Versuchung in die Entschlossenheit, wieder - wenn auch teilweise und unter dem Deckmantel des Apostolats - an dem festzuhalten, dem man einst in einem heiligen Tag der Inbrunst entsagte.

      Die Heilige Schrift erzählt uns, dass die Hebräer in Ägypten lebten und unter dem Joch der Sklaverei stöhnten. Geführt von der Hand des Herrn, flohen sie auf der Suche nach dem Land der Verheißung. Auf dem Weg zu diesem Land war jedoch eine Wüste zu durchqueren. Durst und Hunger drängten sich auf. Und damit entstand bei den Hebräern die Sehnsucht nach den Zwiebeln, die sie als Sklaven in Ägypten gegessen hatten. Und am Ende sehnten sie sich nach ihrer eigenen Sklaverei, aufgrund der Zwiebeln.

      Wie viele von uns verspüren, nachdem sie sich von allem losgesagt haben, eine Sehnsucht nach bestimmten Genüssen, nach materiellen und moralischen Vergnügungen, und aufgrund dieser Sehnsucht sehnen wir uns schließlich nach der Sklaverei, in der der Teufel uns gehalten hat?


      Die Frau von Lot verließ Sodom, die Stadt der Sünde. Auf dem Weg dorthin bekam sie jedoch Heimweh nach ihrer verfluchten Heimat, und sie drehte sich um, um sie noch einmal zu sehen. Und wurde in eine Salzstatue verwandelt...

      Wie viele Salzstatuen gibt es heute unter uns!

* * *

      Diese Phase der geistigen Krise hat ein Motto: „Es ist nicht ganz so schlecht“; und eine Pseudotugend: die Mäßigung.

      Einst brach der Katholik A oder B mit allem. Später begann er zu denken, dass die Dinge, die er aufgegeben hatte, zwar wirklich schlimm waren, aber „doch nicht ganz so schlimm“.

      So wie die Hebräer in der Wüste begannen, die Sklaverei für gar nicht so schlimm zu halten, da sie das bequeme Schlucken von zahlreichen Zwiebeln ermöglichte.

      Die Hebräer wollten wegen der Zwiebeln abtrünnig werden. Wir sind versucht, darüber zu lächeln. Und doch, wie viele von uns werden abtrünnig, nicht wegen der Zwiebeln... sondern wegen des Lobes und des Lächelns, des Belächelns werden!

      Eines schönen Tages hören wir ein Kompliment für unsere Lauheit. Es ist ein Feind des Glaubens, der verkündet, dass wir „sehr moderat, sehr vernünftig, sehr aufgeklärt“ sind. Und dann schließt er mit Nachdruck: „Wenn nur alle Katholiken so wären...!“

      Die Juden hielten unseren Herrn nicht für „sehr mäßig, sehr klug, sehr erleuchtet“, obwohl er selbst Gott und der Sitz aller Weisheit und aller Güte war. „Et crucifixerunt eum“, genau aus diesem Grund. Die Heiden fanden die Apostel und die Katholiken der Katakomben nicht „gemäßigt, vernünftig, aufgeklärt“, obwohl sie es wirklich waren. Genauso wie heute Herr Hitler und Herr Stalin die Kirche weder „gemäßigt“, noch „vernünftig“, noch „aufgeklärt“ finden. Und doch ist sie inmitten des Wirrwarrs der modernen Welt der einzige Hort des gesunden Menschenverstandes und der Mäßigung.

      Denn die Klugheit, die wir bekommen durch das Wirken der Gnade in uns, ist eine Klugheit, die die Welt verabscheut. Und die Klugheit, der die Welt Beifall zollt, ist eine Klugheit, die der Heilige Geist verabscheut.

      Doch unser nostalgischer Katholik nach den Zwiebeln Ägyptens denkt nicht so. Applaudiert ihm die Welt? Dann erobert er die Welt für Gott. Unser Herr jedoch hat die Welt besiegt, wurde aber von den Feinden seiner Lehre gekreuzigt. Und wir wollen den Beifall der Feinde für unsere Lehre! Und wir schaffen in unserer Vorstellung sogar eine ganz besondere apostolische Ausrichtung... um den Beifall der Feinde der Kirche zu erhalten!

      Oh, Adhäsitis! Oh ungeheure Manie der Adhäsion, der Anhaftung, der Anhänglichkeit!

* * *

      Aber leider befällt diese Manie nicht nur die Bekehrten, sondern auch diejenigen, die in die Zunft der Kirche hineingeboren wurden und nie von ihr abgewichen sind. Denn es ist eine Versuchung, die uns alle umkreist, „sicut leo rugiens“.

      Auch der verlorene Sohn wollte sich der Welt anschließen. Er befand sich im Elternhaus. Aber die Sanftmut seines Vaters, die Behaglichkeit des Hauses, die Ruhe des häuslichen Lebens gefielen ihm nicht mehr.

      Seine Phantasie träumte von fernen Schönheiten. Seine Gefühle waren so verdorben, dass er das Glück, das Gott um ihn herum ausgegossen hatte, nicht mehr wahrnahm, und er brannte vor Sehnsucht nach den verderblichen Vergnügungen, von denen Gott ihn weit weg hatte geboren werden lassen.

      Die Schrift sagt: „Weil du die Tugend geliebt und die Ungerechtigkeit gehasst hast, hat dich dein Gott mit dem Öl der Freude gesalbt“.


     
Auf den verlorenen Sohn trifft dieser Satz zu, allerdings in umgekehrter Form. Tief in seinem Inneren hasste er die Tugend und begann, die Ungerechtigkeit zu lieben. Was ihm im Haus seines Vaters langweilig vorkam, war die Atmosphäre der Tugend, die dort herrschte und die die unbändigen Begierden, die in ihm tobten, noch verstärkte. Und was in der fernen Stadt verlockend war, war die pestähnliche Umgebung, in der sein unbändiger Appetit reichlich Weide finden würde. Und weil er die Ungerechtigkeit liebte und die Tugend hasste, ließ Gott das schwarze Öl der äußersten Bitterkeit auf ihn herabregnen.

      Wie viele dieser verlorenen Söhne gibt es heute! Sie sind zwar Söhne des Lichts, aber sie lieben den Glauben nicht, und deshalb sind sie bei der Verteidigung der wahren katholischen Grundsätze nachlässig. Da sie in der Tugend nachlässig sind, lächeln sie leicht über das Laster oder über zweideutige Situationen, in denen Laster und Tugend nicht zu unterscheiden sind, bis zu dem Punkt, an dem das eine wie das andere und das andere wie das eine aussieht.

      Und sie beginnen zu denken, „dass es notwendig ist, nicht so streng zu sein“, oder „dass es notwendig ist, umsichtig, vernünftig und herzlich zu sein“. Die Welt weiß sie zu schätzen, die Welt applaudiert ihnen, die Welt lobt sie. Sie sind sich sicher, dass sie die Welt zu Christus führen, auch wenn ihr Gewissen ihnen sagt, dass sie in Wirklichkeit einen gefährlichen Weg gehen.

      Und doch beharren sie auf den falschen Wegen, und um die Stimme ihres eigenen Gewissens zu dämpfen, nennen sie diejenigen, die nicht mit ihnen in den Abgrund hinabsteigen, ranzig und rückständig.



      Diese verlorenen Söhne sind ebenfalls Adhäsisten. Sich anhängen, ist mit ihnen. Sie sind mit allem einverstanden, geben allem nach, verschließen vor allem die Augen. Bis sie an dem Tag, der ihr Seelenheil sein wird, das Öl der Bitterkeit kosten, das den verlorenen Sohn dazu brachte, ins Elternhaus zurückzukehren.

 

 

Aus dem Portugiesischen Übersetzt mit DeepL-Übersetzer (kostenlose Version) von „Adesite“ in Legionário Nr. 351, vom 4. Juni 1939.

Diese deutsche Fassung „Adhäsitis” erschien erstmals in  www.p-c-o.blogspot.com

© Nachdruck oder Veröffentlichung ist mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet.

Keine Kommentare: