Sonntag, 22. Dezember 2024

Das Verhältnis zwischen Maria und Jesus bei seiner Geburt

Heiligabend rückt näher, machen wir uns hier einige Gedanken über die die Geburt Christi selbst.

Wie war die Gemütsverfassung Unserer Lieben Frau in Bezug auf Weihnachten, dem Tag der Geburt Ihres göttlichen Kindes? Was bedeutete dieser Tag für Unsere Liebe Frau? Schließlich hatte Sie unseren Herrn, den Sie während neun Monate wie in einem Tabernakel in sich trug und mit Ihm die größte Vertrautheit hatte, und zwar eine Vertrautheit, die offensichtlich ein seelischer Umgang zwischen Ihr und dem Kind war. Denn es ist sicher, dass Jesus bereits im Mutterleib die Fähigkeit zu Denken hatte. Er konnte denken vom ersten Moment seines Seins an. Und aus diesem Grund hatte Er einen ständigen geistigen Gedankenverkehr mit Ihr, der nicht nur ein Verkehr mit der zweiten Person der Heiligsten Dreifaltigkeit, sondern mit Ihm auch als Gottmenschen mit Unserer Lieben Frau als seine Mutter.


Unter diesen Umständen dürfen wir uns nicht vorstellen, dass die Geburt unseres Herrn für Unsere Liebe Frau ein Geschehen war, in dem Sie auf den Sohn aufmerksam wurde. Dieses Wissen hatte sie bereits; ein sehr intimes und sehr leidenschaftliches Wissen. Was bedeutete Weihnachten, die Geburt dieses Kindes also, als etwas Neues für Unsere Liebe Frau?

Zunächst einmal liegt natürlich ein Gedanke auf der Hand: Weihnachten war der Moment, in dem die Muttergottes der Welt Unseren Herrn schenkte. Und dass Jesus die mütterliche Klausur verließ, in die Welt kam und durch Ihre Arme in die Welt eingeführt wurde. Natürlich muss dieser Moment , als Jesus geboren wurde, das heißt in dem Moment, in dem Er auf geheimnisvolle Weise und ohne die Jungfräulichkeit Unserer Lieben Frau zu verletzen, in die Welt eintrat, ein sehr hoher Moment gewesen sein. Es muss ein Moment großer Freude gewesen sein, es muss ein Moment intimen Seelenkontakts zwischen Ihm und Ihr gewesen sein; und es muss ein Akt intensiver Liebe gewesen sein, dass Jesus geboren wurde und dass Sie sicherlich zu einem unaussprechlich hohen Grad an Mystik geführt wurde; und dass sie gleichzeitig Kontakt mit der Göttlichkeit unseres Herrn aufnahm. Und dieser Akt, diese Geburtsszene muss von den drei Personen der Heiligsten Dreifaltigkeit und allen Engeln im Himmel mit Liedern und Feiern begleitet und verfolgt worden sein. Das heißt, der Moment der Geburt und der Ablauf des Weihnachtsfests unseres Herrn muss eines der größten Feste im Himmel und eine der größten Herrlichkeiten in der Geschichte der Menschheit gewesen sein.

Und natürlich verband die Muttergottes damit eine Intimität und ein Maß an Verbundenheit mit Gott, das wirklich unvorstellbar ist! Dies war für die Muttergottes natürlich von großer Bedeutung. Aber war das alles? Ich habe den Eindruck, dass da noch etwas anderes war. Unsere Liebe Frau hatte das Gesicht unseres Herrn, das heilige Antlitz Jesu, noch nicht gesehen. Sie hatte den ganzen Leib unseres Herrn noch nicht gesehen. Und die physische Realität ist ein Symbol der spirituellen Realität und der Gesichtszüge – insbesondere unseres Herrn –, die sehr perfekt waren und dass es keine Form von Betrug, keinen Fehler oder Unzulänglichkeit oder etwas Falsches gab. Wenn bei Menschen im Allgemeinen, wenn auch verwirrend, das Gesicht einen Ausdruck der Seele trägt, können wir uns das Allerheiligste Antlitz unseres Herrn und den gesamten Leib unseres Herrn vorstellen, wie er den Ausdruck seiner Seele trug! Dann erwarb Unsere Liebe Frau eine neue Art der Kenntnis unseres Herrn, der genau Jesus war, den Sie in Seinem Gesicht erkannte, Jesus, den Sie in Seinem Blick erkannte, Jesus, den Sie in jedem Glied Seines Leibes erkannte und bereits auf Seine gesamte Mentalität, Seine gesamte Seele hinwies. Und dann eine neue Art der Liebe, der Vereinigung, die sicherlich ein Ansporn für die unbeschreiblichen Verehrungen war, die Unsere Liebe Frau unserem Herrn am Heiligabend entgegenbrachte.

Bedenken wir, dass nicht nur jedes Gesichtsmerkmal Ausdruck einer Mentalität ist, sondern vor allem der Blick Ausdruck einer Mentalität ist. Aber diese verschiedenen anderen Teile des Gesichts drücken auf ihre eigene Weise die Mentalität der Person aus; der Hals, die Schultern, die Hände, die Füße, verschiedene Teile davon weisen auf eine Mentalität hin; und vor allem alles in der Gesamtheit. Dann können wir uns vorstellen, dass Unsere Liebe Frau über diesen offensichtlichen Ausdruck der psychologischen und übernatürlichen Realität unseres Herrn nachdenkt und ihn tief verehrt.

An dieser Stelle müssen wir etwas korrigieren, was die Ikonographie der Renaissance völlig entstellt hat. Die Ikonographie der Renaissance stellt das Jesuskind als spielerisches kleines Kind dar, um die Vorstellung von der höchsten Reinheit des Jesuskindes zu vermitteln. Aber ein ausdrucksloses kleines Kind, das spielt, sich anpasst, in dem aber noch keine Spur von Mentalität zu erkennen ist. Es fällt mir äußerst schwer zuzugeben, dass dem so war. Meiner Meinung nach ist im Gegenteil alles, was wir am erwachsenen Jesus bewundern – die Erhabenheit, diese mehr als Erhabenheit, eine Transzendenz; eine Seele, die so erhaben ist, dass sie völlig in einer anderen Region angesiedelt ist. Das erinnert uns an seinem Satz: „Meine Wege sind nicht eure Wege, noch sind meine Gedanken eure Gedanken“; diese innere Position unseres Herrn, zeigt uns, dass es einen ganzen inneren Himmel gibt, in dem er sich befindet und von dessen Höhe aus er freundlich auf die Menschheit blickt; aber es ist eine Güte der Menschheit, die in der Ferne liegt und die Seine Barmherzigkeit näher bringt; all diese Ausgeglichenheit, diese Unterscheidung, diese Freundlichkeit, diese Stärke unseres Herrn, all das, was Jesus tut, bewirkt, dass sich in Seinem Allerheiligsten Antlitz wahrlich unbeschreibliche moralische Vollkommenheiten äußern – all dies, so habe ich den Eindruck, kam bereits im Gesicht und am Leib des Jesuskindes zum Ausdruck.

Und von all dem ist Weihnachten (die Geburt Jesu) eine erste Äußerung, und in all dem bündelt sich die Anbetung Unserer Lieben Frau. Die Anbetung Unserer Lieben Frau, die Anbetung des Heiligen Josef, der in Ihrer Nähe stand und an diesem Akt der Anbetung als Ihr Bräutigam und als Vater des Jesuskindes teilnahm. Dass Unsere Liebe Frau in dieser Seelenvereinigung mit dem Jesuskind in einer Beziehung stand, die wir nicht einmal verstehen, ist offensichtlich. Wir können uns die Zärtlichkeit, den Respekt und die Begeisterung, die Anbetung und die Verehrung des Heiligen Josef vorstellen, als er das Kind sah, von dem er wusste, dass es der Sohn des Heiligen Geistes und Unserer Lieben Frau war, aber rechtlich gesehen sein Sohn und das teilweise in seiner Person es der Sohn Davids war und so die Prophezeiungen erfüllte – er blickte die Szene an und dachte, dass dies schließlich sein Gott und der Gott aller Menschen sei; und gleichzeitig Er sein Sohn war, Er war der Sohn seiner Frau. Was sollte das darstellen? In Anbetracht der Heiligkeit Jesu, die aus der Krippe strahlte, die vor allem aus seiner ganzen Person strahlte!


Diese Vorstellung von der Äußerung der menschlichen Person oder des menschlichen Leibes unseres Herrn Jesus Christus zu Weihnachten als Äußerung der Heiligkeit der Seele, einer Heiligkeit, die die Äußerung der Würde ist, des hypostatisch mit der menschlichen Natur verbundenen Würde Gottes ist, gibt mir den Eindruck, dass es das ist, was begeistern soll! Und das ist es, was wir an Heiligabend am meisten bedenken sollten.

Es gibt viele Heiligenbildchen, die die Szene der Geburt darstellen, die Weihnachtsszene mit der Krippe des Jesuskindes voller Lichter und dem Kind mit dem Gesicht eines Dummerchens. Das Licht war nicht im Stroh, das Licht strahlte vom Kind aus. Und das Licht war vor allem im allerheiligsten Antlitz des Kindes.

Das ist unserer Meinung nach eine interessante Weihnachtsmeditation, die wir jetzt in diesen Tagen im Gebet üben können. Das heißt, wir haben in diesen Tagen ein Thema der Frömmigkeit. Bitten wir die Muttergottes und den heiligen Josef, uns dies klar zu verstehen zu geben und uns zu einem wahrhaft gesammelten und frommen Weihnachtsfest durch diesen Gedanken geschaffenes Geheimnis zu ermutigen.


Aus dem portugiesischen eines Vortrags am 21. Dezember 1965

© Der deutschen Fassung bei diesem Blog. Nachdruck oder Veröffentlichung ist mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet. www.p-c-o.blogspot.com

Freitag, 20. Dezember 2024

Die unbefleckte Empfängnis und die Umkehrbarkeit mit der Katholischen Kirche


Heute ist das Fest der Unbefleckten Empfängnis Unserer Lieben Frau.


   Nach mehreren Tagen, in denen wir über die Unbefleckte Empfängnis Unserer Lieben Frau nachgedacht haben; und sie als Grundlage zweier Tugenden, die uns besonders am Herzen liegen, nämlich einerseits Reinheit und andererseits Kampfbereitschaft, glaube ich, dass wir heute über ein weiteres Thema Unserer Lieben Frau sprechen können, und zwar ein Aspekt bedenken, der uns sehr am Herzen liegt.

Der ist folgender: Es gibt eine Art Umkehrbarkeit zwischen den Attributen Unserer Lieben Frau und der katholischen Kirche. Mehr als einmal haben wir hier darauf hingewiesen, dass das, was über Unsere Liebe Frau gesagt wird, auf eigene Weise auch über die katholische Kirche gesagt werden kann; und das wir, wenn wir die Litanei Unserer Lieben Frau oder das Gegrüßet seist du, Königin rezitieren, dabei jeden dieser Aussprüche auf die katholische Kirche anwenden können; und wir werden sehen, dass die Umkehrung perfekt ist; und dass jeder dieser Ausdrücke auf seine eigene Weise eine schöne Anwendung auf die katholische Kirche hat. Natürlich muss man wissen, wie diese Umsetzung durchgeführt wird, und dass es sich zu einer Betrachtung der katholischen Kirche eignet.

Und eine dieser Anwendungen, die gestellt werden können, betrifft die Unbefleckte Empfängnis Mariens; und dann ein gewisser makelloser Charakter, der aus der Erlösung geboren ist und im göttlichen Element nichts von der Erbsünde des Menschen in sich trägt, gilt auch für die katholische Kirche.

Und auf die katholische Kirche trifft ein Ausdruck aus der Heiligen Schrift zu, der besagt, dass die katholische Kirche wie eine Dame ist, ewig jung, ohne Falten und Makel, in ihrer ewigen Herrlichkeit. Und das Gleiche kann man von Unserer Lieben Frau aufgrund ihrer Unbefleckten Empfängnis sagen, dass sie eine Dame ohne Falten und ohne Makel ist. Es gibt keinen Makel in ihr, nichts weist auf Alter hin, nichts weist auf Müdigkeit hin, nichts weist auf Erschöpfung hin, denn sie ist in ihrer Unbefleckten Empfängnis für diese Dinge nicht anfällig.

Diese Umkehrbarkeit zwischen der strahlenden Dauerhaftigkeit Unserer Lieben Frau und der strahlenden Dauerhaftigkeit der katholischen Kirche erinnert uns jedoch daran, dass es trotz all dieser Pracht Unserer Lieben Frau einen Moment gab, in dem Sie sich uns als Mutter der Schmerzen vorstellte. Und dass Sie sich mit der tiefsten Trauer bedeckt zeigte, die es je in der Geschichte der Menschheit gegeben hat, nämlich der Trauer, die Sie um ihren göttlichen Sohn trug. Dass in dieser gewaltigen Trauer die Worte des Propheten Jesaja auf sie angewendet wurden: „O ihr alle, die ihr vorüberzieht auf den Wegen: schaut und sehet, ob es einen Schmerz gibt gleich meinem Schmerz.“ (Klgl 1,12)

Das Gleiche geschieht mit der katholischen Kirche. Und es ist die Gelegenheit, dass wir wissen, wie wir dies in der katholischen Kirche sehen können, und es ist der Moment, in dem wir die Muttergottes bitten, uns diese Sicht des strahlenden, unveräußerlich strahlenden, herrlichen und makellosen Charakters der katholischen Kirche zu bewahren, trotz der Situation der tiefen Trauer, in der sich die katholische Kirche befindet. Das heißt, heute ist ein geeigneter Tag, um die Muttergottes um diese Gnade zu bitten, die so eng mit der Gnade der Andacht zu ihr verbunden ist und die Gnade einer unerschütterlichen, tiefen und unbesiegbaren Andacht zur katholischen Kirche, wenn auch die katholische Kirche sich heute in einer Situation befindet, wie der unserer Lieben Frau am Karfreitag.

Auch die katholische Kirche sagt ihren wahren Kindern die Worte des Propheten Jesaja: „O ihr alle, die ihr vorüberzieht auf den Wegen, ihr alle Unbekannten, ihr Gleichgültigen, ihr alle, die ihr die Schmerzen von niemandem versteht, die nichts von niemandem versteht, schaut und sehet, ob es auf der ganzen Welt, inmitten von so viel Leid, so viel Unordnung, so viel Chaos, so viel Verfolgung, einen Schmerz gibt gleich meinem Schmerz.“ Das kann die katholische Kirche sagen. Sie sagt es ihren wahren Kindern in der Zeit, die wir gerade durchleben.

Tatsächlich müssen wir uns in der heutigen Traurigkeit an Folgendes erinnern: dass die katholische Kirche in ihrer Substanz vollkommen strahlend, vollkommen jung, unfehlbar und makellos bleibt, trotz aller Irrtümer, die das menschliche Element in sie einbringt mag; trotz dieses enormen Missbrauchs der kirchlichen Macht, durch den der katholischen Kirche in ihren äußeren und röchelnden Aspekten ein Aufspielen von Revolution verliehen werden soll, durch das sogar nach Formulierungen der Lehre gesucht wird, die die Lehre der Wahrheit dem Irrtum ähneln lassen. Nichts davon kann den makellosen Charakter der katholischen Kirche beeinträchtigen, der in ihrer unzerstörbaren Treue zu unserem Herrn Jesus Christus liegt.

In ihrer unübertrefflichen radikalen Unfehlbarkeit bedeutet dies, dass die katholische Kirche, egal wie groß der Missbrauch menschlicher Macht ist, ihrem Wesen nach majestätisch bleibt und weiterhin siegreich bleibt wie Unsere Liebe Frau am Fuße des Kreuzes: Mutter der Schmerzen, verwüstet durch Leiden, jedoch weiterhin eine strahlende, majestätische und siegreiche Königin in diesem Augenblick; vielleicht sogar, besonders in diesem Augenblick, der gleichzeitig die größte Niederlage und der größte Sieg Unserer Lieben Frau war.

Wir müssen verstehen, dass es architektonisch ist, dass die Dinge, die wir durchqueren, passieren. Architektonisch bedeutet Folgendes: dass es der Logik der Dinge entspricht, dass es der Natur der Kirche entspricht, dass es der Natur der Geschichte entspricht, dass angesichts der enormen Sünde der Revolution und das menschliche Element der Kirche offen für diese Sünde ist, dass es so weit gekommen ist, wie es gekommen ist.

             

        Unser Herr Jesus Christus begegnet seiner Schmerzensmutter während der Passion
Diese Schmerzensmutter, am Boden zerstört durch das Leiden,
 blieb eine strahlende, majestätische und siegreiche Königin,
sogar in diesem Moment und vielleicht besonders in diesem Moment,
der zugleich die größte Niederlage und der größte Sieg Unserer Lieben Frau war

Gerade durch diese Tatsache beweist die Kirche ihre Göttlichkeit; dass sie sich sozusagen von jenen Elementen distanziert, die in diese Fehler verfallen; dass sie in Unsinn, und Wahnsinn verfallen und sich von ihr entfernen; und dass etwas von ihr und das sie selbst ist, völlig unberührt bleibt, ohne diese Makel fortbesteht und daher in der Vollkommenheit fortbesteht, die sie für uns einfach liebenswerter macht, mehr als alle Dinge auf der Erde und nur weniger liebenswert als Gott unser Herr.

Worin besteht das? Es besteht vor allem darin, dass die katholische Kirche niemals in einen Irrtum verfallen wird und dass ihre Lehre makellos ist. Die Heiligkeit ihrer Sakramente bleibt bestehen und sie sind weiterhin eine Lebensquelle für alle Gläubigen. Andererseits weht der Heilige Geist weiterhin in der katholischen Kirche und bringt Früchte der Heiligkeit hervor. Und mit diesen drei Elementen ist die gesamte katholische Kirche makellos. Und der Rest ist zweitrangig, den wir bedauern müssen, den wir sogar verfluchen müssen, dass er missbraucht wird, der aber nichts weiter als ein Schein ist, hinter dem die katholische Kirche ganz und unfehlbar bleibt und die einzig wahre Kirche unseres Herrn bleibt.

Die katholische Kirche durchläuft eine Passion, ebenso wie die Muttergottes in ihrem Mitleiden mit unserem Herrn Jesus Christus. Die Kirche erlebt eine Art Kreuzigung in sich selbst. Aber es stellt sich heraus, dass sie wie Unsere Liebe Frau ist. In dem Moment, in dem alles verloren schien, ähnlich dem Moment, als Jesus sein Haupt neigte und sagte: „consumatum est“, in diesem Moment gab es eine Vorankündigung der allgemeinen Züchtigung. Der Himmel verfinsterte sich, der Vorhang des Tempels riss in Zwei, die Erde bebte, die Gerechten erstanden aus ihren Gräbern und begannen, durch Jerusalem zu wandeln und Zeugnis für unseren Herrn Jesus Christus abzulegen. Und viele Seelen bereuten. Andere verfestigten sich in ihrer Sucht und wurden immer schlechter.

                           Gekrönte Statue Unserer Lieben Frau, der Unbefleckten Mutter, Sizilien
         
      Das ist so etwas wie ein Vorbote der Bagarre (Fatima-Züchtigung). Und in dem Moment, in dem wir den Eindruck haben, dass es „consumatum est“(vollbracht ist); und das der Kelch der Schmach, der Kelch der Abscheulichkeiten voll ist; in diesem Moment, in dem alles verloren scheint, wird es der Sieg der Kirche sein. Dann wird die Revolution zusammenbrechen, alles wird verschwinden und das Königreich Mariens wird durch ein außergewöhnliches Bagarre triumphieren.

Bitten wir die Muttergottes am Fest ihrer Unbefleckten Empfängnis um große Andacht zu ihr, und eine damit verbundene und enorme Andacht an die Heilige Katholische Kirche; und ein unbesiegbarer Glaube an den göttlichen Charakter, die Unfehlbarkeit und die unzerstörbare Heiligkeit der Heiligen Römisch-Katholischen Apostolischen Kirche, unserer Mutter; an die wir umso mehr glauben und die wir umso mehr lieben, je mehr wir sie verfolgt sehen, desto mehr sie von der Hand der Bösen, von der Hand ihrer äußeren Widersacher und vor allem von der Hand ihrer inneren Widersacher misshandelt wird .

Der  Artikel stammt aus einem informellen Vortrag, den Professor Plinio Corrêa de Oliveira am
     8. Dezember 1964 hielt. Er wurde übersetzt und ohne seine Überarbeitung für die Veröffentlichung              angepasst.

Aus dem portugiesischen von diesem Blog eines Vortrags zum „Heiligen des Tages“ am
      8. Dezember 1964, „Die unbefleckte Empfängnis“

© Nachdruck oder Veröffentlichung ist mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet. gestattet.
            www.p-c-o.blogspot.com

Bilder: Unsere Liebe Frau von der Unbefleckten Empfängnis. Privat

Mitte: Privat

Unbefleckte Madonna (unten) Bildnachweis: © fotogiunta – stock.adobe.com



Mittwoch, 18. Dezember 2024

WEIHNACHTEN: Eine echte und tiefe Vision

 von Plinio Corrêa de Oliveira

In den vergangenen Jahren war es zur Weihnachtszeit üblich, Prof. Plinio Corrêa de Oliveira, ein Artikel oder eine Weihnachtsbotschaft für
die Dezemberausgabe unseres Magazins „Catolicismo“ zu bitten.


 Nachdem wir einen Termin mit seinem Privatsekretär oder einem Assistenten des Sekretariats vereinbart hatten, wurde unserem Wunsch entsprochen und bei der ersten passenden Gelegenheit begann Dr. Plinio jedes Mal, seine Überlegungen zum Heiligen Weihnachtsfest zu diktieren mit etwas Originellem und gewöhnlich im Zusammenhang mit den Ereignissen des laufenden Jahres.

Es ist mehr als drei Jahre her, seit der angesehene Gründer der TFP seine Seele Gott zurückgegeben hat. An diesen Dezember 1998, – in dem Plinio Corrêa de Oliveira am 13. sein 90. Lebensjahr vollendet hätte und darüber hinaus 70 Jahre katholischen Aktivismus, denn im Jahr 1928, als er noch die Fakultät von Largo São Francisco in São Paulo besuchte , schloss er sich der Katholischen Bewegung an –, forschte die Leitung des „Catolicismo“ in den unzähligen Artikeln und Konferenzen nach, um etwas, was besser zu unseren Tagen zum Thema Weihnachten passen würde.

Wir stehen vor einer einzigen und großen Schwierigkeit: der Qual der Wahl!

Ja, unter so vielen wertvollen Schriften, die er uns hinterlassen hat, so vielen Vorträgen, die in den verschiedenen Regionen unseres Kontinents abgehalten wurden, so vielen Kommentaren zu Weihnachten, stehen wir vor der Qual der Wahl.

Keine leichte Arbeit! Jedes Stück hat seinen eigenen einzigartigen Aspekt und man weiß nicht, was man sonst noch bewundern könnte: ob die Präzision der Begriffe, ob die Ignatianische Logik, ob die Schönheit der Formulierungen, ob die Liebe, Zuneigung und Verzückung der Jungfrau Maria zum Jesuskind, oder über die Anbetung, die wir Ihm geben, dem, der gleichzeitig der wahre Gott und das bewundernswerteste aller Geschöpfe ist, unseren Herrn Jesus Christus.

Deshalb haben wir für diese Weihnachtsausgabe einige Auszüge aus verschiedenen Vorträgen gewählt, die in TFP-Hörsälen gehalten wurden und in denen der Gründer und Leiter der Zeitschrift „Catolicismo“ leuchtende Kommentare zu diesem Hochfest der Christenheit abgeben hat.

Zunächst bieten wir unseren Lesern eine Beschreibung einer wunderbaren Szene, die sich Prof. Plinio vorgestellt hat, in der sich ein Sünder der Krippe von Bethlehem nähert; und Überlegungen zu einer Gewissenserforschung, Bitten, Dankbarkeits- und Sühnegebete, die ein Gläubiger an der Weihnachtskrippe des Göttlichen Kindes darbringen könnte, erwärmt von der Liebe Seiner Heiligen Mutter und des Heiligen Josef.

* * *

Bekenntnis zu Füßen der himmlischen Fürsprecherin


„Der Büßer nähert sich demütig und mit gesenktem Haupt dem Stall, in dem sich die Krippe befindet, und wendet sich an den Heiligen Josef und die Muttergottes. An den heiligen Josef, indem er sagt, dass er nicht würdig sei, aber es möge der Schutzpatron der Heiligen Kirche von Unserer Lieben Frau einen Blick des Mitgefühls für ihn erwirken. Er erhält eine zustimmende Antwort vom Heiligen Josef und von ihm eine an Unsere Liebe Frau gerichteten Bitte. Ja, die Heilige Jungfrau empfängt den Büßer überaus mütterlich. Dann bittet er um ihre Vermittlung, um sich dem Jesuskind zu nähern...

„Er fühlt sich unwürdig, den Stall zu betreten, und singt außerhalb der Höhle: ‚Sogar der Atem des Ochsen gilt als würdig, im Stall zu sein, weil er Teil der von Gott geschaffenen Ordnung ist. Aber ich bin ein Sünder, der in einem bestimmten Moment mit der göttlichen Ordnung gebrochen hat. Und ich bin nicht würdig, dorthin zu gelangen. Wo sogar Tiere reinkommen, da komme ich nicht rein! Aber wenn Du, meine Mutter, mich mit Deinem Mantel bedeckst, werde ich alles wagen! Sie bedeckt ihn mit ihrem Mantel und er betet ein Confiteor. Dann macht das Jesuskind eine Geste, die als instinktive Geste eines Kindes interpretiert werden kann, die aber die Bedeutung von Vergebung hat.“

Inständige Bitte an die Unbefleckte und innigste Mutter

Unsere Mutter, Herrin des Universums, wir bitten Dich, diese Gewissenserforschung an die Krippe Deines göttlichen Sohnes zu legen.

„Erbitte uns vom Gotteskind, die Du seine zärtliche und makellose Mutter bist, eine wahre und tiefe Reue für die Gleichgültigkeit, Zweifel und Weltlichkeit in diesem zu Ende gehenden Jahr. Gleichgültigkeit, Zweifel und Weltlichkeit angesichts des Erhabenen und Abscheulichen, die die aktuellen Ereignisse so tief prägen.

„Gleichgültigkeit, Zweifel und Weltlichkeit sind untrügliche Zeichen eines überbordenden Egoismus und eines beunruhigenden Mangels an Gottesliebe.“

„Du hast jedoch die Initiative ergriffen, unsere Seelen zurückzuerobern, die schwierigste aller Rückeroberungen …

„Führe, o Herrin, zu Ende das Erk, das Du begonnen hast. Entziehe nicht Deinen Arm zu Beginn Deines Werkes und mögen Deine Füße nicht ruhen, bevor sie das Ziel erreicht haben. Erteile uns die Fülle Deines Geistes und bereite uns auf die großen Herausforderungen vor, die sich uns stellen.

„Gib, dass dein heiliger Geist die Abgründe unseres Elends und unserer Untreue überbrücken, so wie das Wort Gottes einst die Abgründe überbrückt hat, die ihn von der Schöpfung trennten, um sich mit dir zu vereinen.

„Aber vor allem, o Maria, gib, dass die letzten Ereignisse stattfinden, dass die große prophetische Schlacht stattfinde, dass der heilige Michael komme und dass Du siegest.

„Berücksichtigen wir in der Geschichte des Jesuskindes, was im heiligen Haus von Nazareth in den Gesprächen zwischen Ihm und Seiner Lieben Mutter geschah.“

Das Haus der Heiligen Familie: Betrachtungen

„Sie, [Unsere Liebe Frau] indem sie darüber nachdachte, was passieren würde, und dachte auch darüber nach, dass ein bestimmter Moment kommen würde, in dem die Engel ihre Macht über dieses heilige Haus ausüben und es durch die Luft tragen würden, damit es nicht in die Hände der Moslems fallen würde. In der Voraussicht, dass das heilige Haus von Nazareth an einem Ort namens Loreto in Italien deponiert würde und dass dort wahrscheinlich bis zum Ende der Welt unzählige Pilger die heiligen Mauern verehren würden, die den Ort umgaben, an dem die Gespräche der Heiligen Familie stattfanden. Wo das offene und kristallklare Lachen des Jesuskindes zu hören war; wo die tiefe, väterliche, liebevolle Stimme des Heiligen Josef zu hören war; wo die fast unendliche, wie eine Orgel modellierte Stimme Unserer Lieben Frau zu hören war und Anbetung und Verehrung in allen Graden und in allen Modalitäten zum Ausdruck brachte. Sie dachte über all das nach.“

Sie dachte über die Wunder des öffentlichen Lebens unseres Herrn nach, über die Wunder, die der göttliche Erlöser vollbringen würde, über die Seelen, die er anziehen würde. Wie all dies in dem Moment ein Ende haben würde, in dem er begann, von den Juden abgelehnt zu werden; von seinen eigenen Aposteln aufgrund ihrer Weichheit und Lauheit abgelehnt und vergessen; und sogar am Verrat des Judas.

„Dann dachte sie an Pfingsten, an die Ausbreitung der Kirche im gesamten Mittelmeerraum, durch geheimnisvolle Orte, an denen die Apostel wandelten und die Erde mit ihrer Anwesenheit erfüllten. Sie betrachtete über die Befreiung der Kirche durch Kaiser Konstantin, über die Kirche, die auf der Erde leuchten würde, über die Invasion der Barbaren; und dann über den hl. Benedikt, dem es gelang, einen Sumpf zu verlassen und nach Subiaco zu wandern; und dass er, der Patriarch des Westens, dort ein neues spirituelles Leben beginnen würde, aus dem das Mittelalter mit all seiner Pracht hervorgehen würde.

„Das Mittelalter würde geboren, aber als berüchtigte Antwort auf den Heiligen Benedikt würden die Auswirkungen der gewaltig großen Sünde beginnen: Die Revolution würde beginnen und die Wellen, die aufsteigen würden, die grausamen Beleidigungen: Die Renaissance, der Humanismus, der Protestantismus, dann die Französische Revolution, die Kommunistische Revolution, die Vierte Revolution (Hippismus, Punkismus usw.), letzteres mit einer so rätselhaften Entwicklung, so schwer in seinen wahren Konturen zu definieren, so berüchtigt in allem, was wir bereits darüber wissen.

„All dies, aber auch ... ein die Vorherbestimmung Unserer Lieben Frau, dass in einem bestimmten Moment auf diesem Schlammmeer ein Rosenblatt zu schweben begann ... [der Autor bezieht sich auf die großen Gnaden, die die göttliche Vorsehung den Seelen und der menschlichen Gesellschaft in unserer Zeit spenden würde].

„Dann unsere Berufung. Jeder kann sich zur Weihnachtskrippe wenden, um seine individuelle Geschichte zu erzählen und zu erklären, wie die göttliche Gnade in seiner Seele gewirkt hat ... die Höhen und Tiefen, die „Ja“ und die „Nein“, die Bewegungen des Stolzes. ... mein Gott! die Bewegungen der Sinnlichkeit; Siege, manchmal Niederlagen, aber dann wieder Siege und Gottes Barmherzigkeit. Aber es würde einige geben, die auf dem Weg fallen würden, die auf der Straße liegen würden; und es würde das Gebet derer geben, die nicht gefallen sind für diejenigen die gefallen sind, und die Hand Unserer Lieben Frau, die von Zeit zu Zeit jemanden aufrichtet, damit er auf den guten Weg zurückzukehre.“

Bitten und Dankbarkeit von einem kämpfenden Katholiken

„All dies würde im Dunkeln geschehen, von dem wir nichts wissen, bis zum Eingreifen Unserer Lieben Frau: möge das Königreich Mariens kommen! [von der Mutter Gottes in Fátima vorhergesagt].

„All das müssen wir bedenken, wenn wir am Fuße der Weihnachtskrippe stehen und sagen:

 „– Er [das Jesuskind] ist der Stein der Spaltung, der Stein des Anstoßes, der die Geschichte in zwei Hälften teilt. Alles, was mit Ihm ist, ist die Gegenrevolution, alles, was gegen Ihn ist, ist die Revolution. (*)

„Hier ist einer, Herr Jesus Christus, hergebracht durch die Gnade, die deine göttliche Mutter, deine himmlische Mutter, durch ihre Gebete von dir erhalten hat; Hier ist dieser Kämpfer, der vor Dir kniet, vor allem um Dir zu danken.

„Ich danke dir für das Leben, das du meinem Körper gegeben hast, ich danke dir für den Moment, den du meine Seele eingehaucht hast. Ich danke dir für den ewigen Plan, den du für mich, wie für jeden Menschen, hatten, einen entschlossenen und individuellen Plan, durch den es nach Gottes Plänen jemanden geben sollte, der ich sein würde, der unter den Menschen zumindest diesen Platz einnehmen würde, der auch noch so klein sein möge, aber ein Platz im riesigen Mosaik menschlicher Geschöpfe, die in den Himmel aufsteigen werden.

„Ich danke Dir, dass Du mir den Kampf auf den Weg gelegt hast, damit ich ein Held sein werde.

„Ich danke Dir für die Kraft, die Du mir gegeben hast, um Widerstand zu leisten und zu kämpfen, zu kämpfen und zu beten ... ‚A Dios orando y con el mazo dando‘ (Zu Gott betend und mit dem Knüppel schlagend), sagte der heilige Antonius Maria Claret, der Gründer der Priester des Herzen Mariens.

„Ich danke dir für all das, aber ich danke dir noch mehr, ich danke für all die Jahre meines Lebens, die vergangen sind und die in deiner Gnade vergangen sind.

„Ich danke dir für die Jahre, die in deiner Gnade vergangen sind und die nicht vergangen sind, weil du sie zu einem bestimmten Zeitpunkt mit deiner Gnade abgeschlossen hast, den Weg des Unglücks verlassen hast, um wieder in deine Freundschaft einzutreten.

„Ich danke Dir, o göttliches Kind, o Jesuskind … alles, was ich getan habe, war schwierig, meine Fehler zu bekämpfen; Ich danke Dir, dass Du nicht ungeduldig mit mir geworden bist und mich am Leben erhalten hast, sodass ich bis zu meinem Tod noch Zeit hatte, sie zu korrigieren. Und wenn ich an diesem Heiligabend zu Dir beten kann, Herr Jesus, dann ist es das Gebet, das in einem der Psalmen zu finden ist:

„‚Mein Gott, raffe mich nicht hinweg in der Mitte meiner Tage‘ (Psalm 102,25). Ich ändere sie [diese Bitte] ein wenig, ich möchte nicht wissen, wie viele meine Tage waren – vielleicht sind sie schon übermäßig lang –, aber ich ändere sie: „Nimm mir meine Tage nicht weg, mitten in meinem Werk“, und hilf mir, dass sich meine Augen nicht schließen mit dem Tod, dass meine Muskeln nicht ihre Kraft verlieren, meine Seele nicht ihre Kraft und Wendigkeit verliert, bevor ich zu deiner Ehre alle meine Mängel in mir selbst überwunden und alle inneren Höhen erklommen habe zu denen ich geschaffen wurde; und dass ich dir auf deinem Schlachtfeld durch Heldentaten all den Ruhm erwiesen habe, den du von mir erwartet, als du mich erschaffen hast.“

Bethlehem... Tabor... Golgatha... Jüngstes Gericht


„Herr Jesus, mit wie vielen Widersprüchen wolltest Du die tausendfach glorreiche Nacht Deines Heiligen Weihnachtsfestes krönen!

„‚Krönen‘ ja, das ist das Wort, das mit absoluter Präzision zu den Umständen passt, durch die Du die Stunde so reich an Symbolen von Ruhm und Schmerz umgeben wolltest. In der Stunde, als du, geboren aus dem Schoß der jungfräulichen Mutter, die herrliche Reise beginnen wolltest: von dem Stall in Bethlehem zum Gipfel des Tabor und von dort zum Kalvarienberg. Dieser Weg würde sein endgültiges Ende in dem großartigen und schrecklichen Moment finden, in dem Du den Antichristen zerstören, die letzten Sterblichen vernichten, die Geschichte der Menschheit mit einem schrecklichen Vernichtungsbefehl beenden und zur Erde hinabsteigen wirst, um das Gericht über alle Menschen zu beginnen!

„Wenn wir all diese Szenen des Schmerzes und des Sieges, der höchsten Verherrlichung sowie der unversöhnlichen und extremen Verurteilung betrachten, stellen wir das Fest Deiner heiligen Weihnacht in seiner vollen historischen Perspektive dar. Ja, eine Perspektive, in der Gott und der Teufel, Himmel und Hölle in einem unerbittlichen Gegensatz, in einem extremen Kampf, ihre Schläge austeilen werden. Bis zu dem Moment, in dem nach dem Ende der Geschichte nur noch die Konfrontation zwischen Guten und Bösen verbleiben, die einen, von der ewigen Gerechtigkeit zur gänzlichen, vollkommenen, herrlichen und endlosen Glückseligkeit bestimmt; und die anderen, zum ewigen und unergründlichen Abgrund von Schmerz, Schande und Scham, wo alles nichts als Niederlage, Versagen, Stöhnen und völlig nutzlose Aufruhr ist!

„Man würde das verneinen, denn in der glücklichen Nacht singen die Engel ‚Ehre sei Gott in der Höhe der Himmel und Friede auf Erden den Menschen guten Willens‘.“ (Lk 2:14).

„Ja, den Menschen guten Willens! Doch es gab auch unter dem mit Sternen besetzten Himmelsgewölbe auch Menschen mit bösem Willen. Und sie würden bis zum letzten Moment des letzten Tages weiter existieren. Sicherlich war es für sie – den Verfluchten, den Verdammten – kein Vorbote des Friedens, sondern der Vorbote einer unerbittlichen und völligen Verdammung.“

Heiligabend: atemberaubende Pracht, unergründliche Süße

„Du wolltest deine Krippe nicht nur mit der atemberaubenden Herrlichkeit umgeben, die dich in der Unendlichkeit deiner Heiligkeit Dir gebühren, sondern auch mit der unergründlichen Süße des perfekten Mutterherzens, das dich vom ersten Moment deines Seins an verehrte.

„Es ist auf dem Höhepunkt all dieser Vollkommenheiten, die unsere Augen Dich heute, am Heiligabend Dich betrachten,

„Aus so vielen Widersprüchen, die gleichzeitig großartig und überragend, blendend und schrecklich sind, ergibt sich eine Lehre, die wir inständig bitten, in unseren Herzen zu prägen. Auch die heutige Welt ist voller Widersprüche. Wir sehen den Widerspruch zwischen Wahrheit und Irrtum, Gut und Böse: Du, Herr Jesus, und deine Heilige Mutter, an deren Seite die Heiligkeit Josefs leuchtet; und auf der anderen Seite der Ozean der Schmach, der Verbrechen, der Abscheulichkeiten, in den die heutige Welt stürzt, „totus positus in maligno“ (alles eingetaucht in das Böse).

„Wohin auch immer wir unseren Blick richten, sehen wir etwas, hören wir etwas das Dich beleidigt, Dich empört und sich gegen Dich verschwört. Es gibt heute nichts, es wird morgen nichts geben, das sich Dir nicht zuwendet, um Dich zu verspotten, Dich zu schlagen, Dich zu bluten bringt und Dich ans Kreuz zu zerren.

„Alles um dich herum ist Widerspruch, in dem Sinne, dass es um dich herum fast nichts als das Böse gibt und das Böse im Wesentlichen widersprüchlich ist.

„Lass uns, Frau der Schmerzen, diese Stunde des Widerspruchs verstehen, indem wir uns am Fuße des Kreuzes niederknien, aber gleichzeitig aufrecht und furchtlos wie Krieger – wie Engel – auf dem Schlachtfeld stehst.

„Unerbittliche Krieger, deren Herzen vor Liebe zu Dir und Deinem göttlichen Sohn brennen, um das Böse zu vernichten, Widersprüche zu zerstören und Dich zur Herrlichkeit Deines Königreichs zu erheben, o Maria!“

 Ut adveniat Regnum Christi, adveniat Regnum Mariae!

(Damit das Reich Christi komme, möge das Reich Mariens kommen!)

 

* * *

 Anmerkung:

Diese sind Texte aus Vorträgen von Prof. Plinio Corrêa de Oliveira an TFP-Mitglieder und Mitarbeiter anlässlich von Weihnachten 1988, 1989 und 1993.

_______________________

(*) Diese Begriffe werden hier gemäß im dargelegten Konzept von Plínio Corrêa de Oliveira in dem meisterhaften Werk „Revolution und Gegenrevolution“. Revolution ist der vierfache säkulare Prozess, der die christliche Zivilisation auflöst. Gegenrevolution ist die Bewegung, die darauf abzielt, dieselbe Zivilisation wiederherzustellen.

  

Aus dem portugiesischen „Natal uma visao real e profunda” in „Catolicismo“ vom Dezember 1988

WEIHNACHTEN: Eine echte und tiefe Vision erschien erstmals auf Deutsch in www.p-c-o.blogspot.com

© Nachdruck oder Veröffentlichung ist mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet.

Wie entstand mein Kampfesgeist



Plinio im Alter von zwölf Jahren:
die Zeit großer Lebensentscheidungen


Ich war Schüler am Kolleg Sankt Ludwig (der Jesuiten in São Paulo), und Tatsache ist, dass sich das Böse nach Belieben unter den Schülern ausbreitete. Und das Böse konnte schlecht über das Gute reden, es konnte das Gute verspotten, es konnte tun und lassen, was es wollte.


Da erschien zu meiner großen Begeisterung ein junger Priester namens Pater Castro e Costa aus dem Bundesstaat Amazonas. Er war ein intelligenter Mann, sehr lebhaft, der sich sehr flüssig ausdrückte und sich auf konkrete Fälle, konkrete Situationen der Schüler einließ. Und als er über die Situation der Schüler sprach, sprach er sich stark für die guten gegenüber den schlechten aus.


Die schlechten Schüler, die ein schmutzige Wörter gebrauchten, kamen, wenn sie von der Schule nach Hause gingen, oft an Bordellen vorbei … sie gingen aber nicht rein – weil sie zu jung dafür waren –, aber sie kamen vorbei. Eine schreckliche Gefahr! Sie konnten jederzeit reingehen. Und davon gab es viele...


Und er sprach sich dagegen aus, und füllte den Raum mit Glut. Und diejenigen, die Keuschheit praktizierten, waren glücklich, es gab nur wenige von ihnen, es waren etwa drei oder vier in der Klasse. Sie haben einen von ihnen kennengelernt, Dr. Arruda, den mit dem weißen Bart, der vor einiger Zeit verstorben ist und der mein Schulkollege war. Und es macht mir große Freude, ihm diesen Tribut zu zollen, er war sehr rein, auffallend rein. Er gab in dieser Hinsicht in der Schule ein sehr gutes Beispiel.


Diejenigen von uns, die rein waren, wurden durch die Haltung dieses Priesters, der Energie empfahl, sehr gut geschützt und sehr gut unterstützt.


Einmal tat ein Schüler am Colégio São Luiz etwas, was damals als echter Skandal galt. Im Einvernehmen mit seinem geistlichen Leiter teilte er allen in der Schule mit, dass er Priester werden würde. Die Tatsache, dass ein Schüler den Wunsch äußerte Priester zu werden, galt als das Letzte, was hässlich, das Letzte, was lächerlich war. Weil es gegenrevolutionär war.


Der Revolutionär will in einem Leben des Verderbens bleiben und am Ende in die Hölle kommen, das ist es, was ein Revolutionär ausmacht.

Dann sprach Pater Costa und sagte – der Junge hieß Álvaro:

Álvaro will Priester werden... Ihr seid verpflichtet dies zu respektieren, ihr dürft euch darüber nicht lustig machen, er hat das Recht, zu sein, was er will, aber sein Fall ist ein Sonderfall. Er hat das Recht zu sein, was er will. Aber sein Fall ist ein Sonderfall, er will nicht [nur] Priester werden, [sondern] er will und soll Priester werden, denn das Priestertum ist eine Berufung, es ist eine Berufung Gottes. Und über eine Berufung Gottes dürfen wir und nicht lustig machen, wir müssen tun, wozu Gott uns ruft. Also muss man mutig sein und gehen. Und er hatte den Mut, allen, die nicht seiner Meinung sind, zu sagen, dass er Priester werden wird und alles, wenn ihr es für schlecht haltet, kann euch gestohlen bleiben, denn er wird tun, was er will. Wenn Gott ihn berufen hat, seid ihr nicht diejenigen, die ihn davon abhalten werden, das zu tun, was er will.“


Das alles war Nektar für mich, denn ich hatte nicht die Absicht, Priester zu werden; die Idee, ein Laie zu sein und als Laie in der Gegenrevolution zu arbeiten, also für der Kirche, aber als Laie, war in mir sehr ausgeprägt; diese Idee war sehr konkret. Aber auf jeden Fall freute ich mich sehr darüber, dass jemand anderes Priester werden wollte, und ich freute mich besonders darüber, dass ein Priester mit dieser Wärme die Verteidigung des Guten übernahm.


Dieser Fall fiel mit der Zeit zusammen, als ich sehr weich war. Als Junge war ich einer der sanftesten Jungen, den ich kannte, ich habe noch nie einen so sanften Jungen getroffen wie mich. Ich war so sanft, dass ich zum Beispiel zwischen zwei Mädchen aufgewachsen bin: meiner Schwester und einer Cousine ersten Grades, die bei uns zu Hause lebte und wie meine Schwester aufgewachsen ist. Es waren also zwei Mädchen. Ich hatte mehrere Cousins, die in einem anderen Haus lebten und mit denen ich mich sehr häufig traf. Mit einem von ihnen hatte ich eine Freundschaft, wie man sie mit einem Bruder hat, wenn man seinen Bruder sehr liebt. Aber es war etwas anderes. In meinem Haus gab es zwei Mädchen in meinem Alter.


Ich war so faul, dass, wenn wir alle zu Fuß Sport machten – etwas, das ich hasste, weil ich mich anstrengen musste –, manchmal, wie das bei Kindern der Fall ist, nahm ich ein kleines Spielzeug mit, um in einen öffentlichen Garten zu gehen, oder etwas anderes, um abzulenken, nahm ich eine Flöte, nimm eine Pfeife. Irgendwann ließ ich den Gegenstand auf den Boden fallen, ich ließ den Gegenstand leicht auf dem Boden schleifen und hob ihn nicht auf, weil ich zu faul war, mich zu bücken, um den Gegenstand aufzuheben.


Natürlich sahen die anderen, dass ich den Gegenstand fallen gelassen hatte, und mit Freundlichkeit und Zuneigung rannten sie los, hoben den Gegenstand auf und gaben ihn mir, und ich dankte ihnen, aber ich dachte, das sei normal, weil es mir so schwer fiel, mich bücken zu müssen.


Das ist Unsinn, denn wenn es für mich schwer war, war es auch für die anderen schwer! Mehr noch: Wenn ich der Mann war, hatte ich die Verpflichtung, der Starke zu sein; sie waren die Mädchen, ich hätte die Pflicht, ihnen das Leben zu erleichtern. Aber das habe ich nicht getan.


Ich war also sehr träge! Und es gab Phasen, in denen meine Trägheit noch größer wurde. Und meine Neigung, gegenrevolutionär zu sein, aber nicht den gegenrevolutionären Kampf zu führen, das heißt, nicht zu sprechen, nicht zu argumentieren, sondern wie ein „Dummer“ zu bleiben, der die Dinge betrachtet und sogar Beleidigungen anhört, ohne zu reagieren, es war ein kolossaler Hang zur Trägheit. Es war ein sehr schwerwiegender Mangel.


Nun, Sie sehen, wie die Gnade manchmal Dinge nutzt, um einen Menschen zu reformieren.


Alles was der Priester sagte, hörte ich mit Genuss:

Álvaro hat neulich etwas getan, das ich vollkommen gutheiße. Er sagte einem Jungen, dass er Priester werden würde, und dieser fragte ihn lachend: „Álvaro, wirst du Priester werden? Was soll das?“ usw. Álvaro sagte zu ihm: Ja, das werde ich, und was geht dich das an? Der andere sagte: „Mich geht das was an, weil du mein Kollege bist, und ich will nicht dass einer meiner Kollegen diese lächerliche Entscheidung trifft.“ Álvaro trat einen Schritt nach vorne und sagte: Ich werde es dir beibringen. Und gab ihm eine dicke Ohrfeige. Der andere wurde nicht wütend – es wäre ganz natürlich, dass die beiden sich auf dem Boden wälzten und sich gegenseitig schlugen –, aber der andere blieb stumm und reagierte nie wieder.


Sie, meine Herren, haben keine Ahnung, wie viel Gutes mir dieser kleine Fall getan hat! Ich verstand, dass ich so sein musste, und ich hatte eine Reaktion in meiner Seele, die mich energisch dazu brachte, kämpferisch zu sein. Und von diesem Moment an begann ich, ein kämpferischer und energiegeladener Mensch zu sein. Es kam von Álvaros Ohrfeige, erzählt von Pater Castro e Costa.


Im Laufe meines Lebens hat sich die Muttergottes viele energische Taten von mir gewünscht, ich habe sie ergriffen, dank Ihr habe ich sie ergriffen. Aber mehrmals erinnere ich mich, mehrmals erinnere ich mich an Álvaros Ohrfeige, und ich wünsche mir, dass er den richtigen Weg eingeschlagen hat.


Tatsächlich entschied Unsere Liebe Frau auf seltsame Weise: Álvaro gab auf Priester zu werden und nahm eine andere Richtung... Ich habe ihn aus den Augen verloren, ich weiß nicht, welchen Weg er im Leben eingeschlagen hat.


Aber diese Ohrfeige hat den Weg für mein Leben geebnet. Und gab mir Energie, deren Reste noch in meiner Seele vorhanden sind, basierend auf dem guten Beispiel, das er mir gegeben hat.



Quelle: pliniocorreadeoliveira.info 13. November 1993. Santo do dia, Auditorium Maria Hilfe der Christen. Aufzeichnung des Vortrags von Prof. Plinio für die Mitglieder und Mitarbeiter der TFP, ohne Überarbeitung durch den Autor. Übersetzung aus dem portugiesischen von von diesem Blog.


© Nachdruck oder Veröffentlichung ist mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet.
    
www.p-c-o.blogspot.com