Die Gefahr, die
von einer gegen den Westen gerichteten muslimischen Macht ausgeht – wie heute
(1990) an Saddam Husseins Versuch zu sehen ist, die mohammedanische Welt für
einen heiligen Krieg zu vereinen – wurde vor einem halben Jahrhundert von Prof.
Plinio Corrêa de Oliveira.
Fast
alle Zeitungen und Zeitschriften rühmen sich, die dringendsten Nachrichten der
Gegenwart zu veröffentlichen; das eine oder andere bringt eine Wiederholung der
Vergangenheit mit sich; Fast keiner hat den Mut, über die Zukunft zu
„berichten“. Wie? — „Berichterstattung“ über die Zukunft ist die Metapher, die
wir hier verwenden, um auf eine richtig getroffene Vorhersage hinzuweisen. Wenn
sich eine Prognose bewahrheitet – vor allem, wenn sie weit im Voraus gemacht
wird – ist es so, als wäre die Zukunft „berichtet“. Die Fähigkeit, auf
gewohnheitsmäßige Weise korrekte Vorhersagen zu treffen und dabei die guten
Methoden der Logik, des gesunden Menschenverstandes und der Kenntnis der
Gesetze der menschlichen Psychologie und Geschichte zu nutzen – oft mit Hilfe
der göttlichen Gnade – ist ungewöhnlich.
Der menschliche Intellekt verfügt über ausreichende Gabe
der Erkenntnis, um wahrscheinliche Vermutungen anzustellen
In
diesem Sinne bieten uns die Ereignisse, die sich derzeit (1990) im Nahen Osten
abspielen, eine einzigartige und sehr aktuelle Gelegenheit, einen der
bewundernswertesten Aspekte von Prof. Plinio Corrêa de Oliveira hervorzuheben:
seine Fähigkeit, Vorhersagen zu treffen.
Übrigens
schrieb er selbst in „Catolicismo“ (Januar 1959): „Geben wir uns noch einmal unter den Augen Mariens dieser Aufgabe des
Messens, Abwägens und Prognostizierens hin.“ Vorhersagen, ja. Denn wenn Gott
gewöhnlich niemandem die Zukunft offenbart, hat Er keinem Geist die Gabe
gegeben, von sich selbst aus unfehlbare Prognosen zu erstellen. Er wollte
jedoch, dass der Verstand des Menschen über genügend Erleuchtung verfügt, um
wahrscheinliche Vermutungen aufzustellen, die als wertvolles Element zur Ausrichtung
der menschlichen Aktivitäten dienen können“.
Vorhersage der Nahostkrise vor 46 Jahren
Bereits
auf den Seiten von „O Legionário“, damals ein offiziöses Organ der Erzdiözese
São Paulo, warnte er vor den Problemen, die sich aus der muslimischen Welt
ergeben würden: „Die muslimische Welt
verfügt über natürliche Ressourcen, die für die Versorgung Europas unerlässlich
sind.“ Sie verfügt jederzeit über die notwendigen Mittel, um den Rhythmus der
gesamten europäischen Wirtschaft zu stören oder lahmzulegen. Und damit wird sie
auch die Möglichkeit haben, sich bis an die Zähne zu bewaffnen“ („O Legionário“,
8.10.1944).
Die aktuelle Krise am Persischen Golf ist eine
verblüffende Bestätigung dieser Prognosen.
Eine „Chimäre“, die Wirklichkeit wird
Doch
diese Warnung war nicht die einzige. Im selben Jahr 1944 hatte er bereits auf
den Moloch hingewiesen, der sich vor dem christlichen Westen erhob:
„Bald wird in Kairo die berühmte Konferenz stattfinden, die dazu bestimmt ist, die Völker der arabischen Sprache und der muslimischen Kultur zu einem politischen Ganzen zusammenzuführen.“ Im Moment scheint die Gefahr dieses Unternehmens wie eine [einfache] Chimäre ... Doch der Tag wird kommen, an dem der sehr schwerwiegende Fehler der Westmächte bemerkt wird, die der Bildung dieses Molochs direkt vor den Toren der Christenheit zugestimmt haben “ („O Legionário“, 16.1.1944 – Hervorhebung hinzugefügt).
1946: Der Neoarabismus wird die Welt mit dem
Maschinengewehr in der Hand bedrohen
Diese
Gefahr wurde erneut von Prof. Plinio Corrêa de Oliveira im Jahr 1946 vorhergesagt:
„Es wird nicht mehr lange dauern, bis auch
internationale Probleme auftauchen, die Reibung zwischen dem Neoarabismus mit
dem Maschinengewehr in der Hand und dem geteilten, anarchisierten, erschöpften
Westen ...“ („Legionário“, 21 - 7 -1946).
1947: noch keine Frage von heute, aber „eine ernste Frage
von morgen“
Und
so wuchs das Thema und gewann an Relevanz:
„In dem Moment, in dem die UdSSR mit ihren
Satelliten- oder Sklavenstaaten den Westen bedroht, kann das Erscheinen eines
weiteren Feindes [der Mohammedaner] übereilten und kurzsichtigen Politikern nur
gleichgültig sein.“ Aus all diesen Gründen interessiert und beunruhigt uns die
mohammedanische Frage, die, wenn sie noch nicht ganz eine Frage von heute ist, zweifellos
schon eine ernste Frage von morgen ist.“
(„Legionário“, 19.10.1947 – Hervorhebung hinzugefügt).
Die
Dynamik dieses Wachstums findet ihre Grundlage im alten muslimischen Traum
eines einheitlichen Neoarabismus, dessen prominenter Vertreter Nasser war. Es
ist der bekannte Schriftsteller Servan-Schreiber, der berichtet: „Ein grandioser Traum bewohnt ihn
[Nasser], und er beschrieb ihn: ‚Vierhundert Millionen Muslime zu vereinen‘,
hier wartet eine gigantische Rolle auf einen qualifizierten Schauspieler.“ Die
Vergangenheit hat uns und uns allein dazu bestimmt, diese Rolle zu spielen …
und Öl wird das Schwert der Welt sein‘“ (Jean-Jacques
Servan-Schreiber, Le défi mondial,
Fayard, 1980, S. 168 – unser Hervorhebungen).
Kürzlich
berichtete eine Tageszeitung aus São Paulo, dass Saddam Hussein, der Diktator
des Irak, erklärt habe, dass eine große Schlacht stattfinden werde und dass „es nun an allen Arabern und Muslimen auf
der Welt liegt, die Menschheit zu retten“. Er fügte hinzu: „Die Iraker haben sich für den Kampf
entschieden und werden an vorderster Front stehen. Wir bitten alle Araber, ihr
Möglichstes zu tun, um den Feind zu bekämpfen“ („O Estado de S. Paulo“,
6.9.90).
* * *
Angesichts
dieser Prognosen – die ausgesprochen wurden, als die Mächtigen im Westen und im
Rest der Welt noch alles tun konnten, um die hier hervorgehobenen Gefahren zu
vermeiden – sollten wir die äußerst traurige aktuelle Situation bedenken: die
Nachlässigkeit, Blindheit und selbst die Gleichgültigkeit der die westliche
Welt ausgesetzt ist und in ihr einschließlich die Katholiken. Seit langem
werden die Kirche und das einst glückliche Christentum durch einen mysteriösen
Prozess der Selbstzerstörung zersetzt. Daher ist es einerseits unmöglich, die
blinden Menschen nicht mit Empörung vorzuwerfen, dass sie die Tatsachen nicht
sehen wollten, als sie ihnen vorhergesagt wurden, und sie auch jetzt nicht
sehen wollten, wenn sie Wirklichkeit werden; und andererseits dem angesehenen
katholischen Denker nicht aus tiefstem Herzen zu danken für seine Weitsicht,
seinen Mut und seine intellektuelle und moralische Redlichkeit.
„Eine Sache ist es, Sehfähigkeit haben, eine andere, Weitblick zu haben“, sagte der berühmte portugiesische Schriftsteller
Antero de Figueiredo. Es ist an der Zeit, Unsere Liebe Frau von Fátima zu
bitten, der Menschheit die große Gnade zu schenken, sich nicht länger von
blinden oder kurzsichtigen Führern leiten zu lassen; Möge sie für uns von ihrem
göttlichen Sohn die Offenheit der Seele und die Großzügigkeit erlangen, die
notwendig sind, um den Pfaden der Wahrheit zu folgen, die vor uns liegen, so
groß die Verzichtserklärungen auch sein mögen, die diese Haltung erfordert.
Aus dem Portugiesischen
übersetzt in „Catolicismo“ Nr. 478 – Oktober 1990 – S. 11
Plinio Corrêa
de Oliveira: „Previsões e Denúncias em
defesa da Igreja e da Civilização Cristã“ von Juan
Gonzalo Larrain Campbell, Artpress Indústria Gráfica e Editora Ltda,São Paulo,
2001. S. 5.
© Nachdruck oder Veröffentlichung ist mit
Quellenangabe dieses Blogs gestattet. www.p-c-o.blogspot.com
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen