Mittwoch, 2. Juni 2021

Die Bedeutung der Tradition im 20. Jahrhundert

 Neulich hat mich ein Bekannter auf der Straße angesprochen: „Komm schon. Sie haben in der Folha* vom Mittwoch gut bewiesen, dass die Tradition ein unverzichtbares Überbleibsel der Vergangenheit in der Gegenwart ist. Aber ist Tradition so wichtig, dass Sie sie im Dreisatz der TFP vor Eigentum und Familie gestellt haben?“. Die Frage überraschte mich. Aber auf einen Blick wurde mir klar, dass sie vielen Menschen einfallen würde. Deshalb habe ich beschlossen, sie heute zu beantworten.

*   *   *

Ja, Tradition ist ein sehr hoher geistiger Wert und verdient im Prinzip - natürlich unter bestimmten Aspekten - den Vorrang vor Familie und Eigentum. In unseren konkreten Verhältnissen spielt die Tradition zudem eine so wichtige Rolle, dass ihr meiner Meinung nach nur ein Wort vorangestellt werden kann. Es ist das Wort Religion.

In der Tat verteidigt die Tradition heute die eigentlichen Voraussetzungen der Zivilisation, und vor allem der perfekten Zivilisation, die die christliche ist.

Ich erkläre mich. Um die Sache nicht zu lang werden zu lassen, wollen wir nur die Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg betrachten. Unzählige Veränderungen haben sich in dieser Zeit in der Art und Weise, wie Menschen denken, fühlen, leben und handeln, vollzogen. Wenn man diese Veränderungen als Ganzes betrachtet - und die Ausnahmen außer Acht lässt - ist es unbestreitbar, dass sie auf eine Situation zusteuern, die allen spirituellen und kulturellen Traditionen, die wir erhalten haben, heftig widerspricht. Diese Traditionen sind immer noch lebendig, aber in jedem Moment werden sie durch eine Veränderung geschwächt. Wenn sich niemand für sie einsetzt, werden sie logischerweise untergehen. Nun, der Untergang dieser Traditionen ist meiner Meinung nach der größte Schiffbruch der Geschichte.

Ich werde einige Beispiele nennen. Ich werde zeigen, wie einige der besten Traditionen durch die sophistische Verdrehung bestimmter Konzepte, die in der Tat von großem Wert sind, ausgehöhlt werden:

- „Die Güte“: laut moderner Sophisterei, lässt derjenige, der gut ist, niemals andere leiden. Anstrengung jedoch verursacht Leiden. Also ist nur gut, wer von anderen keine Anstrengung verlangt. Die christliche Zivilisation hingegen hat die Völker des Abendlandes nach dem Prinzip geformt, dass Anstrengung eine wesentliche Voraussetzung für Würde, Anstand, rechte Ordnung und die Produktivität des Lebens ist. Wenn „Güte“ darin besteht, in allen Bereichen die Anstrengung abzuschaffen, ist es dann nicht implizit, dem Leben die Werte nehmen, ohne die es nicht lebenswert ist? Und stellt diese hypertrophierte „Güte“ dann nicht das schlimmste Übel dar?

- „Liebe zum Kind“: Nach dieser geschönten und verzerrten „Güte“ besteht die Liebe zum Kind, es von aller Anstrengung zu befreien. Dies will man dann durch tausend Techniken erreichen, deren Ergebnis darin besteht, das Kind zu belehren und zu erziehen, ohne jegliches Opfer zu verlangen. Das Festhalten an dieser Idee geht so weit, dass Schulstrafen verurteilt werden, weil sie den Schuldigen Leid zufügen, und dass auch Belohnungen verurteilt werden, weil sie den Faulenzern Komplexe geben können. Da nach christlicher Tradition und einfachem gesundem Menschenverstand einer der wesentlichen Zwecke der Erziehung darin besteht, sich durch die Gewohnheit der Anstrengung und der Opferbereitschaft für den Kampf des Lebens vorzubereiten, was ist dann diese „Liebe zum Kind“, wenn nicht grausame Umerziehung?

- „Einfachheit“, „Anspruchslosigkeit“: Einfach wäre derjenige, der Dinge bevorzugt, die nicht viel Geschmack oder viel Aufwand erfordern. Anspruchslos wäre die Person, die sich im Gewöhnlichsein wohlfühlt. „Einfachheit“ und „Anspruchslosigkeit“ dringen mehr und mehr in die Gewohnheiten von Jugendlichen und Erwachsenen ein. Die Regeln der Höflichkeit und des Umgangs, die Art und Weise, wie man ein Haushalt organisiert, wie man empfängt, wie man sich kleidet, wie man spricht, werden immer „einfacher“ und „anspruchsloser“. Anstand, Glanz, Qualität, Klasse, Prestige sind Werte des Geistes, die von Tag zu Tag weniger akzeptiert werden. Sie enthalten jedoch viel von dem, was uns die Tradition als das Wertvollste vermacht hat. Als Folge davon verblasst das Leben, edle Reize verenden, Horizonte werden kürzer und Vulgarität dringt in alles ein. Unter dem Vorwand der „Einfachheit“ und „Anspruchslosigkeit“ triumphiert hier die durchtriebenste Bequemlichkeit. Ja, durchtriebene Bequemlichkeit: das einzige „Raffinement“, das uns noch übrig bleibt.

- „Spontaneität“, „Natürlichkeit“, „Aufrichtigkeit“: Diese Seelenveranlagungen würden dazu führen, eine andere Form der Anstrengung zu vermeiden, nämlich die des Denkens, des Wollens, der Selbstbeherrschung. Sie würden dazu führen, dass man dem Gefühl, der Fantasie, der Extravaganz, kurzum allem freien Lauf lässt. Das Fernsehen, das erregt, tötet so die Bücher, die zum Nachdenken einladen, die Ideen verarmen, und mit ihnen auch der Wortschatz. Das Sprechen reduziert sich in manchen Kreisen auf das Erzählen einiger elementarer Fakten in wenigen Worten. Spaß haben heißt springen und laut herumzuschreien. Und lachen. Viel lachen, aber ohne viel Grund zum Lachen. Es ist klar, dass in sexuellen Angelegenheiten, mehr noch als in anderen, jede Zurückhaltung abgelehnt wird. Die „Sexualmoral“ gewisser Leute besteht darin, jede Abweichung zu legitimieren, um Komplexe zu vermeiden. Bescheidenheit wäre somit der große Feind der Moral. Die Liederlichkeit der Weg zur Normalität.

- „Breite Ideen“: Wer sie hat, muss alles mitmachen. Bischöfe oder Regierende, Lehrer oder Eltern, die all den Unsinn, den ich gerade skizziert habe, nicht gutheißen, sind Despoten mit engen Vorstellungen, die das Joch der Vorurteile aufrechterhalten wollen, das schon heute unhaltbar ist.

Aber, wird jemand fragen, ist eine solche Art zu sein nicht die einer Minderheit von extravaganten Menschen und nicht die der Mehrheit? Ist es nicht so, dass die Mehrheit trostlos und schockiert auf solche Auswüchse schaut? Trostlos und schockiert, ja, da stimme ich zu. Aber ich würde sofort hinzufügen: auch überwältigt und unterwürfig. Denn die Geschichte aller „Fortschritte“ dieses Jahrzehnts war so: a) eine Minderheit lanciert eine „verrückte“ Extravaganz; b) die Mehrheit schreckt zurück und protestiert; c) die Minderheit hält sich raus; d) die Mehrheit gewöhnt sich daran, passt sich an und unterwirft sich; e) in der Zwischenzeit bereitet die Minderheit einen neuen Skandal vor; f) und dieser Skandal wird ebenso erfolgreich sein.

So betritt die Mehrheit diese neue Welt, fasziniert, entsetzt, hypnotisiert, wie ein Vogel in den Mund einer Schlange.

Durch so viel abnehmende Höflichkeit wird sie sterben. Bei der ständigen Kürzung der Kleidung, wird diese verschwinden. Durch so viel Schweigen über grundlegende Werte der Kultur und des Geistes, werden diese die Erde verlassen. Durch so viel Anreizung und Entfesselung von Unordnung wird diese schließlich in alles eindringen und alles überfluten.

Gibt es eine Möglichkeit, dies zu vermeiden, wenn nicht durch den Kampf für unsere Tradition, der Trägerin aller authentisch christlichen oder auch nur menschlichen Werte, die dieser Hurrikan zerstört?

*) die Tageszeitung Folha de São Paulo

 

 

Aus dem Portugiesischen mit Hilfe von DeepL-Übersetzer in „Folha de S. Paulo“, 20. März 1969.

© Nachdruck der deutschen Fassung ist mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet.

„Die Bedeutung der Tradition im 20. Jahrhundert“ erschien erstmals in deutscher Sprache in www.p-c-o.blogspot.com

Keine Kommentare: