Donnerstag, 10. Juni 2021

In Frankreich: die Faust erwürgt die Rose

DIE FAUST UND DIE ROSE...

1. Das Versprechen


1. Das Versprechen
 Eine Faust, die eher zum Boxen geeignet zu sein scheint, hält – im Begriff sie zu erdrücken – den Stiel einer Rose. Diese öffnet sich am Ende des Stiels, leicht und anmutig wie in einer Porzellanvase.

Es ist nicht leicht, die Bedeutung dieser heterogenen „heraldischen“ Symbole zu erklären, die so nebeneinander stehen. – Ist es die marxistische Arbeiterklasse, die ein Land regiert, das in Freiheit aufblüht? - Vielleicht. Jedenfalls, wenn sie entworfen wurden, um dieses zu bedeuten, könnten sie kaum zutreffender sein. Denn sie bringen die Hoffnungen auf Freiheit zum Ausdruck, die der „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“ sich bemüht zu erwecken.

Aber auch Symbole haben etwas Dunkles und Widersprüchliches. Denn diese aggressive und brutale Faust scheint mit der Blume unvereinbar zu sein, wie ein Fausthieb mit der Rose. Es scheint, als könnte eine solche Faust nicht umhin die Rose zu erwürgen. Und dass die Rose, wenn sie eine solche Faust kennen könnte, würde sie  - erschrocken - aufhören zu lächeln und würde verwelken.

Nicht anders sind die Verhältnisse zwischen dem Sozialismus und einer authentischen und harmonischen Freiheit. Je mehr er bekräftigt sie zu versprechen, wo immer er sich niederlässt, fängt er an, sie zu erwürgen.

Das ist es, was man im glorreichen und geschätzten Frankreich befürchten könnte, lange bevor das erste Jahr der selbstverwalteten Regierung (von Mitterrand) erreicht ist. Es ist angebracht, dies jetzt hervorzuheben, da die Regierung Mitterrand mit Unterstützung der sozialkommunistischen Koalition die Selbstverwaltungspropaganda im ganzen Westen aktiv betreibt.

Ein konkretes Beispiel scheint diese Befürchtung hinreichend zu illustrieren. Es handelt sich um genau eine der Freiheiten, dessen Bewahrung die Naiven am meisten von der Regierung Mitterrand erwarten, nämlich die Pressefreiheit.

* * *

2. Der Zweifel

2. Der Zweifel

Bekanntlich veröffentlichen die dreizehn Gesellschaften zur Verteidigung von Tradition, Familie und Eigentum – TFPs – seit dem vergangenen 9. Dezember in großen Tageszeitungen von fünfzehn Ländern (Deutschland, Argentinien, Bolivien, Brasilien, Kanada, Chile, Kolumbien, Ecuador, England, Italien, Portugal, Spanien, Uruguay, USA, und Venezuela) eine Warnung vor der Unvereinbarkeit der ewigen Prinzipien der christlichen Zivilisation einerseits und der (sozialistischen) Selbstverwaltungsreform andererseits, in der die PS (Sozialistische Partei Frankreichs) während der Wahlen von 1981 versprach, Frankreich einzubeziehen. Diese Reform erfolgt schrittweise, aber auch vollständig, indem sie das Eigentumsrecht über Land, Unternehmen, Privatschulen zerstört, in die Familie eindringt, um die Kinder gegen die Eltern zu organisieren und verschont am Ende nicht einmal die Muße, die häusliche Führung und die Person eines jeden Franzosen.

In keinem der genannten Länder fanden die TFPs Hindernisse für die Veröffentlichung ihrer Botschaft als kostenpflichtiges Material. Alle Türen der Presse öffneten sich dafür. Und zu keiner Zeit dachten sie, sie gingen deshalb eine Verpflichtung ein mit einem Thema, das ganz oder teilweise nicht ihnen gehörte. Dabei hielten sich diese Presseorgane strikt folgerichtig an die demokratischen Prinzipien, die sie für sich beanspruchten.

Es wäre normal, dass es in den großen französischen Tageszeitungen, die mit stolz dieselben demokratischen Prinzipien bekennen, ebenso leicht wäre die Botschaft der TFPs zu veröffentlichen. Doch machten die TFPs bei dieser Bewerbung die bittere Erfahrung des Gegenteils. Und sehen sich verpflichtet, nicht nur die brasilianische Öffentlichkeit in dieser Hinsicht zu informieren, sondern auch die aller Länder, in denen die Botschaft ohne weiteres veröffentlicht werden konnte.

* * *

3. Die Tatsache

3. Die Tatsache
Abgesehen von den erklärten sozialistischen oder kommunistischen Presseorganen, wurden nacheinander sechs großen französischen Zeitungen mit einer Auflage von mehr als 100.000 Exemplaren die Veröffentlichung des friedlichen und erhabenen Textes der Botschaft der TFPs angeboten. Alle weigerten sich jedoch, dies zu tun. Diese Haltung ist in vieler Hinsicht unerklärlich, denn:

a) Werbeagenturen, die stolz auf ihre demokratische Linie sind – die übrigens in mehreren wichtigen Punkten voneinander abweichen – konvergieren in diesem konkreten Fall mit beunruhigender Einstimmigkeit in dieser Ablehnung. So ist es den dreizehn TFPs entzogen, auf französischem Boden ihre gegen den selbstverwalteten Sozialismus gerichteten Gedanken zu veröffentlichen;

b) Darüber hinaus haben sich zwei dieser Zeitungen sogar offiziell verpflichtet, die Botschaft der TFPs am 15. Dezember zu veröffentlichen (die Veröffentlichung wurde auf Beschluss der französischen TFP im letzten Moment verschoben, da der polnische Fall die öffentliche Aufmerksamkeit stark auf sich zog). – Die Zusage war so fest, dass im Hinblick auf eine solche Veröffentlichung und nach Angaben beider Parteien am 11. Dezember eine Werbeagentur eingetroffen war, um den vereinbarten vollen Preis zu erhalten. – Ungeachtet dessen teilte diese Agentur am 6. Januar der TFPs mit, dass die beiden in Frage stehenden Tageszeitungen sich gerade geweigert hatten, ihre Verpflichtung zu erfüllen. Angeblicher Grund: keiner;

c) Als willkürlicher Vertragsbruch setzt er natürlich dem Unternehmen, dem beide Zeitungen gehören, Schadensersatzansprüche aus. Aber auch die Aussicht auf einen solchen Schaden stand der Entscheidung nicht im Wege;

d) Aus Sicht dieser und anderer ablehnender journalistischer Unternehmen sind bezahlte Anzeigen eine der häufigsten Einnahmequellen. Der Umfang der Botschaft (6 Seiten) sollte eigentlich besonders dazu einladen, sie zu veröffentlichen. Die Weigerung verstößt daher gegen die Natur journalistischer Unternehmen als solche.

* * *

Hier stellt sich die Frage: Was ist der Grund für diese Einheitsfront der Weigerung, die Freiheit der dreizehn TFPs in Frankreich einzuschränken? Am Ende des Horizonts skizziert sich nur eine erklärende Hypothese. Als private Unternehmen, wie sie es sind, können die Werbeträger, Eigentümer dieser verschiedenen Zeitungen, von einem Moment auf den anderen durch gesetzgeberische Entscheidung der sozialkommunistischen Parlamentsmehrheit auf die Liste der selbstverwalteten Unternehmen gesetzt werden. In diesem Fall, würden die derzeitigen Eigentümer normalerweise in eine reine Führungsposition übergehen oder sogar alle Funktionen innerhalb des Unternehmens verlieren.

4. Die Enttäuschung
4. Die Enttäuschung Daher ist es nicht verwunderlich, dass diese Medien es unterlassen, den TFPs eine Meinungsfreiheit zu gewähren, die bei ihnen zumindest potenziell sehr stark angeschlagen ist. Was ist die effektive Meinungsfreiheit in einem Regime, in dem über den Köpfen jedes journalistischen Unternehmens ein Damoklesschwert hängt, dessen Fadenende in den Händen der Regierung liegt?

Welcher auch immer der zugestandene Wert der Oppositionsorganen ist, ihre Situation ist de jure die eines Damokles unter dem Schwert.

Tatsächlich ist es durchaus akzeptabel, dass heiße Oppositionen für eine Regierung nicht so unangenehm sind wie andere, die sich mit Höflichkeit und Gelassenheit auf bestimmte sensible Themen konzentrieren, die nicht alle Meinungsströmungen zur Kenntnis genommen haben.

Die Botschaft der dreizehn TFPs legt aber ihren Finger auf einige schmerzhafte Wunden, die von der kompakten katholischen Wählerschaft ignoriert wurden, die bei den Wahlen von 1981 ein entscheidendes Gewicht für den Pro-Sozialismus war. Oder wenn sie zum Beispiel die unausweichliche Unvereinbarkeit eines selbsverwalteten Zwangsregimes mit der wahren Lehre der Kirche über den natürlichen individuellen Charakter des Eigentumsrechts hervorhebt. Oder wenn sie auf die Gleichstellung zwischen Ehe, freie Liebe und sogar homosexueller Vereinigung im Programm und Doktrin der Sozialistischen Partei hinweist.

Es ist nicht die Absicht der TFPs, mit diesen Blättern, die so vom sozialistischen Selbstverwaltungsmoloch bedingt sind, in Polemik zu treten. Mit dieser Veröffentlichung wollen die TFPs nur der Öffentlichkeit der größten Länder der Freien Welt zu spüren geben, wie sehr die Freiheit bereits zu Beginn des selbstverwalteten sozialistischen Regimes eingeschränkt zu sein scheint. Das sollte jeden Bürger der Freien Welt um seine individuelle Freiheit fürchten lassen, wenn der selbstverwaltete Sozialismus in seinem jeweiligen Land umgesetzt wird.

So muss man annehmen, dass heute ein Vorhang Frankreich umhüllt. Er besteht nicht aus Eisen oder Bambus. Es ist der nicht greifbare Vorhang der Werbestille, der unweigerlich irgendwann mal total sein wird.

Diese Tatsache wollen die TFPs dem ganzen Westen zur Kenntnis bringen. Die Veröffentlichung dieser Mitteilung wird wiederum bei denselben französischen Zeitungen beantragt. Aber selbst im Falle einer erneuten kollektiven Ablehnung hoffen die TFPs, dass die Verbreitung dieses Kommuniqués außerhalb Frankreichs es einem guten Teil des französischen Volkes ermöglichen wird, es zur Kenntnis zu nehmen. Und andererseits möge es die Augen des Westens öffnen für alles Widersprüchliche und Unpraktikable, das es in den Versprechungen des selbstverwalteten Sozialismus in Freiheit gibt.

Diese Feststellung ist weitreichend. Denn abgesehen vom Freiheitsversprechen bleibt dem selbstverwalteten Regime nur das, was es mit dem Kommunismus gemein hat.

* * *

Die Botschaft der dreizehn TFPs zum selbstverwalteten Sozialismus verbreitet sich weltweit. Und überall ist ihr alles begegnet: wütender Hass, unbegründete Kritik, unerklärliche Unterlassungen, alte und glänzende Solidarbekundungen, die sich nie durch Angst entehren lassen, unzählige neue Sympathieerklärungen, von denen einige unerwartet und großartig sind.

Auf diesem Weg ist dieses Kommuniqué ein weiterer Schritt. Gemäß der Botschaft geht es nicht nur um den selbstverwalteten Sozialismus, sondern auch um den Kommunismus. Von all dem – und was noch kommen wird – wird eines Tages Geschichte geschrieben. Die epische Geschichte einer der höchsten Anstrengungen, die „in signo Crucis“ unternommen wurden, um die sterbende westliche Zivilisation vor dem endgültigen Kentern zu bewahren, zu dem sie sich treiben lässt.

Nach den großen Kampagnen – immer doktrinär und ordnungsgemäß – der TFPs gegen den Kommunismus schweigt dieser. Doch nicht lange danach kommt es aufgrund von Deformationen oder Verleumdungen ohne doktrinärer Tragweite zu wütenden Presseoffensiven gegen sie. Wird sich das jetzt wiederholen? „Qui vivra verra“ lautet das beliebte französische Sprichwort (wer dann noch lebt, wird’s erfahren).

São Paulo, 11. Februar 1982

Festtag Unserer Lieben Frau von Lourdes

Für die Brasilianische TFP, wie – im ausdrücklichen Auftrag – der TFPs und angegliederten Gruppen aus Argentinien, Bolivien, Chile, Ecuador, Frankreich, Kanada, Kolumbien, Portugal, Spanien, USA, Uruguay und Venezuela

Plinio Corrêa de Oliveira

Präsident des Nationalrates der

Brasilianischen Gesellschaft zum Schutze von
Tradition, Familie und Privateigentum

 

Dieses Kommuniqué wurde in den 24 größten Zeitungen von 11 Ländern des Westens veröffentlicht.

 

Aus dem Portugiesischen mit Hilfe von Google-Übersetzer in Catolicismo Nr. 376 – April 1982 (www.catolicismo.com.br)

© Nachdruck der deutschen Fassung ist mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet.

„Die Faust erwürgt die Rose“ erschien erstmals in deutscher Sprache in www.p-c-o.blogspot.com 

Keine Kommentare: