Dienstag, 30. Januar 2024

Christliche Abtötung, lebenswichtiges Prinzip der Zivilisation

 

Plinio Correa de Oliveira

Zwei sehr unterschiedliche Nachrichten, die überhaupt nichts mit Frömmigkeitsthemen zu tun haben, werden als Ausgangspunkt für unseren Artikel über die Karwoche dienen. Die erste betrifft „Rock and Roll“ in Schweden. Und in einem anderen geht es um eine Kollektivpastoral des Schweizer Episkopats, die sich auf den hohen Wohlstand in der Schweizer Republik bezieht.

* * *

Die französische Zeitschrift „La Vie Catholique Illustrée“ veröffentlichte in ihrer Ausgabe vom vergangenen 20. Januar [1957] unter dem Titel „Jugend in Lederjacke“ folgende Anmerkung:

„Schweden – ein Paradies des Wohlbefindens und der Bequemlichkeit – ist beunruhigt. Seine Jugend macht ihm Sorgen. Ein Jugendlicher in Lederjacke, verrückt nach „Rock and Roll“, bereit für Meuterei, Zerstörung und grundlose Grausamkeit. Was bedeutet das? Worüber beklagt sich diese Jugend? Was fehlt ihr? Gerade auf der materiellen Ebene mangelt es ihr an nichts. Aber gerade aus diesem Grund hat sie keine Erwartung, keine Hoffnung, kurz gesagt, nichts, wofür sie kämpfen könnte.

Und vor allem auf der spirituellen Ebene herrscht ein Vakuum: Es gibt keinen Glauben mehr, keine Hoffnung. Die schwedische Jugend ist vor allem in ihrer Seele getroffen.“

Diese Meldung regt zum Nachdenken an. Viele Soziologen versuchen, die religiöse und moralische Krise unserer Tage zu erklären durch das Elend, durch Unsicherheit und durch die tiefgreifenden psychischen Auswirkungen dieser gesamten chaotischen Situation auf Persönlichkeiten, die durch übermäßige Arbeit erschöpft und durch Leiden aller Art geschwächt sind.

Jetzt kommt die beunruhigende Nachricht, dass die moralische Krise der schwedischen Jugend – die sich in keiner wesentlichen Weise von der anderer Länder in unserer normierten, standardisierten, homogenisierten Welt unterscheidet – nicht durch Armut, sondern durch Überfluss verursacht wird. Wo sind wir dann?

* * *

Prof. José de Azeredo Santos kommentierte in seinem Artikel in der letzten Ausgabe von „Catolicismo“, ein Hirtenbrief des Schweizer Episkopats, der anlässlich des Eidgenössischen Erntedankfests vom 16. September veröffentlicht und von der ausgezeichneten französischen Zeitschrift „Marchons“ von den H.W. Priestern der Gemeindemitarbeiter von Christus dem König (Oktober 1956) reproduziert wurde. Zu diesem sehr wichtigen Dokument möchten wir auch einige Überlegungen anstellen.

Da der Tag „Danksagung“ Gott unsere Dankbarkeit für alle erhaltenen Wohltaten zum Ausdruck bringen soll, ist es verständlich, dass er unsere Aufmerksamkeit hauptsächlich auf die positiven Aspekte der Situation lenkt, in der wir uns befinden.

Der Schweizer Episkopat zeigte einen ernsthaften, erbaulichen Geist, indem er nicht nur der Vorsehung für die vielen Wohltaten dankte, mit denen er diese Nation überschüttet hat, sondern sich auch mit seltenem Mut den Gefahren widmete, die dieser Wohlstand für seine Gläubigen entstehen kann und entsteht.

Und nichts ist logischer denn das. Der authentische Ausdruck unserer Anerkennung Gottes besteht gerade darin, seine Gaben richtig zu nutzen. Für seine Gnaden dankbar zu sein, ohne darauf zu achten, sie zu seinem größeren Ruhm zu nutzen, wäre typisches und ausgeprägtes Pharisäertum!

Die blühende Situation in der Schweiz wird von den Prälaten so beschrieben: „In unserem Land geht alles von gut auf besser; der Wohlstand entwickelt sich ständig dank der hohen Konjunktur, die sich unter uns dauerhaft etabliert zu haben scheint; überall herrscht Ordnung, und wir sind nicht weit davon entfernt zu glauben, dass unser Staat einer der weisesten und am besten regierten der Welt ist; die Feste und Jubelbekundungen, die in einem fast ununterbrochenen Tempo stattfinden, spiegeln ein mehr oder weniger allgemeines Wohlergehen wider, sind ein Indikator von einem relativ hohen Lebensstandard“. Sicherlich ein Bild, das keiner von uns zu behaupten wagt, es gelte auch für die brasilianische Realität!

Lassen wir jedoch Brasilien hinter uns und richten wir unseren Blick weiter auf die Schweiz.

In demselben Hirtenbrief erklärt der Ehrwürdige Helvetische Episkopat: „Es gibt einen Gedanken, der in den Reden und Schriften des Heiligen Vaters immer wieder auftaucht: die tragische Situation der modernen Welt! Noch vor kurzem, Anfang Juli, in einer Ansprache vor einer Zuhörerschaft von 25.000 im Petersdom versammelten Pilgern bekräftigte er eindringlich: „Wir haben die Welt mehrmals gewarnt, am Rande des Abgrunds zu stehen. Diese Gefahr muss besonders groß sein, dass der Heilige Vater, mit solcher Gewalt spricht. Es ist uns nicht erlaubt in diesem Alarmruf  nur eine einfache rhetorische Redensart zu sehen.“

Die Prälaten vergleichen diese Worte des erhabenen Stellvertreters Jesu Christi mit der Situation in der Schweiz und fragen: „Wäre der Heilige Vater mit seinen strengen Warnungen innerhalb der Schweizer Gemeinschaft nichts weiter als ein Spielverderber?“

Hier wird ein Problem direkt, mit Kraft und Mut angesprochen...

* * *

Die vorgeschlagene Lösung ist gleichermaßen klar und stark. Die Schweizer Bischöfe erkennen zunächst an, dass die Situation in ihrem Heimatland außergewöhnlich wohlhabend ist, und betrachten dies als ein Geschenk Gottes, da materieller Wohlstand an sich nicht notwendigerweise eine Falle des Teufels ist. Sie erinnern jedoch daran, dass es einige Vorbehalte zu geben gilt, insbesondere hinsichtlich der Vermögenskonzentration. Dieses Thema, in das sich so viele vertiefen, verlieren und ins Delirium verfallen, trübt jedoch nicht ihre Vision von „etwas viel Wichtigerem“. Und es ist folgendes: „Bringt uns der Wohlstand näher zu Gott?“

So ergibt sich aus einer Frage eine andere, und wir befinden uns im Kern der Sache.

* * *

Leider können wir der Schweizer Hierarchie in all der großartigen Entwicklung, die sie dem Thema verleiht, nicht folgen. Beachten wir jedoch einige der Fakten und Grundsätze, an die sie erinnert:

1) – „Während eine gewisse Freigebigkeit dazu beitragen sollte, dass wir tugendhaft leben, führt uns der Wohlstand, den wir genießen, in Wirklichkeit direkt zum Materialismus. Das ist die Gefahr! Diese nicht erkennen, würde dazu führen, dass wir in einer falschen Sicherheit einschlafen, und so in den Abgrund rennen.“

2) – „Niemand unter uns würde es wagen, Gott offen zu leugnen und die Existenz der Materie als die einzige Realität zu behaupten.“ Aber „ist der Glaube an einen vergeltenden Gott, der die Lebenden und die Toten richtet, weiterhin die Grundlage unseres Lebens, die treibende Kraft unseres Handelns?“ Beflügelt die Gottesfurcht „noch immer unser öffentliches und privates Leben“? Der Episkopat bezweifelt dies mit offensichtlichem Bedauern.

3) – „Der größte Gedanke des modernen Menschen besteht darin, es sich in seinem irdischen Zuhause so bequem wie möglich einzurichten; er möchte, dass es reichlich ausgestattet ist, nicht nur mit dem Notwendigen, sondern auch mit dem Überflüssigen, mit allem, was Reiz und Freude des Lebens ausmacht.“

4) – Es ist notwendig, „diese moderne, eindeutig materialistische Tendenz, die den Menschen dazu bringt, nach irdischen Gütern zu streben und ewige Güter auszuschließen, energisch zu verurteilen.“ Diese Tendenz ist an der Wurzel der tiefgreifenden Unordnung, unter der unsere richtungslose und unglückliche Generation leidet“.

5) – Der Episkopat denkt mit diesen Worten „insbesondere an die Gier nach Geld, das für viele zum höchsten Ziel des Lebens geworden ist, der „Gott“, dem alles geopfert wird und der in sich selbst alles rechtfertigt“.

6) – Die Bischöfe verweisen auch auf „den Durst nach Lust und Vergnügungen, der so viele unglückliche Menschen buchstäblich blind macht“, „an so viele Übertretungen der Gebote Gottes“, so zahlreich, „dass man manchmal versucht wäre, dass trotz des glänzenden Scheins, das christliche Leben bald nur noch eine bloße Fassade wäre.

Leider, wir wiederholen es, können wir nicht das gesamte großartige Dokument reproduzieren, und nicht einmal den großartigen Teil, in dem es auf die Geistlichen Übungen und andere Mittel zur Lösung des Problems hinweist.

Schauen wir uns das Bild an, das der Schweizer Episkopat zeichnet. Eine moralische Krise, die genau aus einem Wohlstand entstand, den die Menschen missbrauchten, indem sie ihren Blick auf die Erde richteten und als Ergebnis eine schreckliche Leere in ihren Seelen fühlten. Dies ist der Fall der Schweiz… und zunehmend in Brasilien der Fall.

Denn unser armes Land voller Elend, Makeln und Krisen leidet geistig unter dem Übel der Wohlhabenden! Wir sind nicht reich, aber unsere moralische Gefahr ist genau die der Schweiz und Schwedens. Wir haben – mit seltenen, ehrenhaften usw. Ausnahmen – das Geld zu unserem Gott gemacht. Uns geht es nur um Lust und Freuden. Wir leben, als wäre die Erde unser einziges Zuhause. Und deshalb sind wir bereit für „Rock and Roll“ und alle psychischen oder moralischen Störungen, für die er ein Symbol ist. Oder andererseits ist „Rock and Roll“ für uns schon etwas rückständig. Aus diesem Grund fand er in Brasilien nicht einmal die Explosion der Begeisterung tausender perverser Instinkte, die wie in anderen Ländern einen Zustand der Erleichterung hervorriefen. Weil es vor langer Zeit hier schon Frevo, Candomblé und Macumba gab.

* * *

Was hat das alles mit der Karwoche zu tun? Alles. Kommen wir zum konkreten Sachverhalt. Der heutige Mensch steht vor einer materiellen Zivilisation, die ihn fasziniert. Die Wolkenkratzer, die großen asphaltierten Alleen, die funkelnden Leuchtreklamen, die Schaufenster, die großen Kinos, die Tanzlokale, die Nachtclubs, die Autos, die Flugzeuge, alles fasziniert ihn, zieht ihn an und stillt seine Begierde aufs Ganze.

Es ist wahr, dass es in all dieser Pracht zahlloses Elend, brodelnde Verzweiflung und schäumende Revolten gibt. Doch das bleibt alles auf dem Feld der sogenannten Marginalität. Es handelt sich um Ausnahmesituationen, zwar zahlreiche, die aber keineswegs die Geisteshaltung der Mehrheit widerspiegeln. Schlecht ernährt, schlecht geschlafen, schlecht angezogen, mangelhaft medikamentös versorgt, bestehen die Bewohner großer Städte darauf, dort zu bleiben, um im täglichen Glanz ihres glänzenden Daseins zu leben. Ein Beweis dafür ist die Abneigung, mit der sie jeden Umzug ins Landesinnere akzeptieren, wo der Lebensrhythmus viel ruhiger und gesünder ist. Andererseits bedauern die Menschen im Landesinneren im Allgemeinen ihre Situation und beneiden die Menschen in den Großstädten. Und die Landbevölkerung wandert in großer Zahl in die Städte ab.

Mit einem Wort: Die materielle Pracht unserer Zivilisation weckt im modernen Menschen einen solchen Wunsch, das Leben zu genießen, dass jeder Versuch, sich von dieser Einstellung zu lösen, vergeblich erscheint.

Jetzt geht es genau darum, loszuschälen. Und das nicht nur, weil diese Art irdischen Glücks für die überwiegende Mehrheit der Menschen unerreichbar ist, sondern weil, wenn es erreicht wird, Barbaren entstehen. Schmerz ist im mentalen Panorama des Menschen notwendig, und zwar in allen Aspekten: moralischer Schmerz, körperlicher Schmerz, Unsicherheit, Armut, Tod, alles, was einen Menschen zum Stöhnen oder Weinen bringt. Es ist nicht so, dass wir denken, dass das Leben nur aus Schmerz besteht. Aber ohne ihn ist das Leben kein Leben. Es ist Vulgarität, es ist Egoismus, es ist Niedrigkeit der Seele, es ist Schande.

Daher geht es bei der Organisation einer Gesellschaft nicht ausschließlich darum, gütige und erträgliche Existenzbedingungen zu schaffen. Es geht vor allem darum, den Menschen klarzumachen, dass es trotz allem, Schmerz geben wird. Dass er eine zentrale Rolle in unserem Leben spielt. Und dass unser Leben nicht so viel wert ist, wie viel wir genossen haben, sondern wie viel wir gelitten haben. Wegen des hohen moralischen Gehalts, der der Art und Weise innewohnt, wie wir gelitten haben.

* * *

Wenn wir also einerseits davon überzeugt sind, dass wir Dinge von größerer Bedeutung gesagt haben, können wir uns andererseits des Gefühls nicht erwehren, dass es sich bei allem um leere Phrasen handelt, um eine Ansammlung von Gemeinplätzen, die zwar mehr als bekannt sind, aber nicht mitreißen, nicht überzeugen, zu nichts Nutzen sind.

Und es ist genau so. Nie wird die Menschheit von sich allein diese Wahrheiten annehmen. Und die Menschheit unserer Zeit weniger als jede andere.

Da unsere Generation ohne diese Wahrheit verloren ist, und zwar sogar auf der zeitlichen Ebene, sieht man für sie weder Heilmittel noch Erlösung. Der eiserne Kreis ist geschlossen. Die Zivilisation erzeugt das Verlangen nach Lust, und wenn diese befriedigt ist, entsteht Barbarei. Daher bleibt der Mensch entweder in der Barbarei, oder er verlässt sie. Wenn er sie verlässt, dann nur, um sich zu zivilisieren. Und wenn er sich zivilisiert, kehrt er zur Barbarei zurück. Und was für eine Barbarei! Der von „Rock and Roll“ und der Wasserstoffbombe!

Wie kann man dem entkommen?

* * *


Herr Jesus, all diese Überlegungen führen mich zum Fuß deines Kreuzes. Mann der Schmerzen, in deiner Seele und in deinem Körper hast du alles erlitten, was einem Menschen zum Leiden gegeben wird.

Ich betrachte deinen vom Kreuz herabgelassenen Leichnam, deine wie vernichtet wirkende Menschlichkeit und dein unendlich kostbares Blut, das während der Passion vergossen wurde.

Solange die Welt Welt ist, wirst du den Schmerz am Horizont unserer Seelen darstellen. Den Schmerz mit allem, was er an Edel, Stärke, Ernsthaftigkeit, Wonne und Erhabenheit hat. Der Schmerz erhoben vom einfachen Bereich philosophischer Überlegungen zum unendlichen Firmament des Glaubens. Der Schmerz verstanden in seiner theologischen Bedeutung, als notwendige Sühne und als unverzichtbares Mittel der Heiligung.

Durch das unendliche Verdienst Deines kostbarsten Blutes gib unserer Intelligenz die nötige Klarheit, um die Rolle des Schmerzes zu verstehen, und unserem Willen die nötige Kraft, ihn wirklich zu lieben.

Nur wenn die Menschheit die Rolle des Schmerzes und das Geheimnis des Kreuzes versteht, kann sie sich aus der gewaltigen Krise retten, in der sie versinkt, und vor den ewigen Schmerzen, die diejenigen erwarten, die bis zum letzten Moment Deiner Einladung verschlossen geblieben sind, mit Dir den schmerzhaften Weg des Kreuzes zu gehen.

Heiligste Maria, Mutter der Schmerzen, vermehre die Seelen auf Erden, die das Kreuz lieben.

Es ist die Gnade von unschätzbarem Wert, um die wir Dich in dieser Karwoche in der Dämmerung unserer Zivilisation bitten.

 

 

Aus dem Portugiesischen übersetzt mit Google-Übersetzer von „Mortificação cristã, princípio vital da civilização“ in CATOLICISMO, Nr. 76, April 1957.

Diese deutsche Fassung „Christliche Abtötung, lebenswichtiges Prinzip der Zivilisation“ erschien erstmals in www.p-c-o.blogspot.com

© Nachdruck oder Veröffentlichung ist mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet.

Keine Kommentare: