Dienstag, 1. Juli 2025

Streit unter den Jüngern


 

Plinio Correa De Oliveira
Santo do Dia: 1. April 1969

„Da entstand unter den Jüngern ein Streit, wer von ihnen als der Größte gelte. Jesus aber sagte zu ihnen: Die Könige der Heidenvölker spielen den Herren über sie, und die Gewalthaber lassen Gnädige Herren nennen. Ihr seid nicht so; sondern der Größte unter euch werde wie der Kleinste und der Gebietende wie der Dienende. Denn wer ist größer, der zu Tisch liegt oder der Dienende? Nicht wahr, der zu Tisch liegt? Ich aber bin in eurer Mitte wie der Dienende.

Ihr seid es, die mit mir ausgehalten haben in meinen Prüfungen, und so übertrage ich euch, wie es mir mein Vater übertrug, das Reich: Ihr sollt essen und trinken an meinem Tisch in meinem Reich und auf Thronen sitzen und die zwölf Stämme von Israel richten.“

Diese Diskussion zwischen den Aposteln fand während des Abendmahls statt. Es ist merkwürdig, dass zuerst die Fußwaschung war, die Beichte eingeführt, dann die Eucharistie und alles andere durchgeführt wurde. In diesem Moment entbrannte unter ihnen ein Streit, wer als der Größte gelte.

Wir würden das als Anmaßung bezeichnen und ich habe den Eindruck, dass das völlig richtig wäre. In der erhabensten Stunde, im heiligsten Augenblick, als sie sich auf die größten Opfer vorbereiten mussten, machten sie sich Gedanken darüber, wer der Größte sei.  Es etwas völlig Extrapoliertes, außerhalb der Grenzen, in denen es sein sollte … Unser Herr erteilt auch eine Lektion. Doch während er eine Lektion erteilt, führt er nachdrücklich eine Reihe von Dingen an, die meiner Meinung nach einen Kommentar wert wären. Eines der Dinge ist Folgendes.

Er sagt Folgendes: Wer ist größer, der zu Tisch liegt oder der Dienende? Nicht wahr, der zu Tisch liegt? Ich aber bin in eurer Mitte wie der Dienende.

Wir sehen hier eine sehr interessante Aussage über die Ungleichheit der sozialen Klassen und die Legitimität der Ungleichheit der sozialen Klassen, die von Ihm erwähnt wird – der blasphemisch als der göttliche Sozialist dargestellt wird, als derjenige, der kommt, um eine Sirup ähnliche, gesüßte Gleichheit unter allen Menschen herzustellen - Er nimmt die Sache hier, er nimmt sie aus der Natur der Dinge und, was ist mehr, bedient werden oder dienen. Er sagt: bedient werden ist mehr als anderen zu dienen: Der Diener ist weniger als der, dem er dient. Das heißt, es besteht eine Ungleichheit, die aus der Natur der Dinge entsteht: Einige dienen anderen, und diejenigen, die dienen, sind weniger als diejenigen, denen gedient wird. Und diese Ungleichheit ist eine legitime Tatsache, Er nimmt sie als Ausgangspunkt, um später Seine Position zum Ausdruck zu bringen. Und wie drückt er seine Position aus? Er drückt sie so aus: Als derjenige, der gekommen ist, um zu dienen. Er sagt, dass unter den Aposteln ist, wie der, der gekommen ist, um zu dienen.

Und hier liegt die große Lektion in Sachen Anspruchslosigkeit. Das ist, als würde man sagen: Ihr erwartet, die Ersten zu sein. Wenn ich mich als Diener aufstelle, wie könnt ihr dann im Verhältnis zu anderen an die erste Stelle treten wollen? Das ist etwas absolut Umwerfendes. Es ist das Gegenteil Seines Geistes, – es widerspricht Seiner gesamten Lebenslehre, es widerspricht der Lehre, die Er zu lehren kam – die Sorge sich wichtig zu tun, sich durchzusetzen, sich über andere zu erheben, mehr zu sein als andere. Denn im Gegenteil, sagt Er, müssen diejenigen, die zu befehlen bestimmt sind, sein, wie diejenigen, die dienen.

Was bedeutet das nun? In Seinem Fall ist die Bedeutung klar: Er kam, um die Menschen zu erlösen, er kam, um die Menschen zu retten, er war dort als Hirte, der seinen Schafen dient, der diese Schafe rettet. Er war also zu ihrem Besten da; Er ist die Obrigkeit, die zum Wohl derjenigen eingesetzt wurde, über die sie herrschen soll. Und dann kommt die Idee auf, dass Autorität innerhalb einer von Gott geschaffenen Ordnung ein Ziel hat und dass Autorität diesem Ziel dienen muss. Und deshalb soll sich die Autorität mit Glanz, Erhabenheit und Pomp umgeben.

Wir haben beim letzten Mal die Episode gehört, in der er die Frau lobte, die ihm das kostbare Nardenöl über sein Haupt Kopf goß. Obwohl man sich mit Pomp umgeben sollte, besteht der Zweck nicht darin, mit etwas anzugeben, sich zur Schau zu stellen, einen Vorwand zu geben, besser als andere zu sein, oder sich persönlich zu rühmen. Derjenige, der befiehlt, ist zum Wohle derer da, über die er befehligt. Und deshalb müssen diejenigen, die gehorchen, diesen Sinn der Autorität verstehen und das Prinzip der Autorität als ein äußerst nützliches Prinzip lieben.

Dann sagt Er: Die Könige der Heidenvölker spielen den Herren über sie, und die Gewalthaber lassen Gnädige Herren nennen. Ihr seid nicht so; sondern der Größte unter euch werde wie der Kleinste und der Gebietende wie der Dienende.

Der Größenwahn der Könige in der Zeit vor Christus war unglaublich. Die assyrischen Könige ließen zum Beispiel ihre Gesichtszüge und Schriften in Felsensteine meißeln. Und damit sie nicht verblassten, trugen sie eine Art Porzellan auf und glasierten die Oberseite, sodass sie die Hoffnung hatten, dass sie noch Jahrhunderte lang gelesen werden könnten; und vielerorts ist dies immer noch der Fall. Sie erzählen Dinge, die offensichtlich falsch sind; Sie hatten auf die Steine ​​geschrieben, dass sie solche Dinge getan hätten. Einer von ihnen – dessen Inschrift ich gelesen habe – sagte, er habe bei einer Jagd einen Löwen gezähmt, indem er ihn an den Ohren packte; entweder war es ein alter Löwe, der vorab betrunken wurde, oder es war einfach ein namenloser Größenwahn. Die damaligen römischen Kaiser: Größenwahnsinnige Dinge ohne Zahl. Die Verehrung, die sie für sich selbst forderten, die Art und Weise, wie sie andere beherrschten – unterdrückten, alles mit Gewalt vorantrieben – war etwas Unberechenbares.

Ich hatte mehrfach Gelegenheit auf den Respekt hinzuweisen, der den Pharaonen entgegengebracht wurde. Ich habe hier einen Brief des Konsularagenten eines Pharaos in Assyrien, in dem er an den Pharao schrieb und sagte: „Ich, der ich nicht würdig bin, Ihre Füße zu küssen, nicht würdig, die Hufe Ihrer Pferde zu küssen, ich küsse den Staub, wo die Hufe Ihrer Pferde gestanden haben.“ Dies ist das Klima des Größenwahns, das die Herrscher dieser Zeit geschaffen haben.

Unser Herr zeigt, dass jeder, der katholisch ist und kommt, um zu dienen, etwas Anderes schaffen muss – obwohl die Autorität sehr groß und sehr offensichtlich ist, muss er als Person, als Individuum hinter seiner eigenen Autorität verschwinden. Er muss sich selbst in den Schatten stellen. Das Prinzip ist viel wert, die Position ist viel wert, die Mission ist viel wert, die Macht ist viel wert, das Individuum ist sehr wenig wert.

Ich hatte die Gelegenheit, Ihnen Folgendes zu erzählen: Nach Jahrhunderten christlicher Tradition habe ich in einer Zeitschrift für Geschichte eine Tatsache über Georg V., - den Großvater der heutigen Königin Elisabeth, und seine Frau, Königin Mary, - gelesen. Jeden Abend, wenn sie keinen Besuch im Schloss hatten, hörten sie Musik vom Plattenspieler, während ein Sekretär die Schallplatten auflegte – denn eine moderne Langspielanlage, den modernen Plattenspieler, gab es noch nicht. Wenn es Punkt zehn Uhr war, erhoben sich der König und die Königin, und der Sekretär legte das „God save the King“ auf. Der König salutierte zum Gruß, während die Hymne für den König gespielt wurde. Die Königin nahm eine Gebetshaltung ein. Als sie fertig waren, gingen sie schlafen. Und Rudard Kypling bemerkte, dass dies wahre Demut sei: der Inhaber der Autorität, der verstand, dass er als Person sehr wenig sei; dass die Position, die Würde, die er innehatte, großartig war, seine Person jedoch nichts war. Und deshalb nahm er gegenüber seiner eigenen Position eine Haltung des Respekts ein. Da war der König, der das Königtum salutierte; und die Königin betete wie jeder andere Gläubige für diejenige, die die Königin von England war. Sie sehen die Verfinsterung der Person und die Erhöhung des Amtes.

Auch in der Zeit der christlichen Monarchie, als die Könige Frankreichs gekrönt wurden und anschließend die Kathedrale von Reims verließen, glaubten die Menschen – und es scheint, dass dieser Glaube nicht ganz unbegründet war –, dass sie die Macht hätten, Skrofulose zu heilen. Sie berührten also Reihen von Menschen mit widerlicher Skrofulose – einer sehr seltsamen Hautkrankheit –, die am Ausgang der Kathedrale auf sie warteten. Sie berührten jeden Kranken mit der Hand und sagten: „Le roi te touche, Dieu te guerisse“: Der König berührt dich, Gott heile dich. Und die Christen der damaligen Zeit sagten, dass viele Menschen geheilt wurden. Das heißt, nach diesem maximalen Glanz des Königtums, denn die Krönung eines Königs von Frankreich war eine fabelhafte Zeremonie, bei der der König und nicht der Mensch auftrat; der Mensch ließ sich herab, die schwersten Kranken seines Königreichs mit seinen königlichen Händen zu berühren, um sie zu heilen, und nutzte dabei ein Charisma, von dem er wusste, dass es nicht von ihm kam. Er sagte: „Der König berührt dich, Gott heile dich.“ Als ob er sagen wollte: Der König weiß, dass der König nichts heilt, dass es Gott ist, der heilt. Der König ist lediglich ein Instrument zur Ausübung des Handelns Gottes.

Das Beispiel unseres Herrn wurde in den Zeiten nachgeahmt, als die Kirche mit dem Staat vereint war; in allen europäischen Monarchien wurde dies nachgeahmt. Noch vor dem Krieg von 1924 bis 1918, als fast ganz Europa monarchisch regiert wurde, wuschen die Könige am Tag der Fußwaschung den Armen die Füße. Franz Joseph, Kaiser von Österreich, wusch beispielsweise den Armen im Wiener Dom die Füße. Was hatte das für eine Bedeutung? Er als Person verstand, dass er allen Demütigungen ausgesetzt sein sollte; zum einen ist es die Würde des Kaisers und zum anderen die Taten des Einzelnen. Und dass die Person als Mensch verschwinden muss, egal wie hervorragend die Position auch sein mag.

Auch selbst die Päpste waschen die Füße von Armen am Gründonnerstag. Was hat das für eine Bedeutung? Einerseits ahmt der Papst unseren Herrn Jesus Christus nach; die päpstliche Würde muss ebenso wie die königliche Würde die Armen berühren; aber andererseits ist es eine Demütigung des Menschen; diese Demütigung des Menschen, die das Verschwinden der Person anzeigt, einer Person im Glanz von Amt und Funktion. Hier haben wir durch die Anwendung der christlichen Tradition die Anwendung der Lehren unseres Herrn. Die Päpste werden beispielsweise „Diener der Diener Gottes“ genannt. Es erinnert genau an das, was Unser Herr hier gesagt hat.

Um Anspruchslosigkeit zu praktizieren, müssen wir verstehen, dass alle irdische Größe existieren muss, denn Gott wollte, dass es sowohl in der spirituellen als auch in der zeitlichen Ordnung Großes gibt. Jede irdische Größe muss sich mit der Pracht umgeben, die ihr eigen ist, doch der Mensch, der an diesen Platz der Größe gestellt wird, muss wissen, wie er sich selbst auslöschen kann. Es bedeutet aber auch, dass diejenigen, die weit von der Größe entfernt sind, die nicht über den Platz, die Position verfügen, sie nicht beneiden sollten. Denn: Was nützt eine Position jemandem, der nicht damit prahlen kann? Was nützt eine Position jemandem, der sie nicht als Titel für Eitelkeit verwenden kann? Keine Position, keine persönliche Situation, in der der Einzelne nicht der Eitelkeit zustimmen kann, ist unnützlich.

Ich erinnere mich, in der Biografie des Heiligen Vinzenz Ferrer eine sehr merkwürdige Tatsache gelesen zu haben: Der Heilige Vinzenz Ferrer war in Barcelona – er war ein großer Missionar – und deshalb bereiteten sie einen apotheotischen Empfang für ihn vor. Als all die Leute da waren und die aus den Fenstern hängenden kostbaren Teppichen; Als er mit den Adligen der Stadt, die ihm den Baldachin trugen, und der Stadtverwaltung in einer Prozession usw. unter dem Baldachin eintrat, fragte ihn jemand (irgendeine misstrauische Seele): „Bruder Vincenz, spüren Sie keine Eitelkeit?“ Und er antwortete diese vielsagende Antwort: „Die Eitelkeit umflattert mich, aber sie kommt nicht herein.“

Sie müssen sich nun Folgendes vor Augen führen: Was nützt es einem Menschen, alle diese Ehren zu erhalten, wenn er der Versuchung widerstehen muss, eitel zu werden? Der Rest ist ein Chaos, es hat keinen Sinn. Denn wenn man stolz sein will, und man hat ein irdisches Vergnügen: Sei stolz. Aber wenn es darum geht, Eitelkeit zu vermeiden, warum dann dieser ganze Aufwand? Er geht langsam wie all die anderen und die Leute applaudieren, und er widerstand der Versuchung, als er ankam: Puh! Die Versuchung ist beendet; Wenigstens bin ich allein in meiner Zelle eingesperrt… Es ist klar.  Das ist die wahre Dynamik der Dinge.

Was ist die Folge daraus? Dass wir sehr vorsichtig sein müssen. Wann immer wir Lust auf eine Kommandoposition, eine prominente Position, eine Position des Einflusses haben, müssen wir vorsichtig sein.  Wir halten daran fest, nur um anzugeben.  Und es zeigt sich, dass wir, wenn wir uns das zeigen lassen, nicht dem Beispiel unseres Herrn folgen, der genau darauf hingewiesen hat, dass unter Katholiken derjenige, der befiehlt, der sein muss, der dient, und der Geringste sein muss.  Er muss ausgelöscht werden, er muss geopfert werden, er muss sich isolieren.

Sie werden sagen: Aber Dr. Plinio, Sie sagen uns das mit einer Betonung, als stünden wir kurz davor, zum Präsidenten der Republik gewählt zu werden. Nun stellt sich heraus, dass wir als Ultramontanen, die wir sind, überhaupt nicht kurz davorstehen, gewählt zu werden; denn die Ultramontanen verfügen zumindest derzeit nicht über eine sehr große Wählerschaft.  Warum also erzählen Sie uns das? Ich sage: Denn es geht jetzt nicht um Positionen, sondern um Situationen. Situationen, in denen wir in einem Kreis, in dem wir leben, einen gewissen Einfluss haben, der Erste in einem Gespräch sein, bei einem Abendessen oder einem Mittagstisch; der Erste sein, der im Kreis den lustigsten Witz erzählt; wer als Erster die neuesten Neuigkeiten zu erzählen hat, wer den aktuellsten Kommentar abgibt, wer die internen Neuigkeiten der Gruppe kennt, wer es dem armen Idioten erzählt, der es noch nicht weiß. Behalten Sie die wichtigsten Dinge im Blick. Als Erster die kühnsten Dinge in Fragen der Lehre sagen.

All dies sind Dinge, die Vorrang bedeuten und Anhänglichkeit hervorrufen.  Und genau diese Dinge müssen wir selbst zeigen, indem wir uns an das Beispiel und die Lehren unseres Herrn erinnern. Je größer der Überheblichkeit, desto unfruchtbarer das Apostolat, denn wer mit unserem Herrn vereint ist, hat ein fruchtbares Apostolat. Wer nicht mit unserem Herrn vereint ist, ist wie die Rebe, die vom Weinstock getrennt ist.  Wie können wir mit ihm vereint sein, wenn wir Ansprüche haben? Ich möchte damit nicht sagen, dass wir alle voller Anmaßung sind. Ich meine aber, dass jeder Mensch in seinen besten Momenten wie der heilige Vinzenz Ferrer ist: Er ist immer von Anmaßung umgeben. Das ist offensichtlich. Seien Sie also vorsichtig!  Auch wenn wir auf bescheidenere Demonstrationen stoßen als die, die der heilige Vinzenz Ferrer erhalten hat, müssen wir mit allen Mitteln und unter Einsatz aller Kräfte gegen diese Behauptung ankämpfen.

Dies wäre die Konsequenz dieser Worte.

 

 

 

Aus dem portugiesischen von „Discussão entre os Apóstolos“, Vortrag am 1. April 1969.

Die deutsche Fassung dieses Artikels „Streit unter den Jüngern“ ist erstmals erschienen in www.p-c-o.blogspot.com

© Veröffentlichung dieser deutschen Fassung ist mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet.

Der Heilige Johannes, der Täufer

 

Plinio Correa de Oliveira
Santo do Dia – 24.6.64

Heute ist das Fest der Geburt des Heiligen Johannes des Täufers.

Es wäre interessant, in seinem Leben nach Merkmalen zu suchen, die ihn als perfekten Apostel der Endzeit des Heiligen Ludwig Grignion von Montfort auszeichnen. Nicht weil es die Endzeit war, sondern weil es die Endzeit einer bestimmten Ära war.

Der Heilige Johannes der Täufer war der von Gott gesandte Mensch, um die Wege des Herrn zu ebnen, das Kommen Jesu Christi vorzubereiten und in der Endzeit zu wirken, die dem Kommen des Messias vorausging. Auch die Apostel der Endzeit müssen das Kommen des Herrn vorbereiten; sie müssen auch kämpfen, um das Kommen des Messias vorzubereiten. Es besteht eine Parallele zwischen dem Heiligen Johannes dem Täufer und ihnen, so wie es eine Parallele zwischen dem ersten und dem zweiten Kommen des Messias gibt.

Dieser Parallelismus wird im Evangelium deutlich, wenn unser Herr von den zwei Fällen Jerusalems spricht: Zuerst spricht er vom Untergang des Tempels von Jerusalem, als dem Untergang des materiellen Tempels von Jerusalem, dann aber bezeichnet er den Untergang des Tempels als das Ende der Welt, dessen Vorzeichen der Tempel von Jerusalem ist. Es gibt zwei Fälle Jerusalems, zwei Kommen Jesu Christi, zwei Gesandte, die kommen, um den Weg für Jesus Christus zu bereiten. Das erste Mal war es Johannes der Täufer, das zweite Mal wird es der Prophet Elias sein, der nahe Vorläufer Jesu Christi. So wie Elias der Prototyp des Apostels der Endzeit ist, der herausragendste, der glorreichste von allen, er ist ihr Paradigma, so ist auch Johannes der Täufer dasselbe. Der Prototyp des Apostels der Endzeit.

Wenn wir das Flammengebet des heiligen Ludwig Grignion betrachten, in dem er die Apostel der Endzeit beschreibt, verstehen wir die Psychologie des heiligen Johannes des Täufers besser. Wenn er von jemandem spricht, der hinausgeht und sagt: „Seid vorsichtig, sie brennen das Haus meines Bruders nieder, sie bringen meinen Vater um, Feuer, Feuer überall, usw., usw.“, ist dies eine sehr realistische Sicht auf die Situation ihrer Zeit, die die Lauen als pessimistisch bezeichnen würden, der Apostel der Endzeit.

Dasselbe finden wir bei Johannes dem Täufer. Ein Prophet, der auftritt und die moralische Situation seiner Zeit mit all dem Schlechten schildert. Er scheut sich nicht, den Pharisäern und Schriftgelehrten die Wahrheit zu sagen; er scheut sich nicht, das jüdische Volk für die Erniedrigung zu tadeln, in die es gefallen ist; er scheut sich nicht, Herodes selbst das Böse zu sagen, dass er getan hat, und stirbt deshalb als sein Opfer. Er ist ein Mann, der seine Pflicht erfüllt – ganz anders als die Mittelmäßigen –, die Wahrheit vollständig, lückenlos und mit aller Furchtlosigkeit zu sagen, und der in diesem Dienst stirbt.

Auf der anderen Seite steht der polemische Charakter seiner Mission. Aus der Beschreibung des Flammengebets geht hervor, dass die Apostel der Endzeit kämpferische, umstrittene Männer sein werden. Und der heilige Johannes der Täufer war sein Leben lang ein umstrittener und kämpferischer Mann. Sein Leben war nichts anderes als eine lange Kontroverse, um unserem Herrn den Weg zu bereiten. Ich hatte Gelegenheit, diese Passage aus dem Evangelium zu lesen, in der er die Botschaft des heiligen Johannes des Täufers an die Menschen kommentiert und zeigt, dass Johannes der Täufer, als er sagte: Tut Buße! Das griechische Wort dafür war Metanoia, also Mentalitätsänderung: Ändert eure Mentalität, sonst werdet ihr nicht gerettet.

Was er wollte, war eine Veränderung des Geistes. Und genau das will der Apostel der Endzeit. Diese tiefgreifende Metanoia, diese tiefgreifende Transformation, bei der es nicht nur darum geht, für diese oder jene Kleinigkeit Buße zu tun oder diese oder jene Kleinigkeit zu verbessern, sondern darum, den Kern der Mentalität zu erfassen und ihn von Grund auf zu verändern, und genau darum bat der heilige Johannes der Täufer. Und das ist es, was die Apostel der Endzeit von den Menschen verlangen werden, und deshalb werden sie abgelehnt und verfolgt, aber ihre Qualen werden verkürzt. Daneben sehen wir Demut. Der heilige Johannes der Täufer erkannte die Fehler der Menschen so, wie sie wirklich waren. Er hatte eine umfassende Vorstellung von der Schwere der Erbsünde. Nichts von diesem faden Optimismus in Bezug auf die menschliche Natur, der den [unverständlich] und den Schwächen der Mittemäßigen innewohnt, war vorhanden. Er nannte die Dinge beim Namen, weil er sah, was sie waren. Und wir glauben, wir sehen den heiligen Johannes den Täufer, wenn wir den heiligen Louis Grignion de Montfort sagen hören, die Menschen seien eitler als Frösche, wilder als Tiger, falscher als Schlangen usw. und er beschreibt vollständig, was der Mensch durch die Erbsünde ist. Wir glauben, wir hören den heiligen Johannes den Täufer.

Sie werde vielleicht fragen: Wo ist der marianische Ton bei Johannes dem Täufer? Wo ist die Gegenwart der Muttergottes in seinen Predigten?

Die Muttergottes sollte sich der Kirche erst später offenbaren. Sie begann sich bereits zu Lebzeiten unseres Herrn zu offenbaren, doch frommen Autoren zufolge wurde ihr Wirken in der Kirche intensiver und spürbarer, als unser Herr in den Himmel auffuhr, und dann blieb sie, um den Aposteln beizustehen Geschicke der Kirche zu lenken.

Es war nicht Johannes dem Täufer vorbehalten, die Muttergottes in seinen Predigten direkt zu offenbaren. Doch etwas sehr Wichtiges von der Muttergottes war in ihr: Als die Muttergottes die heilige Elisabeth besuchte, hatte er das Glück, die Stimme der Muttergottes zu hören, bei dieser Gelegenheit von der Erbsünde gereinigt zu werden. Als die Heilige Elisabeth sie begrüßt, sagte sie: „Mein Sohn bewegte sich in meinem Leib vor Freude.“

Er ist eine so glühende Marienseele, dass er mit den Worten der Muttergottes noch im Mutterleib einen Akt tiefer Verehrung für die Muttergottes vollbrachte. Und Ihre Stimme, als Vorläufer der Stimme des Lammes Gottes, das er verkünden sollte, ließ ihn vor Freude erzittern. Daher ist es der Apostel, der treue Jünger, ein vollkommener Verehrer Unserer Lieben Frau, der die Stimme Unserer Lieben Frau hört, darin das erste Echo der Stimme Unseres Herrn erkennt und vor Freude bei Ihrer Stimme erzittert.

Sie verstehen, dass die Freude, die er empfand, ihn sein ganzes Leben lang
begleitet haben muss; dieser geistliche Trost, den er durch das Hören der Stimme Unserer Lieben Frau erfahren hat. Und da er mit Unserer Lieben Frau verwandt war, ist es wahrscheinlich, dass er als Junge Kontakt zu Unserer Lieben Frau hatte, Sie kannte und dass er jedes Mal, wenn er Ihre Stimme hörte, vor Freude erzitterte, was die Fortsetzung der Freude war, die er empfand, wenn er Ihre Stimme hörte.

Wir müssen daher den heiligen Johannes den Täufer verehren, das Vorbild all unserer Ideale: das Vorbild des wahren und vollkommenen Verehrers Unserer Lieben Frau, des wahren und vollkommenen Verehrers Unseres Herrn. Demütig gegenüber unserem Herrn, wie es sich gehört, so sehr, dass er sagte, er sei nicht würdig, die Sandalen unseres Herrn zu lösen.

Und dieser großartige Ausdruck in seiner Beziehung zu unserem Herrn, ein reiner Ausdruck, das Gegenteil von Größenwahn: „Es liegt an ihm, zu wachsen, und an mir, Johannes dem Täufer, abzunehmen“. Denn er wurde nur geschaffen, um den kommenden Messias zu verkünden. Und als das Lamm Gottes gekommen war und der Messias den Menschen predigte, erfüllte sich seine Prophezeiung, und er ging ins Martyrium, während unser Herr auferstehen und seine Mission in der Geschichte erfüllen würde. Seht die bewundernswerte Demut all dessen, die Unauffälligkeit, das Nicht-Erscheinen-Wollen, das Nicht-Dasein-Wollen in den Stunden des Triumphs. Er geht den ganzen Weg bis zum Martyrium, doch sein Name steigt in gewaltiger Herrlichkeit zum Himmel auf, und seine Seele wird dann von der gesamten Christenheit bis ans Ende der Zeiten verehrt.

Bitten wir den heiligen Johannes den Täufer, uns all diese Haltungen zu schenken. Mach uns zu vollkommenen Verehrern Unserer Lieben Frau. Vor allem aber: Mögen wir ein inneres Ohr in unserer Seele haben, durch das wir, wenn wir die Stimme Unserer Lieben Frau hören, vor Freude erzittern. Möge eine Bitte Unserer Lieben Frau uns nie widerwillig, traurig, verärgert und mit dem Wunsch, ihr nicht zu antworten, treffen. Vielmehr möge jedes Wort, das Sie durch Gnade in unserer Seele zu uns spricht, ein Wort sein, das uns vor Freude erzittern lässt, selbst wenn es ein strenges Wort ist, selbst wenn es ein Wort der Entsagung, des Opfers und des Leidens ist. Mit der Freude, die Unser Herr am Ölberg in seiner Seele bewahrte, damit wir immer „Ja“ zu Unserer Lieben Frau sagen können. Dies ist die wesentliche Gnade, um die wir Johannes den Täufer heute bitten müssen.

 

 

Aus dem portugiesischen von „São João Batista“, Heiliger des Tages 24. Juni 1964

Die deutsche Fassung dieses Vortages „Der Heilige Johannes, der Täufer“ ist erstmals erschienen in www.p-c-o.blogspot.com

© Veröffentlichung dieser deutschen Fassung ist mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet.