Plinio Corrêa de Oliveira
„Diário Las Américas“, 15.1.76
Was genau ist ein Antikommunist? Die Frage scheint so einfach zu beantworten, dass sie den Eindruck erweckt, sie grenzt an Albernheit. Allerdings erhält sie unterschiedliche Antworten. Und unter den beiden aktuellsten gibt es ein Universum von Nuancen von größter Bedeutung. Wenn wir diese Nuancen nicht verstehen, werden wir nichts von der internationalen Politik verstehen. Schlimmer noch: Wir werden uns vom Kommunismus täuschen lassen. Was unzähligen unserer Zeitgenossen widerfahren ist.
Es ist also wichtig, dass wir wissen, wie wir die
Frage beantworten sollen.
* * *
Der Vertrag von Yalta unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg wurde von allen Antikommunisten zu Recht als Fehlentwicklung angesehen. Er heiligte „de facto“ die imperialistische Expansion Russlands – eine Expansion, die einige Jahrzehnte später durch den unglücklichen Vertrag von Helsinki „de jure“ bestätigt wurde.
Bis Jalta definierte sich ein Antikommunist als
Gegner der marxistischen Philosophie sowie des daraus resultierenden
politischen, sozialen und wirtschaftlichen Programms. Und da Moskau das rote
Mekka war, von dem aus sich die Fangarme der kommunistischen Propaganda über
die ganze Welt ausbreiteten, waren die Gegner des Kommunismus auch Gegner
Moskaus.
Jalta veranlasste Antikommunisten, zu diesen
Gründen, - warum sie „anti“ waren -, noch einige andere hinzuzufügen. Tatsächlich
konnte die russische Vorherrschaft über Osteuropa, die zur Einsetzung des
kommunistischen Regimes in Satellitenstaaten führte, von Antikommunisten nur
mit Abscheu betrachtet werden. Doch das Verbrechen Moskaus an Osteuropa hatte
auch andere Aspekte. Souveräne Nationen wurden vom russischen Imperialismus
versklavt. Genau aus dem gleichen Grund, der die Europäer im 18. und 19.
Jahrhundert dazu veranlasste, sich über die Teilung Polens unter den
österreichischen, russischen und preußischen Kronen und die Niederschlagung der
darauf folgenden autonomen Versuche der Polen gegen Russland zu empören, begannen
die Post-Yalta-Antikommunisten gegen die Eroberung Osteuropas durch die Russen
zu protestieren. Dieser neue Grund zur Empörung hatte nichts mit dem
Kommunismus selbst zu tun. Er ließ sich vom Völkerrecht inspirieren, wie es
bereits eine ähnliche Haltung gegenüber dem zaristischen Russland hervorrief.
Wenn die unterworfenen Völker wenigstens ehrlich
und frei nach allgemein anerkannten plebiszitären Formen darüber befragt worden
wären, ob sie die russische Herrschaft akzeptieren würden ... und sie zustimmend
geantwortet hätten! Aber sie waren mit Gewalt unterworfen worden, und mit
Gewalt blieben sie weiterhin unterworfen.
Es besteht kein Zweifel, so kamen die
Antikommunisten leidenschaftlicher denn je zu dem Schluss, dass es mit dem
Kommunismus keine mögliche Zusammensetzung gibt. Angesichts dessen gibt es nur
zwei Haltungen: Kampf oder Kapitulation. Von dort aus wurde der Kampf
erbitterter denn je fortgesetzt.
* * *
Zu diesem Zeitpunkt blieb der Begriff „Antikommunist“
klar. Wer hätte gedacht, dass die kommunistische Propaganda die teuflische Fähigkeit
haben würde, dies als Gelegenheit zu nutzen, die Gedanken unzähliger
Antikommunisten zu verwirren und den ersten Schritt auf einer langen Reise
voller Unklarheiten zu machen, die uns in die miserable Situation führen würde,
in der wir uns heute befinden?
Genau das ist jedoch passiert.
Wenn ein Antikommunist bis zu diesem Zeitpunkt
gefragt wurde, ob er Antizarist sei, würde er höchstwahrscheinlich mit „Nein“
antworten. Wenn er mit „Ja“ antworten würde, würde er betonen, dass er sich
nicht als Antikommunist gegen den Zarismus gestellt habe, sondern als Demokrat.
Es gab demokratische und nichtdemokratische Antikommunisten. Diese
tiefgreifende Meinungsverschiedenheit hinderte weder den einen noch den anderen
daran, antikommunistisch zu sein.
Natürlich wird für antikommunistische Demokraten
der despotische Charakter des Sowjetregimes eines der Lieblingsargumente ihrer
antiroten Dialektik sein. Es ist völlig verständlich, dass dieses Argument in
westlichen Ländern, die tief vom demokratischen Geist durchdrungen sind, großen
taktischen Erfolg hatte.
Dieser Propagandaerfolg führte dazu, dass
zahlreiche westliche Persönlichkeiten in Interviews und Stellungnahmen
gegenüber Presse, Radio und Fernsehen zunehmend auf dem demokratischen Anspruch
gegen den Kommunismus beharrten. Wichtige antikommunistische Organisationen
taten dasselbe. Und nach und nach begann die riesige antikommunistische
Bewegung, die sich über die ganze Welt ausbreitete, ihre „Leitmotive“ zu
ändern. Die von den Kommunisten zerschlagene Verteidigung von Tradition,
Familie und Eigentum geriet zunehmend in den Hintergrund. Und der Hauptgrund – der
allmähliche einzige Grund – für die große antikommunistische Offensive begann
darin zu bestehen, dass das kommunistische Regime antidemokratisch sei.
Diese Spaltung zwischen den beiden
antikommunistischen Dialektiken, also der alten, die auf Tradition, Familie und
Eigentum basiert, und der neuen, die nur auf demokratischen Prinzipien beruht,
war widersprüchlich und völlig künstlich. In dem Sinne, dass jeder Demokrat,
der gegen die Tradition war und die Abschaffung von Familie und Eigentum
befürwortete, in den vollkommensten Totalitarismus verfallen würde. Das heißt,
im Gegensatz zu dem, was er unter Demokratie versteht.
Indessen erfuhr diese neue Konzeption des
Antikommunismus eine Art weltweite Verherrlichung, als der verstorbene
Präsident Kennedy in einer Rede in Berlin verkündete, er sei nur deshalb gegen
den Kommunismus, weil in Russland und den Satellitenstaaten das Regime nicht die
„Weihe“ durch freie Wahlen bekommen habe. Das Oberhaupt der größten weltlichen
Macht im Westen verlieh dem Antikommunismus dadurch eine neue Bedeutung, eine
hohle Bedeutung. Getreu der heidnischen Doktrin der absoluten Souveränität des
Volkes, die von Rousseau gelehrt wurde, erklärte Kennedy, dass Mehrheiten alle
Missbräuche gegen Minderheiten ausüben, ihnen alle natürlichen Rechte
verweigern und ihnen sogar die despotischsten und ungerechtesten Regime
aufzwingen können.
Ich habe keine absolut unwiderlegbaren
dokumentarischen Beweise dafür, dass dieser allmähliche Wandel in der
politischen Mentalität so vieler Antikommunisten auf die eine oder andere Weise
auf die kommunistische Politik zurückzuführen ist. Allerdings hat der
Kommunismus davon so enorm profitiert, dass ich für mich keinen Zweifel daran
habe, dass er an der Wurzel dieser Transformation steht. Denn in dieser
Angelegenheit gilt der Grundsatz, dass alles, was dem Kommunismus einen Vorteil
verschafft, vermutlich oder mit Sicherheit von ihm selbst durchgeführt wurde.
* * *
Wir kommen im Laufe der Jahrzehnte zum letzten Akt
des Dramas. Nachdem die Kommunisten die antikommunistischen Kreise weitgehend
mit dem Grundsatz berauscht haben, sie seien nichts anderes als Demokraten im
Stile Rousseau, spielen die Kommunisten ihre große entscheidende Karte für die
Eroberung Westeuropas aus.
Die beiden wichtigsten kommunistischen Parteien diesseits
des Eisernen Vorhangs sind die Französische und die Italienische.
Beide entwickeln nun eine Politik, um die
nichtkommunistische Meinung zu überzeugen, dass sie echt demokratisch sind. Und
damit hoffen sie, die Zustimmung zentristischer demokratischer Parteien für die
Bildung von Koalitionsministerien zu erhalten, in denen einige Ressorts an
Kommunisten vergeben werden.
Wie wir sehr gut wissen, werden Kommunisten von
dem Moment an, in dem ihnen einige Ressorts übertragen werden, sie zu starken
Männern der Regierung werden, und die vollständige Machteroberung durch die
Kommunisten wird bald unumkehrbar.
* * *
Lesen Sie die Zeitungen unserer Tage. In
Frankreich wird ein Film über sowjetische Konzentrationslager gezeigt. Die KPs
beider Nationen protestieren und behaupten, sie seien gegen diese Methode der
diktatorischen Unterdrückung. Beide KPs lehnen die Machteroberung durch Gewalt
entschieden ab und machen deutlich, dass sie den gewünschten Triumph nur aus
freien Wahlen erwarten. Beide verwerfen die Macht Russlands über
Satellitenstaaten und verkünden ihre Absicht, die nationale Souveränität im
Falle einer Machtübernahme aufrechtzuerhalten.
![]() | |
Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) Schweizer Philosoph, politischer Theoretiker, Schriftsteller, Meister der heidnischen Lehre der absoluten Volkssouveränität. |
Welchen Grund hat ein „Rousseaunianischer“
Antikommunist jedoch, sich dem Aufstieg solcher „Rousseaunianischen“
Kommunisten an die Macht zu widersetzen? Keinen.
Somit ist die allmähliche Entwicklung des Begriffs
„Antikommunist“ von seiner ursprünglichen, substanziellen und definierten
Bedeutung zu seiner derzeit so oft akzeptierten Bedeutung auf dem Weg, den
Kommunisten taktische Vorteile zu verschaffen, die möglicherweise für die
Eroberung Westeuropas entscheidend sind.
* * *
Unzählige authentische europäische Antikommunisten
ließen sich so durch ein geschicktes Propagandamanöver täuschen, das sie von
militanten Antikommunisten in törichte und harmlose Nichtkommunisten
verwandelte. Auf ihnen hoffen die KPs Frankreichs und Italiens nun, die Macht
zu ergreifen.
„Der Dumme ist das Reittier des Teufels“, sagt ein
altes Sprichwort aus Brasilien.
Und mit wie viel Grund!
* * *
Zusammenfassung
I. Was ist ein Antikommunist?
Warum die Frage:
1) um sich nicht vom Kommunismus täuschen lassen
2) Verständnis der zeitgenössischen internationalen Politik
II. Arten von Antikommunisten
1) Vor den Verträgen von Teheran und Jalta:
(authentischer Antikommunist)
- Gegner der marxistischen Philosophie
- Gegner des marxistischen politischen, sozialen und wirtschaftlichen Programms
- Gegner Moskaus.
2) Nach den Verträgen von Teheran und Jalta:
(dummer und harmloser Nicht-Kommunist)
- Kommunismus ist totalitär, verhindert freie Wahlen (Leitmotiv)
- Setzt an zweiter Stelle die Verteidigung der Werte Tradition, Familie und Eigentum
III. Taktischer Vorteil für den Kreml, wenn sich Typ 2 weitgehend durchsetzt:
1) Es ermöglicht den sogenannten demokratischen KPs, an die Macht zu gelangen, insbesondere in Frankreich und Italien.
2) Die Militanz der Antikommunisten schwindet aufgrund des fast völligen Mangels an doktrinärer Grundlage.
* * *
Aus dem portugiesischen (original) in „Bobo é cavalo do demônio“ in Diário las Americas vom 15. Januar 1976
Diese deutsche Fassung „Der Dumme ist das Reittier des Teufels“ erschien erstmals in
www.p-c-o.blogspot.com
© Nachdruck oder Veröffentlichung ist mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen