Plinio Correa de Oliveira
Ich habe jedoch den Eindruck, dass es einen Aspekt gibt, den wir sehr
gut berücksichtigen sollten, der meiner Meinung nach der lebendigste Aspekt der
Gottesmutterverehrung ist.
Im Allgemeinen beginnt die Verehrung bei allen, die ich kenne und die
eine wirklich lebendige Gottesmutterverehrung pflegen, mit einer Art Wohlwollen
der Gottesmutter für den Menschen. Der Mensch befindet
sich in Schwierigkeiten, manchmal in spirituellen, manchmal in zeitlichen
Schwierigkeiten. Mal ist es das eine, mal das andere. Der Mensch befindet sich
in Schwierigkeiten und bittet die Gottesmutter um Erlösung aus diesen
Schwierigkeiten.
Während Unsere Liebe Frau uns aus diesen misslichen Lagen rettet, wirkt
sie auch auf die Seele ein – im Sinne des Unwägbaren und der Gnade, die die
Seele durch die Erfahrung ihrer Mütterlichen, lächelnden, freundlichen und gütigen
Herablassung erfährt. Und damit verbunden bleibt die lebendige Hoffnung, dass
sie auch in anderen schwierigen Situationen erhört wird. Und dieses Bitten um
alle Gnaden, insbesondere um die Gnade der Liebe Gottes, die von allen Gnaden
am meisten erbeten wird. Dieses Bitten steigert sich schließlich zu einem
Crescendo, sodass Unsere Liebe Frau in ihrer Hilfe erbarmungsloser,
mütterlicher und gewissenhafter wird, je weiter der Mensch fortschreitet und in
dieser Art der Erfahrung, in dieser Art ihrer lächelnden und freundlichen
Vorsehung mit jedem Menschen wächst.
So sehr, dass der Mensch Unsere Liebe Frau manchmal um wahrhaft
unbedeutende Kleinigkeiten bittet, und Unsere Liebe Frau gewährt sie ihm wie
eine Mutter, die ihren Kindern gerne große und kleine Dinge schenkt. Und sie
hat ein besonders liebevolles Lächeln für die kleinen Dinge, um die wir bitten.
Hier dämmert es so etwas wie ein Morgengrauen des Vertrauens, ein Morgengrauen
des wahren Vergleichs mit unserer Beziehung zu Unserer Lieben Frau. Selbst wenn
die Seele später sehr lange, sehr schwere Prüfungen, Dürreperioden und
schwierige Zeiten durchmacht, bleibt etwas von diesem Morgengrauen bestehen und
ist wie ein Licht, das den Menschen sein ganzes Leben lang begleitet. Es
begleitet ihn bis zur Todesstunde, selbst in den letzten und bittersten Qualen
des Todes.
Ich möchte den Anwesenden wärmstens empfehlen, dies zu tun, zu
versuchen, Unsere Liebe Frau zumindest um die Gnade zu bitten, dass Sie sie
durch einige Zugeständnisse auf diesen Weg einführt, der ganz und gar liebevoll
und ganz besonders ist, auf diesen Weg der kleinen Bitten, dieser kleinen
Genüsse, dieser Art von Intimität mit Ihr. Und manchmal tut Sie sogar Folgendes
mit uns: Wir bitten um etwas, und es ist nicht Ihr Plan, es zu geben, weil es
eine Prüfung ist, die wir bestehen müssen, und Sie möchte, dass es so ist.
Gut, Sie gibt uns nicht, worum wir bitten, aber Sie gibt uns Kraft, das zu
ertragen, was kommt, und das ist viel größer, als wir es uns vorgestellt haben.
Und dann gibt Sie uns am Ende noch etwas anderes, das besser ist als das, worum
wir gebeten haben.
Diese Andachtbücher zur an die Muttergottes aus dem Mittelalter, diese
Legenden über die Verehrung der Muttergottes im Mittelalter, manche wahr,
manche falsch, stellen diese Art der Gnade der Muttergottes dar, die Sanftmut
der Muttergottes im Umgang mit den Seelen auf eine unbeschreiblich sanfte und
interessante Weise. Wir sind nicht daran interessiert zu wissen, ob die
Tatsache wahr ist, was die Menschen betrifft, die daran teilgenommen haben,
denn sie ist wahr, was einen wahren Aspekt der Muttergottes betrifft. Und
deshalb, obwohl es Legenden sind, geben sie uns, da sie theologisch und
marianisch sehr genau sind, ein gutes Gefühl in Bezug auf die Muttergottes.
Ich erinnere mich, um diese Überlegungen abzuschließen, dass hier eine Tatsache erzählt wurde, die, wie ich glaube, vielen bereits bekannt ist. Wenn ich mich nicht irre, gibt es eine bekannte Tatsache aus dem Mittelalter, und zwar die folgende. Es steht in den „Herrlichkeiten Mariens“ des Heiligen Alfons von Liguori: „Ein frommer, unsere Königin Maria eifrig liebender Priester beim Lob ihrer Schönheit sehnsüchtig begehrt, sie einmal sehen zu können, und habe mit demütigen Bitten um diese Gnade gefleht. Die gütige Mutter eröffnete ihm durch einen Engel, sie wolle ihm unter der Bedingung seine Bitte gewähren, dass er, nachdem er sie geschaut, das Augenlicht verliere. Er willigte ein, und eines Tages erschien ihm die allerseligste Jungfrau. Er aber wollte sie anfänglich, um nicht ganz zu erblinden, nur mit einem Auge anblicken; doch hingerissen von ihrer großen Schönheit, schlug er auch das andre auf; allein schon war sie verschwunden. Betrübt über die Beraubung ihrer Gegenwart, konnte er nicht aufhöre zu weinen, nicht über den Verlust des Auges, sonder das er sie nicht mit beiden Augen angeblickt. Unbekümmert um den Verlust auch des zweiten Auges und die völlige Erblindung, fuhr er fort aufs neue, auf neue um die Gnade des Anblickes zu flehen. „Glücklich und zufrieden werde ich sein“, sprach er, „muss ich auch ganz erblinden, denn ich werde durch deine Güte nur um so mehr mit Liebe zu deiner Schönheit erfüllt werden“. Wiederum ward er erhört; wieder ward ihm der Trost ihres Anblickes! Doch die gütige Königin, die keinem weh tun kann, ließ ihm zum zweitem Mal ihm erscheinend, das noch gesunde Auge und gab dem erblindeten das Licht wieder zurück.“ (*)
Ich bin nicht daran interessiert zu wissen, ob die Tatsache wahr ist. Denn ich weiß, dass die Gottesmutter so ist, das heißt, sie kann dich auf gewisse Verlegenheit versetzen, um deine Liebe zu prüfen. Und dir deshalb das Augenlicht zu nehmen, dich diese Qualen durchmachen lassen, usw. Aber letztendlich wird Sie lächeln, und alles endet, trotz der notwendigen Prüfungen, endet alles mit einem Lächeln von ihr.
Ein viel bekannterer Fall, an den ich mich nur erinnere – jeder kennt
die Angelegnheit, aber nur, um der Freude darüber zu sprechen – ist der
berühmte Fall des Minnesängers von Notre Dame. Er war ein Mann, der die Kunst
des Spiels beherrschte und sonst nichts. Sagen wir, fünf Bälle gleichzeitig von
eine in die Hand zu werfen oder so etwas. Nun, er wusste nicht, wie er Unserer
Lieben Frau etwas anderes tun sollte. Ihr also eine Freude machen zu wollen, in
einer leeren Kirche, zu einer Zeit, als niemand da war …
Im Vertrauen darauf, dass sie sich dazu herablassen wird, wird unsere
Verehrung Unserer Lieben Frau niemals vollkommen wahrhaftig sein. Wir brauchen
eine Art sans gêne gegenüber Unserer Lieben Frau, eine Art
Unbeschwertheit, die Vertrautheit eines Sohnes, der, obwohl er weiß, dass er
kleine Dinge tut und manchmal sogar Dinge, die sie traurig machen, sich ihr mit
vollem Vertrauen präsentiert, in der Gewissheit, ihre Hilfe und ihr Lächeln zu
erhalten. Das ist der unbeschreiblich sanfte Ausgangspunkt einer lebendigen
Verehrung Unserer Lieben Frau.
Ich bin weit davon entfernt zu sagen, dass das genug ist. Wer im Rahmen
seiner intellektuellen Möglichkeiten die Grundlagen der Marienverehrung
studieren, sie durchdacht und so strukturiert haben muss, dass sie eine tiefe,
dogmatische Überzeugung widerspiegeln, usw. Zweifellos ist intellektuelle
Bildung das eine, ein Leben der Hingabe das andere. Beides ergänzt sich, und
deshalb ist es wunderbar, sie zusammen zu haben. Genau das erklärt, warum ein
so großer Kirchenlehrer wie der heilige Alfons von Liguori sein Buch „Die
Herrlichkeit Mariens“ schrieb, in dem er die verschiedenen Thesen, die er in
Bezug auf die Lehre und die sehr solide Lehre vorbrachte, anhand konkreter
Fälle illustrierte.
Es ist also nicht falsch, dass wir in dieser Nacht der Vorbereitung auf
die Novene zu Unserer Lieben Frau, Hilfe der Christen, jeden Abend zu Unserer
Lieben Frau, Hilfe der Christen, beten. Und wir haben ihr Bild in unserer
Kapelle. Denken wir daran, sie um die Gnade dieser besonderen Sanftmut der
Hingabe zu bitten, die eine Art Blüte des Katholizismus ist, zu der
beispielsweise eine protestantische Seele nicht fähig ist. Bitten wir sie also
heute Abend darum.
(*) Aus « Die Herlichkeiten Mariens », Hl. Alfons Maria von
Liguori, neu herausgegeben von P. Klemens Kiser, 1991.
Aus
dem portugiesischen von „Nossa Senhora Auxiliadora“, Vortrag am 24. Mai 1965.
Die deutsche Fassung
dieses Artikels „Muttergottes, Hilfe der Christen“ ist erstmals erschienen in
www.p-c-o.blogspot.com
© Veröffentlichung dieser deutschen Fassung ist mit
Quellenangabe dieses Blogs gestattet.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen