Staatsmann, Krieger und Mann der Frömmigkeit
Heute
ist das Fest des hl. Ludwig, König, Bekenner, Vorbild eines katholischen
Staatsmannes. 13. Jahrhundert. Er nahm an zwei Kreuzzügen teil. Seine Reliquie
wird in unserer Kapelle verehrt.
Es
gibt zwei Darstellungen des hl. Ludwig. Eine sentimentale Frömmigkeit schaffte
ein Bild des hl. Ludwig, das sich sehr vom realen Bild des Heiligen unterscheidet.
Es ist interessant, ein Bildchen des hl. Papstes Pius X. zu betrachten und es mit
seinem Foto zu vergleichen:
Das Bildchen (links) dagegen zeigt einen alten gebrechlichen Großvater, der scheint, mit seinem Gesichtsausdruck, sich dafür zu entschuldigen, dass er Papst ist, und eine gewisse Scham aufweist, kein Arbeiterpriester zu sein.
Es
gibt also einen falschen Pius X. aus der Legende der sentimentalen Frömmigkeit und
einen echten, historischen Heiligen Pius X., den Helden des Antimodernismus, aus
seiner wahren Biographie.
Mit
dem hl. Ludwig passiert dasselbe. Zunächst gibt es ein Bild, das einen
Herrscher darstellt, der unter der Eiche von Vincennes sitzt und Gerechtigkeit
spricht. So gewinnt man den einzigartigen Eindruck eines Königs, der unter
Bäumen lebte, wenn er viele Burgen haben könnte, der den Pomp und die
Repräsentation des ersten Königreichs der Christenheit aufrechterhalten, einen
ganzen Staat verwalten, der Kriege führen musste usw., der aber an nichts Besseres
dachte, als einen Stuhl unter einen Baum zu ziehen, um Gerechtigkeit zu erteilen
und natürlich jeden freizusprechen. Umgeben von einer plebejischen Nachbildung seiner
selbst, mit jeder Menge dummer Menschen um sich herum, befasste er sich mit
Angelegenheiten, die keine Schlauheit, keinen Einfallsreichtum und keine
Willenskraft voraussetzten: ein Kürbiskönig mit ein paar kleinen Kürbissen um
sich herum, unter einer Eiche. Dies wäre das offizielle Bild des hl. Ludwig.
Dieses Bild wird ausgenutzt, um es den Königen entgegenzuhalten, die danach kamen. Also, Ludwig XIV. im Glanz seiner Herrlichkeit, im Schloss von Versailles, pompösen Gemächern, wäre der falsche König. Der einfache wahre König wäre der König der Essensträger, der unter der Eiche von Vincennes richtete.
Es
ist an der Zeit, uns von diesen Bildern zu trennen und an einige Merkmale des
Lebens des hl. Ludwig zu erinnern. Unter anderem lohnt es sich, sich an den hl.
Ludwig als Staatsmann, als Krieger und als Mann der Frömmigkeit zu erinnern.
Zunächst
müssen wir einen wichtigen Aspekt des Lebens des hl. Ludwig als König der
organischen Monarchie betrachten. Er gehörte überhaupt nicht zu dieser Art der
Könige „fait néants“ (Nichtstuer), die alle königlichen Vorrechte in die Hände
der Vasallen übergaben. Im Gegenteil, er war wirklich eifrig in der Ausübung
der königlichen Macht. Wenn die Vasallen versuchten, seiner königlichen Macht entgegenzutreten
und zu schmälern, widersetzte er sich frontal und sicherte seine königlichen Vorrechte.
Andererseits
bewahrte er eifrig die Autonomie der Feudalherren und der jeweiligen Lehen,
eine Tatsache. die unter anderen durch dieses kleine Ereignis bestätigt wird:
Eines
Tages als er in einer Kirche betete, begannen die Gäste in einer naheliegenden Taverne
laut zu werden und störten damit sein Gebet. Er aber tat nichts. Dann fragte
man ihn, warum er den Leuten nicht befohlen habe, mit der Störung aufzuhören.
Seine Antwort: „Suche den Herrn dieses Lehens auf, und sage ihm, er solle ein
solches Verhalten verbieten“.
Es
wäre so natürlich, dieser Befehl käme direkt vom König, aber seine Sorge war, aus
Liebe zur feudalen Struktur diese in ihren Graden zu behalten und die
verschiedenen unter ihm stehenden Hierarchien innerhalb der Grenzen, in denen sie
eingehalten werden sollte, zu respektieren. Was ihn grundlegend unterscheidet von
Ludwig XIV., von Ludwig XIII., von Heinrich IV. bis zu Ludwig XI., denn diese
waren die systematischen Zerstörer der feudalen Hierarchie im französischen Königreich.
Auf der anderen Seite war der hl. Ludwig, der Herrscher, der sich auch um die Gilden kümmerte. Er ordnete die Regulierung ihrer Gewohnheitsrechte an, gab den Innungen, die autonome Einheiten auf bürgerlicher Ebene bildeten, Struktur und Stabilität und ermutigte jede Form der Autonomie in seinem Königreich, in dem er der energische und lebendige Schwerpunkt war.
Der
hl. Ludwig verteidigte die Vorrechte der königlichen Autorität nicht nur gegen
Aufständische aller Art, sondern auch gegenüber dem Heiligen Stuhl. In seinem
Heiligsprechungsprozess wird erwähnt, dass er, als der Vatikan sich in
politischen Angelegenheiten Frankreichs unmäßig einmischen wollte, diesem
Vorhaben frontal widerstand und so weit ging, bis er die Unterlassung der
Einmischungen erreichte.
Der hl. Ludwig auf seinem Sterbelager im Zelt vor Tunis |
Wir
sollten uns an den hl. Ludwig erinnern, wie er laut Joinville, der größte Mann
seiner Armee, in voller goldener Rüstung, mit glänzendem Helm großartig aus dem
Schiff steigt. Er besaß einen derartigen Eifer im Kampf, dass er, als sein Schiff
die Ufer Ägyptens berührte, so bewaffnet ins Meer sprang, vor seinen Soldaten an
Land kam und zu kämpfen begann.
Dann sollten wir betrachten alle seine in den Kreuzzügen vollbrachten Taten, die ihn zu einem perfekten Krieger machten. Dies sollten wir an die Seite stellen des verwundeten, kranken leidenden Kriegers, der die Passion unseres Herrn Jesus Christus nachahmt, und dadurch äußerst ehrwürdig wird. Indem wir all diese Aspekte zusammenbringen, haben wir ein angemessenes Bild des heiligen Königs Ludwig.
Dieses passende Bild wirft die Frage auf: Wird ein König unter diesen Umständen tatsächlich vom Volk geliebt? Hat das französische Volk verstanden, was dieser König wirklich war? Es gibt rührende Beweise davon. Die Münzen des Mittelalters sind im Allgemeinen teuer, aber die billigsten unter ihnen sind die des heiligen Königs Ludwig. Denn als er starb, begannen die Leute, ihre Münzen zu behalten, weil sie sein Bildnis als Andenken und als Medaille haben wollten. Aus diesem Grund wurden sie in unzähligen französischen Häusern aufbewahrt.
Diese billigen Münzen beweisen den Respekt und die Verehrung der Franzosen für ihren König. Dies macht klar, dass Tugend, wenn sie vollständig praktiziert und authentisch gelebt wird, nur eine gute Reaktion bei den Menschen hervorrufen kann. Wenn nicht, liegt es daran, dass die Menschen nicht gut sind.
Hier haben wir ein wunderschönes Gebet des Conétable Du Guesclin, des Gefährten der Heiligen Jeanne d'Arc – also aus viel späterer Zeit – zum hl. Ludwig:
„Halte
mich rein wie die Lilie deines Wappens, du, der du dein gegebenes Wort auch gegen
den Ungläubigen gehalten hast, gib, dass niemals eine Lüge aus meinen Mund kommt,
wenn auch die Ehrlichkeit mein Leben kosten sollte. Du, ein Mann der
Heldentaten, der unfähig ist, sich zurückzuziehen, zerstöre die Brücken zu
meiner Heuchelei und dass ich immer den härtesten Punkt des Kampfes suche.“
„Halte
mich rein wie die Lilie deines Wappens“, das heißt, die Keuschheit des
katholischen Kriegers.
„Du,
der du dein gegebenes Wort auch gegen den Ungläubigen gehalten hast, gib, dass niemals
eine Lüge aus meinen Mund kommt, wenn auch die Ehrlichkeit mein Leben kosten
sollte.“ Das heißt, die ganze Wahrheit muss gesagt werden, selbst angesichts
der Stärksten, obwohl dies mein Leben kosten kann. Nie aber werde ich aus Angst
vor irgendjemandem lügen.
„Du,
ein Mann der Heldentaten, der unfähig ist sich zurückzuziehen“ – das war der Eid des Ritters,
sich im Kampf nie zurückziehen – „zerstöre die Brücken zu meiner Heuchelei und dass
ich immer den härtesten Punkt des Kampfes suche“. Das ist das schwerste in der
Schlacht, aber auch das Härtere überhaupt; das härteste im Leben, das härteste in
allen Situationen.
Aus
dem Portugiesischen mit Hilfe von Google Übersetzer eines Vortrages von Prof. Plinio
Corrêa de Oliveira am 25. August 1964.
© Veröffentlichung dieser deutschen Fassung ist mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet.
Der Beitrag Der hl. König Ludwig: Staatsmann,
Krieger und Mann der Frömmigkeit erschien zuerst im Blog Plinio Corrêa de
Oliveira zum 100. Geburtstag.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen