Dienstag, 30. November 2021

Der Staatslaizismus raubte die moderne Gesellschaft das „Sentire cum Ecclesia“*


Plinio Corrêa de Oliveira   

Zwei elegante, hoch aufragende Säulen: Seht, was übriggeblieben ist, von einem Denkmal, das einst das Symbol einer hohen Kultur war. Das Römische Reich ist zusammengebrochen, und mit ihm die klassische Zivilisation. In „Die Stadt Gottes“ weist der heilige Augustinus darauf hin, dass eine der aktivsten Ursachen für diesen Ruin die Toleranz war, mit der die Katholiken seiner Zeit voller Ängstlichkeit und mangelnder Voraussicht der Korruption und den Irrtümern begegneten, die die römische Gesellschaft vom Heidentum geerbt hatte. In gleicher Weise hat die gleichgültige und nachsichtige Toleranz vieler Katholiken unserer Tage ernsthaft dazu beigetragen, dass es dem Säkularismus des Staates, der heutige Ausdruck des Heidentums, gelungen ist, dass „das Mitfühlen mit der Kirche in der modernen Gesellschaft abgedämpft oder fast verloren gegangen ist“ (Schreiben des Stellvertreters des Staatssekretariats des Heiligen Stuhls).

*    *    *

Lassen Sie uns heute unsere Artikelserie über die Toleranz abschließen. Wenn wir zugeben, dass es darum geht, in einer bestimmten Situation diese schwierige und riskante Tugend zu praktizieren, fragen wir uns: Wie soll man sie praktizieren?

Mit anderen Worten: Toleranz, auch wenn sie notwendig ist, bringt besondere Gefahren mit sich. Wie kann man diese vermeiden? Und vor allem, welche sind diese Gefahren?

Wir haben in diesem Zusammenhang eine theoretische Sachkenntnis gegeben, gefolgt von einem eindrucksvollen historischen Beispiel.

Ein Übel zu tolerieren bedeutet, seine Existenz zuzulassen. Doch, wie das Gute an sich gute Wirkungen hat, so hat auch das Böse schlechte Wirkungen. Wenn man also gezwungen ist, etwas zu tolerieren, muss man die schlechten Auswirkungen dieser Toleranz so weit wie möglich begrenzen und mit aller Sorgfalt eine Situation vorbereiten, in der sie überflüssig wird und das Übel ausgerottet werden kann.

In der Medizin ist dies gang und gäbe. Wenn jemand an einem unheilbaren Tumor leidet, der aus klinischen Gründen nicht sofort operiert werden kann, besteht die ärztliche Behandlung darin, die negativen Auswirkungen des Vorhandenseins des Tumors im Organismus mit allen Mitteln zu begrenzen. Aber der Arzt begnügt sich nicht damit, sondern bereitet den Patienten gewissenhaft darauf vor, die künftige Operation zu ertragen. Der toleranteste Mensch würde nicht dulden, dass sein Arzt anders mit ihm umgeht. Ich kann nicht verstehen, dass diese Vorgehensweise, die so klar, logisch und weise ist, keinen Beifall findet, wenn es sich nicht um einen körperlichen Tumor, sondern um ein moralisches Krebsgeschwür handelt, wie zum Beispiel die Häresie.

Wenn nämlich ein Irrtum in einen Ort eingeschleppt wird, muss die Situation mit den langsamen und sanften klinischen Mitteln der Apologetik oder der Nächstenliebe bereinigt werden. Wenn diese Mittel versagen, entweder weil sich das Übel schnell ausbreitet und nicht in Zeitlupe behandelt werden kann oder weil es grassiert und kein Argument oder Akt der Nächstenliebe es ausrotten kann, muss man zu einer Operation greifen. Und wenn diese nicht sofort möglich ist, muss man hart gegen die Ausbreitung des Übels kämpfen und sich gleichzeitig auf den verheißungsvollen Tag der Operation vorbereiten.

So dringt - um ein Beispiel zu nennen - ein böswilliger Mensch in eine religiöse Vereinigung ein. Er verbreitet um sich herum einen Geist der Weltlichkeit, der Sinnlichkeit und des Relativismus der Lehren. Wenn die Vereinigung sich in einem sehr guten Zustand befindet, sollte man dieses Mitglied nicht sofort ausschließen, aber versuchen, seinen Geist zu reformieren. Bei dieser Hypothese wird der Vorsitzende des Sodalitiums jedoch während der gesamten Zeit der „Behandlung“ ein besonders wachsames Auge auf dieses Mitglied, seine Beziehungen, seinen Wirkungskreis usw. haben. Beim geringsten Anzeichen wird er alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, um die Ansteckung zu stoppen. Darüber hinaus wird er präventiv ständig auf die anderen Mitglieder einwirken, um sie gegen die Gefahr zu impfen. Wenn ein solcher Vorsitzender so vorgeht, hat er eine wahrhaft tugendhafte Toleranz angewandt, denn er hat dem Schlechten Gutes getan, ohne das daraus den Guten ein Schaden zukäme.

All dies ist mit Arbeit verbunden, erfordert Maßnahmen und braucht Zeit. Nehmen wir an, dass der gleiche schlechte Mensch in der Vereinigung eine Person von seltener Verführungskraft ist, die sofort alle beeinflusst. Da es viel einfacher ist, Einfluss zum Bösen als zum Guten zu nehmen, sieht der Vorsitzende, dass bald mehrere Mitglieder völlig deformiert sein werden, ohne dass etwas dagegen unternommen werden konnte. Er steht vor der Alternative: Entweder er lässt das schlechte Mitglied bleiben und riskiert damit, mehrere gute Mitglieder zu verlieren; oder er wirft das schlechte Mitglied raus, das dann sehr wahrscheinlich verloren geht, die guten Mitglieder werden aber gerettet, und die Vereinigung kehrt zu ihrer früheren Ordnung, zu gutem Geist und Frieden zurück. Was ist seine Aufgabe? Der Weg kann nur einer sein. Das Wohl von mehreren ist mehr wert als das Wohl von einem. Das Wohl der Unschuldigen ist mehr wert als das Wohl der Schuldigen. Wir müssen den Wolf im Schafspelz so schnell wie möglich vertreiben. Wenn er dies nicht tut, hat der Präsident seine Pflicht verraten und wird vor Gott Rechenschaft ablegen müssen für die Seelen, die er hätte retten können und sollen, die aber in der Zwischenzeit verloren gegangen sind.

Nehmen wir schließlich eine andere Situation an. Das böse Individuum tritt in die Vereinigung ein und beginnt, sein Handeln engagiert und schnell auszuüben. Nach kurzer Zeit ist sein Erfolg so groß, dass selbst die besten unter ihnen es nicht verstehen, wenn er ausgeschlossen wird. Sein Ausschluss wird eine Krise des Sodalitiums herbeiführen, die darauf hin sich auflöst. Und was noch schlimmer ist: Wenn die Vereinigung aufgelöst wird, laufen die Mitglieder Gefahr, sich selbst zu verlieren, da sie keine Unterstützung mehr erhalten. Was kann getan werden? Natürlich müssen wir Kompromisse eingehen, aber Kompromisse mit Weisheit, Intelligenz und Entschlossenheit. Es wird notwendig sein, dass der Präsident alle direkten oder indirekten Mittel einsetzt, um die Gesinnung des schwarzen Schafes zu verbessern und es in ihrem Handeln zu zügeln und gleichzeitig die Geister der anderen darauf vorzubereiten, die dringende Notwendigkeit einer Ausweisung zu verstehen. Sobald die Geister vorbereitet sind, muss die unverzichtbare Amputation erfolgen. Selbst dann wird die Toleranz tugendhaft gewesen sein, denn sie wird die Gemeinschaft gerettet haben, während durch ein überstürztes Handeln sie verloren gegangen wäre.

Im Gegensatz zu diesen Beispielen können wir einige Beispiele für mangelhafte Toleranz nennen. Der Präsident der Vereinigung hat keine Prinzipien oder festen Überzeugungen. Er ist oberflächlich, sensibel, eitel und schüchtern.

Deshalb spürt er, wenn das schlechte Element eintritt, als erster in gewissem Maße die Verlockung der Haltungen und Prinzipien, die dieser mit List verbreitet. Oberflächlich betrachtet, ist er nicht einmal in der Lage zu verstehen, was in allem, was das böse Mitglied tut oder sagt, enthalten ist. Eitel hält er sich für das Idol seiner Gleichen und kann sich deshalb nicht vorstellen, dass ihm jemand seinen Einfluss streitig machen könnte. Gefühlsmäßig, ist er mit der Vereinigung vollkommen zufrieden, solange ihre Mitglieder ihn schmeicheln und huldigen: Prinzipien, Doktrinen, Polemik, erscheinen ihm als bloße Ablenkung in der Süße des täglichen Lebens. Schüchtern wie er ist, hat er Angst vor allen Reaktionen. Wenn er etwas unternimmt, wird er innerhalb und außerhalb seines sozialen Umfelds als intoleranter Mensch bezeichnet. Nun, das ist sehr unangenehm. Denn der Intolerante wird nirgendwo geduldet. Wir leben im Zeitalter der Toleranz. Alle Meinungen sind erlaubt. Es kann nicht toleriert werden, dass jemand behauptet, es gäbe Meinungen, die nicht erlaubt werden können. Wer das behauptet, wird verfolgt, angefeindet, verspottet. Wie kann man sich dem aussetzen?

Unter der Last so vieler zusammenhängender Faktoren hält der Präsident es für besser, zu tolerieren. Und das bedeutet für ihn, die Augen vor dem Problem zu verschließen und zulassen, dass sich das Böse offen oder zumindest verdeckt verbreitet. Wenn die Vereinigung eines Tages völlig untergraben ist und eine gewaltige Krise ausbricht, ist es an der Zeit, sich mit einem islamischen Fatalismus abzufinden: „So ist das Leben“. Oder sich dem Bösen anzuschließen, um nicht von ihm überwältigt zu werden. Es ist die Taktik, die Revolution von oben zu machen, bevor andere sie von unten machen.

Eine solche Toleranz könnte natürlich nicht bösartiger sein.

Die schlaftrunkene und träge Toleranz der Katholiken hat dem Säkularismus den Sieg gebracht

Gehen wir von diesen allgemeinen Grundsätzen zu einem großen historischen Beispiel über, nämlich zur Frage der Trennung von Kirche und Staat.

Wie wir wissen, war vor der Französischen Revolution die Union das herrschende System in allen katholischen Ländern Europas. Und in den protestantischen Ländern waren es die mächtigsten Sekten, die sich mit der Krone verbündeten. Infolge der säkularen Prinzipien der Revolution wurde die Trennung im 19. und 20. Jahrhundert schrittweise eingeführt. Heute ist der Staat in den meisten westlichen Ländern säkular. Und wo dies nicht der Fall ist, sind die Privilegien der offiziellen Kirche fast unbedeutend.

Dieser gewaltige Wandel hat der heiligen Kirche sehr geschadet, wie er aus sich selbst zum Ausdruck kommt. Denn er ist die natürliche und typische Frucht einer Tendenz zur Säkularisierung, die sich in verschiedenen Bereichen der Kultur, der Gesellschaft und des Lebens selbst im Westen allmählich bemerkbar machte. Nun ist aber die Säkularisierung das Gegenteil des Glaubens. Der Glaube ist die Wurzel aller Tugenden. Und Tugend ist die wesentliche Voraussetzung für die Rettung der Seelen. So kann man sich leicht vorstellen, wie groß das Risiko für die Seelen in der säkularen Atmosphäre ist, in der wir leben. Wenn es das Ziel der Kirche ist, Seelen zu retten, ist es leicht zu erkennen, wie sehr sie gegen jede Form von Säkularismus ist. Wir sagen diese elementaren Dinge mit solcher Ausführlichkeit und Klarheit, weil heute selbst die elementarsten Dinge völlig vergessen sind. Oder sie laufen Gefahr, es bald zu werden. Das Gegenteil des Katholizismus ist nicht nur der atheistische Materialismus, sondern auch der liberale Säkularismus.

Durch geheimnisvolle Pläne der Vorsehung und vor allem durch die bedauerliche Schuld der Menschen war die katholische Reaktion nicht stark genug, um die Säkularisierung der westlichen Nationen zu verhindern. Was ist angesichts der bedauerlichen Tatsache der Trennung von Kirche und Staat zu tun? Wenn wir schon nicht die Kraft hatten, die Trennung zu verhindern, so hatten wir erst recht nicht die Kraft, ihre sofortige Aufhebung zu erzwingen. Es gab nur einen Weg: sie zu tolerieren.

Es gibt sehr schwere Übel, die Vorteile mit sich bringen, die zwar zweitrangig, aber dennoch wertvoll sind. Das gilt auch für die Trennung. Unter dem Unionsregime wurde das Leben der Kirche durch zahlreiche staatliche Eingriffe behindert, die von Mal zu Mal gefährlicher und ärgerlicher wurden. Mit der Trennung wurden diese Interventionen rechtlich beendet. Angesichts des unschätzbaren Wertes der Freiheit der Kirche ist es leicht zu verstehen, welchen Nutzen die neue Situation unter diesem Gesichtspunkt bringen könnte. Es wäre angebracht, diesen Vorteil voll auszuschöpfen.

Andererseits brachte die Trennung auch Nachteile. Der schwerwiegendste davon war die ausdrückliche, feierliche und provokante Behauptung, dass die Religion eine rein innere, persönliche Angelegenheit sei und dass der Staat und alle Bereiche des öffentlichen Lebens säkular sein sollten. Von den Institutionen aus würde dieses Prinzip leicht alle Bereiche des geistigen Lebens der Nation beeinflussen: ein typischer Fall einer Frucht, die die Wirkung ihrer eigenen Ursache verstärkt. Dies würde zu einer Schwächung des Sensus Ecclesiae führen, die das religiöse Leben des Landes an der Wurzel entstellen und in seinen Früchten verderben würde. Es war notwendig, das Unvermeidliche zu tolerieren, aber alle Mittel einzusetzen, um eine solche katastrophale Folge zu verhindern. Ohne sie hätte die Toleranz, anstatt richtig und weise zu sein, zu einer Katastrophe geführt, die so groß ist, dass es keine Worte gibt, um sie ausreichend zu beschreiben.

Wie soll man reagieren? Das kirchliche Lehramt hat seine Aufgabe, den Gläubigen ein bewundernswertes Lehrwerk über die Beziehungen zwischen Kirche und Staat zur Verfügung zu stellen, voll erfüllt. Es war die Aufgabe der katholischen Intellektuellen, diese Grundsätze mit einer Weite, einem Nachdruck und einer Anziehungskraft, die der ungeheuren Schwere des Übels entsprach, zu kommentieren und zu verbreiten. Es war die Aufgabe der Leiter der katholischen Werke, ihre Mitglieder ständig auf die zunehmende Verweltlichung des Lebens durch die Säkularisierung des Staates, auf die daraus resultierende Beleidigung Gottes, auf die Schädigung der Seelen usw. aufmerksam zu machen. Es war die Aufgabe der katholischen Presse, den Eifer für die Grundsätze, die durch die Trennung gefährdet waren, bis ans Ende der Welt zu tragen. Schließlich war es die Aufgabe aller Kinder der Kirche, lange, aber unermüdlich eine Reaktion vorzubereiten, die zur Beseitigung des schrecklichen Übels der Trennung führen müsste.

In diesem Sinne ist vieles unternommen worden. Wir gehören nicht zu denen, die die Geschichte des neunzehnten oder zwanzigsten Jahrhunderts nur aus einer Aufzählung der Fehler und Versäumnisse der Katholiken bestehen lassen: Es ist klar, dass eine unannehmbare Entstellung in diese Sichtweise einfließt. Aber wir müssen erkennen, dass unter uns Katholiken zwar viel getan, aber auch vieles unterlassen wurde.

Inwiefern? Niemand in den Reihen der Katholiken hat darauf verzichtet, sich dazu zu bekennen, dass die Kirche theoretisch mit dem Staat vereinigt sein muss. Seit der Revolution mussten Maritainisten, Prä-Maritainisten oder Post-Maritainisten aller Art in sehr vorsichtigen und verdeckten Worten ihre keineswegs vorsichtige und unverhüllte Präferenz für die religiöse Neutralität des interkonfessionellen Staates zum Ausdruck bringen. Aber angesichts der sehr legitimen Unterscheidung zwischen These und Hypothese ist ein Regime der gefährlichen Koexistenz zwischen Letzterer und Ersterer entstanden. Mit anderen Worten, die These, zu der sich alle immer wieder bekannten: Trennung ist ein Übel. In der vorliegenden Hypothese ist dies jedoch das geringere Übel. Das haben auch alle akzeptiert. Folglich musste die Trennung hingenommen werden... schlaftrunken, gemächlich, träge. Nachdem die These aufgestellt worden war, wurde sie mit einer Resignation vorgetragen, die den Eindruck vermittelte, dass die Trennung über Jahrhunderte andauern würde, ohne der Kirche größeren Schaden zuzufügen. Folglich wurde wenig oder gar nichts getan, um eine klare Vorstellung von den Risiken dieser Regelung, von der Schwere dieser Risiken und von den kontinuierlichen Maßnahmen zu vermitteln, die unerlässlich sind, um zu verhindern, dass diese Risiken Wirklichkeit werden. Auf der antikatholischen Seite wurden die wirksamsten, mächtigsten und raffiniertesten Mittel der öffentlichen Meinungsbildung eingesetzt, um die Nationen des Westens bis in die letzte Faser zu säkularisieren. Das Ergebnis, wie es in einer beeindruckenden und zutiefst weisen Aussage - die wir bereits in einem anderen Artikel zitiert haben - von Seiner Exzellenz Erzbischof Angelo Dell'Acqua, Stellvertreter des Staatssekretariats Seiner Heiligkeit, in einem Brief an Seine Eminenz, den Kardinal-Erzbischof von São Paulo, Carlos Carmelo de Vasconcellos Motta, bezüglich des Nationalen Erntedankfestes dargelegt wurde: „als Folge des religiösen Agnostizismus der Staaten, ist das Sentire cum Ecclesia in der modernen Gesellschaft abgedämpft worden oder fast verloren gegangen“.

Für diejenigen, die wissen, was der Glaube ist und welche Rolle er bei der Erlösung spielt, erscheint diese Aussage, die mit einer Offenheit und einem Mut gemacht wurde, vor dem wir Respekt haben müssen, sehr tragisch.

Es ist möglich, dass unsere Mittel, die denen des Gegners weit unterlegen sind, kein Ergebnis auf der menschlichen Ebene erzielt hätten, wenn sie voll eingesetzt worden wären.

Aber Gott lässt diejenigen nicht im Stich, die alles Mögliche tun. Im Gegenteil, er bestraft diejenigen, die nicht in erster Linie auf Seine Vorsehung vertrauen und es versäumen, die wenigen Mittel, die ihnen zur Verfügung stehen, zu nutzen. Eine Schleuder war unzureichend, aber David schlug damit Goliath. Wenn wir gebetet hätten... wenn wir gehandelt hätten... wenn wir gekämpft hätten...

* * *

Wie auch immer, die Vergangenheit ist Vergangenheit. Warum soll sie ausgegraben werden?

Das Problem der Toleranz steht in der Gegenwart vor uns. Es geht darum, bei tausend Gelegenheiten zu wissen, in welchem Umfang und auf welche Weise man tolerieren kann oder soll. Wie „der Korbmacher, der einen Korb macht, hundert machen kann“, haben wir allen Grund zu befürchten, dass der heutige Mensch nicht nur das Unerträgliche toleriert, sondern oft auch mit Trägheit und Gleichgültigkeit das erträgt, was mit Wachsamkeit, Entschlossenheit und Klugheit ertragen werden sollte.

Um ein solch großes Übel zu vermeiden, sind diese Überlegungen im Geiste leidenschaftlicher Sympathie, brüderlicher Offenheit und loyaler Zusammenarbeit geschrieben.

Anm.: Man spricht vom „Sentire cum Ecclesia“, vom Mitdenken, Mitfühlen des Katholiken mit der Kirche..


 

Aus dem Portugiesischen Übersetzt mit DeepL.com/Translator (kostenlose Version) von „O laicismo dos estados roubou à sociedade moderna o sentir da Igreja“ in „Catolicismo“, Nr. 79, Juli 1957

© Nachdruck oder Veröffentlichung ist mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet.

Der Staatslaizismus raubte die moderne Gesellschaft das Sentire cum Ecclesia“ erschien erstmals in deutscher Sprache in www.p-c-o.blogspot.com

Mittwoch, 24. November 2021

Die Muttergottes des keuschen Königs


König Alfons II, der Keusche

Plinio Corrêa de Oliveira

„Alfons II., König von Oviedo in Asturien, war der Enkel von Alfons dem Katholischen. Er verdiente es, El Casto (der Keusche) genannt zu werden, weil er die engelsgleiche Tugend sehr liebte und weil er, verheiratet mit Doña Berta, einer Prinzessin von einzigartiger Schönheit, im gemeinsamen Einvernehmen die Jungfräulichkeit bewahrte, indem beide jungfräulich lebten und starben und die Liebe zur Keuschheit über den natürlichen Wunsch stellte, einen Nachfolger zu hinterlassen, der den Thron besetzen und den Ruhm seines Namens fortsetzen würde. Von frühester Jugend an zeigte er die entschiedenste Zuneigung und zärtlichste Verehrung zur Heiligen Jungfrau. An sie wandte er sich in den Unglücken seiner Jugend, als er dreimal ertragen musste, dass man ihm die Krone seines Vaters wegnahm, bevor er sie tragen konnte.“

„In den Schlachten, die er den Mauren immer wieder lieferte, trug er stets ein Bild der Jungfrau bei sich, die seine Heerscharen lenkte und über die Waffen der Mohammedaner triumphierte. Mit diesem Marienbild im Gepäck zog er in Galizien ein und gewann die berühmte Schlacht von Ledos gegen die Araber. Nach dem Tod des Kalifen Haschem nutzte er die Uneinigkeit zwischen den Feinden des christlichen Namens und versuchte, sein eigenes Gebiet zu vergrößern. Er baute die Mauern von Braga wieder auf, zog ins Landesinnere Portugals bis zur Mündung des Tejo und machte sich zum Herrscher über Lissabon. Um seine Eroberungen zu sichern und die gewonnenen Vorteile zu bewahren, schloss er einen Bündnisvertrag mit Karl dem Großen.“

„Während der Friedenszeit blieb das heilige Bild (das er immer bei sich trug) in der Kapelle seines Palastes. Bei der Renovierung der Erlöserkathedrale von Oviedo baute er zwei Seitenkapellen: die Kapelle auf der Seite des Evangeliums, in der er seine Kampfgefährtin, die Gottesmutter unterbrachte, und die entsprechende Kapelle auf der Westseite, die dem Erzengel Michael gewidmet wurde...“

Das heißt, eine befand sich auf der Seite des Evangeliums und die andere auf der Seite der Epistel: die auf der Seite des Evangeliums, die die Ehrenseite ist, sollte das Bildnis der Muttergottes beherbergen. Die andere war dem heiligen Erzengel Michael gewidmet.

„... zu dem er eine große Verehrung hatte, und um die vielen Reliquien aufzubewahren, die die Christen zur Zeit der arabischen Invasion aus allen Teilen Spaniens auf der Flucht vor der barbarischen Wut der Mohammedaner mitgebracht hatten, um sie so vor Verunehrung und Entweihung zu bewahren“.

Das heißt, als die Moslems einmarschierten, trugen die fliehenden Christen Reliquien bei sich, damit sie den Mohammedanern nicht in die Hände fielen. Diese Reliquien hatten sich größtenteils in der Stadt Oviedo angesammelt, und der König beschloss im Zuge der Rückeroberung, eine Kapelle zu errichten, in der diese Schätze mit der ihnen gebührenden Ehrfurcht aufbewahrt werden sollten.

Der fromme König hatte die Absicht, ein kostbares Kreuz für die Kapelle des hl. Michael schnitzen zu lassen, wo die heiligen Reliquien aufbewahrt wurden, und sammelte zu diesem Zweck so viele Edelsteine, wie er bei seinen großen und zahlreichen Eroberungen erwerben konnte. Aber er konnte keinen Künstler finden, der fähig genug war, ein so wertvolles Werk zu vollenden. Zwei Pilger, die die Gedanken des Königs errieten, boten sich an, sie auszuführen. Sie zogen sich in einen Raum zurück, um sich der Arbeit zu widmen, und verschwanden nach kurzer Zeit, wobei sie ein wunderschön ausgearbeitetes Kreuz zurückließen, das in der Luft schwebte und einen strahlenden Glanz verströmte. Die Christen nannten es ,das Kreuz der Engel‘“.

Es ist einfach Wunderbar!

Das Kreuz der Engel in der Kathedrale von Oviedo


„Dieser König hatte auch die Gnade, dass zu seiner Zeit der Leichnam des Apostels Jakobus entdeckt wurde, der acht Jahrhunderte zuvor von seinen Jüngern aus Palästina gebracht und in Galizien begraben worden war. Durch die Umwälzungen im Land und die vielen Kriege geriet der Ort der heiligen Hinterlegung in Vergessenheit. Ein himmlisches Licht, das über dem Ort erstrahlte, zeigte die glückliche Entdeckung an. Sogleich zog der König mit den Adligen seines Palastes zum heiligen Ort und ließ auf dem Feld des Apostels, das er Compostela (Feld des Sterns) nannte, eine prächtige Kirche errichten. Durch seine Freundschaft mit Karl dem Großen gelang es ihm, diesen dazu zu bewegen, Leo III. um die Erlaubnis zu bitten, den Bischofssitz von Iria an die neue Kirche von Compostela zu übertragen.“

„Nach einer Regierungszeit von 52 Jahren starb der heilige König im Alter von 85 Jahren inmitten der Kriege und Unruhen, die Spanien zu jener Zeit grausam heimsuchten. Das Volk verehrte weiterhin das Bildnis, das diesen großen König begleitete und beschützte und das früher Madre Venerable de los Asturianos (Ehrwürdige Mutter der Asturianer) hieß, nun als ,La Virgen del rei casto‘ (Die Jungfrau des keuschen Königs) bekannt wurde.

Es ist eine Art Überlagerung von wunderbaren Ereignissen, die in dieser Geschichte zu sehen sind, und es ist angebracht, einige davon hervorzuheben.

Das erste ist die Schönheit der Situation dieses Königspaares. Der keusche König, der die keusche Königin heiratet, und eine Königin von großer Schönheit, und ein Paar bilden, dessen Keuschheit allen bekannt war. So sehr, dass sie ihm sogar den Beinamen „keuscher König“ und ihr den Beinamen „keusche Königin“ gaben. Dies geschah sogar mit dem Gedanken, sich der Thronvakanz auszusetzen, damit die erhabene Tugend der Keuschheit von beiden gehütet würde.

Die Geschichte der Länder und Völker berichtet von so vielen Fällen unreiner Könige, von ehebrecherischen Königen. Aber es ist eine revolutionäre Geschichte, die Vorhandensein keuscher Könige zum Schweigen bringt. Diesen Hinweis werden wir bei Historikern nicht finden. Man muss sehr gute, sehr treue und wenig bekannte Historiker studieren, um diese Hinweise zu finden. Leo XIII. hatte so recht, als er zu seiner Zeit schrieb, die Geschichte sei nichts anderes als eine ständige Verschwörung gegen die Wahrheit. Die Geschichte ist durchgehend, von oben bis unten, ein Gewebe aus Lügen. Sie lügt nicht so sehr aufgrund dessen, was sie als falsch behauptet, sondern aufgrund dessen, was sie als wahr leugnet und verschweigt, wodurch sie die Perspektive der Ereignisse verzerrt.

Wir sehen hier das wunderbare Beispiel dieses Königs, der ein Bildnis der Gottesmutter in jede Schlacht mitnehmen wollte, um zu erkennen, dass die Gottesmutter die große Triumphierende über die Feinde Gottes ist, und dass derjenige, der wirklich einen Krieg gewinnen will - was auch immer die Art dieses Krieges sein mag, einschließlich des Krieges gegen seine eigenen ungeordneten Leidenschaften - entweder die Gottesmutter an die Spitze stellen muss, oder er wird überhaupt nicht fähig sein zu siegen. Wir sehen, wie viel im Laufe der Jahrhunderte hier gelehrt wurde.

Wir sehen die Torheit derjenigen, die glauben, dass sie den Kampf der Kirche des zwanzigsten Jahrhunderts gewinnen können, indem sie wenig von der Gottesmutter sprechen, und die nichtkatholischen Völker zur Kirche ziehen können. Eine größere Absurdität gibt es nicht. Es ist gerade das Schweigen über unsere beste Kriegswaffe, unser bestes Instrument für einen friedlichen Seelenkrieg, der bald den Sieg und den Frieden bringen wird, denn durch die Gottesmutter werden die Kämpfe verkürzt, durch die Gottesmutter werden die Guten verschont, und vor allem durch die Gottesmutter wird der Krieg gewonnen.

Wie interessant wäre es, wenn wir ein Foto dieses Bildes hätten, um es zusammen mit einem Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Ökumenischen Konzil zu veröffentlichen. Das gäbe ein Artikel für „Ambiente, Bräuche, Zivilisationen“ ersten Ranges. Leider muss es sehr schwer sein, dieses Bild zu bekommen.

Interessant ist auch das Bündnis dieses Königs mit Karl dem Großen. Wir sehen, dass er eine Art kleine Miniaturausgabe von Karl dem Großen war. Er verrichtete in Asturien und Portugal ein ähnliches Werk wie Karl der Große, wenn auch in geringem Umfang. Sie waren also zwei Könige, die es durchaus wert waren, einander zu kennen und sich für ein gemeinsames Werk zu vereinen. Es ist daher erbaulich und erfreulich zu sehen, wie sie miteinander auskamen und wie sie Freunde waren.

Und schließlich die Frömmigkeit dieses Königs, der überall Edelsteine sammelt. Edelsteine waren im damaligen Handel viel seltener als heute, und es war wirklich eine Anstrengung, eine gute Anzahl von Edelsteinen in einer vernünftigen Größe und Aufmachung zu bekommen. Er möchte ein Kreuz anfertigen lassen, und das Ereignis, das wir neulich von Sevilla kommentiert haben, wiederholt sich hier. So wie dort zwei Jugendliche ein Bild anfertigten und es im Raum zurückließen und verschwanden, machen auch hier zwei Jugendliche, ebenfalls zwei Engel, ein Kreuz. Sie lassen das Kreuz einfach in der Luft schweben, um die Frömmigkeit des Königs und des ganzen spanischen Volkes zu belohnen.

In Zeiten des allgemeinen Glaubensabfalls, in denen wir leben, ist es schwieriger treu zu sein, als gegen die Mauren zu kämpfen, aber auch deshalb würdiger eines größeren Lohnes!


        Schließlich lesen wir, dass dieser König sein ganzes Leben lang gekämpft hat: 52 Jahre lang Kriege, und in diesen ununterbrochenen Kriegen hat er unserem Herrn ständig gedient, er hat nie aufgegeben, und aus diesem Grund wurde ihm nach seinem Tod die Ehre der Altäre zuteil.

Jemand, der mir zuhört, wird vielleicht denken: Wie schön war es doch, in einer Zeit zu leben, in der es solche Dinge gab. Wenn ich das Kreuz der Engel sähe, wie würde ich es verehren, wie gut würde es mir tun! Wie viel schwieriger ist es, die Angélica Allee (große Verkehrsstraße in São Paulo) hinunterzugehen, um nach Hause zu kommen. Wie viel schwieriger ist es, in Busse einzusteigen, in all den Schmutz und der zeitgenössischen Pöbelhaftigkeit! Es ist wahr, es ist schwieriger. Und Sie werden sicher das oben erzählte ruhmreicher finden. Nun, es gibt jedoch mehr Ruhm in unserer Treue als in der Treue jener Zeiten. In den Zeiten des allgemeinen Glaubensabfalls, in denen wir leben, ist treu sein schwieriger als der Kampf gegen die Mauren.

Aber auch deshalb ist es eine großartige Belohnung! Was für eine großartige Belohnung im Himmel, in der Tat! Unser Herr Jesus Christus hat gesagt: Ich selbst werde euer übergroßer Lohn sein. Wir werden für immer im Himmel sein, an der Seite der Gottesmutter. Aber auch eine irdische Belohnung, denn jedem, der alles für unseren Herrn verlässt, wird ein Hundertfaches auf Erden versprochen. Und wenn wir noch mehr geben als jene gegeben haben, dann müssen wir erkennen, dass das Hundertfache für uns noch größer sein wird.

Was für ein hartes Leben hatte dieser König! Aber gerade in dem Augenblick, als das Kreuz, das er anfertigen ließ, in der Luft schwebte, in diesem Raum, und es klar war, dass es Engel waren, die es angefertigt hatten, empfing er allein dadurch das Hundertfache und vielmals Hundertfache.

Seien wir treu, und ich versichere euch, dass die Muttergottes uns alles geben wird — sie wird uns viel nehmen — aber sie wird uns hundert, hundert und hundert Mal mehr geben, als sie nehmen wird. Wohlgemerkt, ich sage nicht, dass sie nicht wegnehmen wird. Das wäre das Versprechen des Sancho Panza: Seid alle zufrieden und mästet euch, denn sie verlangt nichts weiter. Ihr seid schon erlöste Partner. Das wäre die Verheißung des Greuels.

Im Gegenteil, Sie wird uns bitten, und wir werden geben, denn was Sie geben wird, ist unvorstellbar, und eines Tages werden wir sehen, dass ich Recht habe. Wir können uns nicht vorstellen, wie viel Sie uns geben wird. Bitten wir sie im Schlussgebet, dass wir in der Lage sein werden alles zu empfangen, was Sie uns geben will.

 

Anm.: Der einführende Text wurde entnommen aus “História, Tradiciones y Leyendas de las imagens de la Virgen aparecidas en España”, por el Sr. Conde de Fabraquer (Geschichte, Traditionen und Legenden von Erscheinungen der Jungfrau in Spanien des Herrn Grafen von Fabraquer)

Beim vorliegenden Text handelt es sich um die Transkription einer von Prof. Plinio Corrêa de Oliveira gehaltenen Konferenz, die ohne Überarbeitung durch den Autor in einen schriftlichen Text umgewandelt wurde.

 

Bild: Das Kreuz der Engel - De Zarateman - Trabajo propio, CC BY-SA 3.0 es, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=16781851

Inschrift (Latein) auf der Rückseite des Kreuzes der Engel:

„Dieses soll zu Ehren Gottes (hier) bleiben, mit Liebe hergestellt.
Eine Gabe von Alfons, demütiger Diener Gottes.
Wer auch immer sich anmaßt, mich (dieses Kreuz)  von diesem Ort wegzuführen, dem mein guter Wille ihn gewidmet hat, der soll augenblicklich mit dem göttlichen Strahl sterben.
Diese Arbeit wurde im Zeitalter 846 (Jahr 808) fertig gestellt.
Durch dieses Zeichen wird der Fromme geschützt.
Durch dieses Zeichen wird der Feind besiegt“.

 

Übersetzt aus dem Portugiesischen mit DeepL Translator (kostenlose Version) vom Santo do Dia des 20. Mai 1966, „Nossa Senhora do rei casto, uma história silenciada“ – (Die Muttergottes des keuschen Königs, eine verschwiegene Geschichte).

© Nachdruck oder Veröffentlichung ist nur mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet.

Diese deutsche Fassung erschien erstmals in www.p-c-o.blogspot.com

 

Samstag, 20. November 2021

Toleranz, eine gefährliche Tugend

 Plinio Corrêa de Oliveira

 


Das Ergebnis der Religionskriege im Frankreich des 16. Jahrhunderts war die Etablierung eines Systems der Toleranz. Heinrich IV., der hugenottische Anwärter auf den französischen Thron, konvertierte zum Katholizismus und konnte die ihm von Rechts wegen zustehende Krone übernehmen. Er verkündete das Edikt von Nantes, das den Protestanten ein System der Toleranz gewährte. Die Maßnahme, die damals vielleicht notwendig war, erwies sich im Laufe der Zeit als schlecht. Es war das Verdienst Ludwigs XIII., den Stolz der Ketzer zu brechen, und das Verdienst Ludwigs XIV., das gefährliche Edikt aufzuheben. Auf dem Stich, einer Allegorie des Einzugs Heinrichs IV. in Paris, ein Werk von Rubens.


Dieses Bild, einem zeitgenössischen Druck entnommen, zeigt eine Prozession der Katholischen Liga im Jahr 1590. Um auf die protestantische Offensive zu reagieren, organisierten die französischen Katholiken vor der Bekehrung Heinrichs IV. diese hervorragende religiöse und kriegerische Vereinigung, die größtenteils von dem heiligen Papst Pius. V unterstützt wurde. Die Intoleranz der Liga gegenüber den Protestanten hatte Auswüchse, war aber von unschätzbarem Wert für die Sache der Heiligen Kirche.


In einem vorherigen Artikel haben wir uns mit dem Problem der Toleranz befasst und festgestellt, dass Toleranz und ihr Gegenteil, die Intoleranz, weder in sich gut noch schlecht sein können. Mit anderen Worten: Es gibt Fälle, in denen das Dulden eine Pflicht ist und das Nichtdulden ein Übel. Und es gibt andere Fälle, in denen im Gegenteil das Dulden ein Übel und das Nichtdulden eine Pflicht ist.

Wir werden auf diese Frage zurückkommen. Es geht nicht darum, die bereits dargelegten Grundprinzipien weiterzuentwickeln, sondern darum, die Risiken der Toleranz und die Vorsichtsmaßnahmen aufzuzeigen, mit denen sie praktiziert werden sollte.

Zunächst einmal sollten wir bedenken, dass jede Toleranz, so notwendig und legitim sie auch sein mag, mit Risiken verbunden ist. Die Toleranz besteht in der Tat darin, ein Übel zuzulassen, um ein größeres Übel zu vermeiden. Es ist jedoch so, dass das ungestrafte Fortbestehen des Bösen immer eine Gefahr darstellt. Denn das Böse hat notwendigerweise die Tendenz, böse Wirkungen hervorzurufen, und darüber hinaus hat es eine unbestreitbare Verführungskraft. So besteht die Gefahr, dass die Toleranz allein noch größere Übel mit sich bringt, als die, die sie eigentlich vermeiden wollte. Wir müssen die Augen für diesen Aspekt der Frage weit offen halten, denn um diesen Aspekt wird sich unsere gesamte Untersuchung drehen.

Um die Trockenheit einer ausschließlich doktrinären Darstellung zu vermeiden, betrachten wir die Situation eines Offiziers, der ernsthafte Symptome von Unruhe in seiner Truppe feststellt. Für ihn stellt sich ein Problem: a) Sollen die Verantwortlichen mit aller Härte der Justiz bestraft werden? b) Oder soll man ihnen mit Toleranz begegnen? Diese zweite Lösung würde das Feld für weitere Fragen öffnen. In welchem Umfang und auf welche Weise sollte Toleranz geübt werden? Mildere Strafen verhängen? Sie nicht anzuwenden, die Schuldigen anzurufen und ihnen liebevoll zu raten, ihr Verhalten zu ändern? So tun, als wüsste man nichts von der Situation? Vielleicht sollten wir mit der harmlosesten dieser Lösungen beginnen und die anderen nacheinander anwenden, wenn die milderen Verfahren nicht mehr ausreichen? Wann ist der richtige Zeitpunkt, ein Verfahren aufzugeben, um ein strengeres Verfahren zu übernehmen?

Diese Fragen beschäftigen unweigerlich die Gedanken vieler Offiziere, aber auch aller Personen, die im öffentlichen Leben mit Befehlen oder Verantwortung betraut sind, sofern sie sich ihrer Pflichten bewusst sind. Wer ist der Familienvater, der Abteilungsleiter, der Direktor eines Unternehmens, der Lehrer, die Führungskraft, der nicht schon tausendmal auf all diese Fragen gestoßen ist? Wie viele Übel haben sie vermieden, indem sie sie mit Klarsicht und Seelenstärke gelöst haben? Und wie viel mussten sie schon ertragen, weil sie für die Situationen, in denen sie sich befanden, nicht die richtige Lösung gefunden haben?

Der erste Schritt für diejenigen, die sich in einer solchen Situation befinden, ist eine Gewissenserforschung, um sich vor den Fallstricken zu warnen, die ihr persönliches Temperament für sie bereithält.

Ich muss gestehen, dass ich im Laufe meines Lebens die größten Torheiten in dieser Angelegenheit erlebt habe. Und fast alle von ihnen führten zu einem Übermaß an Toleranz.

Die Übel unserer Zeit haben den alarmierenden Charakter angenommen, den sie gegenwärtig haben, weil es für sie eine allgemeine Sympathie gibt, an der auch diejenigen oft teilhaben, die sie bekämpfen.

Es gibt zum Beispiel die Gegner der Ehescheidung. Unter ihnen gibt es aber auch viele, die zwar gegen die Scheidung sind, aber ein übertrieben sentimentales Temperament haben. Infolgedessen sehen sie die Probleme, die sich aus der „Liebe“ ergeben, auf romantischer Art an. Angesichts der schwierigen Situation eines befreundeten Paares geschiedener Personen werden diese Scheidungsgegner es für übermenschlich, um nicht zu sagen unmenschlich halten, vom unschuldigen und unglücklichen Ehepartner zu verlangen, dass er die Möglichkeit „sein Leben neu einzurichten“, ablehne (d. h. seiner Seele durch die Sünde den Tod zu geben). Mündlich werden sie weiterhin „die Geste“ des Letzteren bedauern usw. usw. Aber wenn das Problem der Toleranz auftaucht, haben sie ein ganzes inneres Gefüge, um die extremste und abartigste Nachgiebigkeit zu rechtfertigen. So werden sie das Geschehen lässig kommentieren, sie werden die frisch-„Vermählten“ fürchten, sie werden sie besuchen usw. Mit anderen Worten, durch ihr Beispiel befürworten sie die Scheidung und gleichzeitig aber verurteilen sie sie durch das Wort. Es liegt auf der Hand, dass die Scheidung durch ein solches Verhalten von Tausenden oder Millionen von Scheidungsgegnern viel mehr zu gewinnen als zu verlieren hat.

Woher kommt dieser Vorsatz, das nagende Krebsgeschwür der Familie so ungelegen zu tolerieren? Das liegt daran, dass im Grunde in ihrem Inneren eine Scheidungsmentalität herrscht.

Aber bleiben wir nicht hierbei. Haben wir den Mut, die ganze Wahrheit zu sagen. Der moderne Mensch verabscheut die Askese. Ihm missfällt alles, was dem Willen den Mut abverlangt, den Sinnen „Nein“ zu sagen. Die Bremseigenschaft eines moralischen Prinzips ist ihm zuwider. Der tägliche Kampf gegen die Leidenschaften kommt ihm wie eine chinesische Folter vor.

Aus diesem Grund ist der moderne Mensch, selbst wenn er mit guten Prinzipien ausgestattet ist, nicht nur in Bezug auf Geschiedene übertrieben nachsichtig.

Es gibt ganze Legionen von Eltern und Lehrern, die genau aus diesem Grund ihren Kindern oder Schülern gegenüber übermäßig nachsichtig sind. Und der Refrain ist immer derselbe: armes Ding… Armes Kerlchen, weil er faul ist, die Mahnungen der Älteren schlecht annimmt, heimlich Süßigkeiten nascht, sich mit schlechten Freunden abgibt, in schlechte Kinos geht usw. Und weil er ein armer Kerl ist, kommt er selten in den Genuss einer harten Strafe. Es ist nicht nötig zu sagen, was eine solche Erziehung bewirkt. Die Ergebnisse sind für alle sichtbar. Es gibt Tausende, Millionen von moralischen Katastrophen, die durch übermäßige Toleranz verursacht werden. „Der Vater, der seine Rute schont, hasst seinen Sohn“, lehrt die Heilige Schrift (Spr 13,24). Aber wen interessiert das heute schon?

So ist es oft auch in den Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern einer bestimmten Art, da die ersteren, die ebenso areligiös sind wie die letzteren, das Gefühl haben, dass sie, wenn sie Arbeiter wären, ebenfalls revoltieren würden.

Und in allen Bereichen ließen sich die Beispiele vervielfältigen.

Diese Toleranz stützt sich natürlich auf alle möglichen Vorwände. Man übertreibt das Risiko eines energischen Vorgehens. Man überhöht die Möglichkeit, dass sich die Dinge von selbst regeln. Man schließt die Augen vor den Gefahren der Straffreiheit. Und so weiter.

Tatsächlich ließe sich all dies vermeiden, wenn die Person, die sich in der Alternative „tolerieren — nicht tolerieren“ befindet, in der Lage wäre, sich selbst in Demut zu misstrauen.

Habe ich uneingestandene Sympathien für dieses Übel? Habe ich Angst vor dem Kampf, den die Intoleranz mit sich bringen würde? Bin ich zu faul für die Anstrengungen, die mir eine intolerante Haltung auferlegen würde? Finde ich in einer konformistischen Haltung irgendwelche persönlichen Vorteile?

Erst nach einer solchen Gewissensprüfung kann sich der Mensch der schwierigen Entscheidung stellen: tolerieren oder nicht tolerieren. Denn ohne eine solche Prüfung kann niemand sicher sein, dass er in Bezug auf sich selbst die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen trifft, um nicht durch übermäßige Toleranz zu sündigen.

*  *  *

Im Allgemeinen gibt es einen sehr guten Ratschlag für diejenigen, die sich in dieser Alternative befinden. Jeder Mensch hat böse Neigungen, die in ihm besonders verwurzelt sind. Der eine ist apathisch, der andere gewalttätig, ein anderer ehrgeizig, ein anderer skeptisch usw. Immer wenn die Toleranz den Sieg über das Böse in uns fordert, brauchen wir keine Angst zu haben, durch Übermaß an Toleranz zu sündigen. Aber immer wenn es unseren bösen Neigungen schmeichelt, sollten wir die Augen öffnen, denn die Gefahr ist groß. Wenn wir also apathisch sind, sündigen wir nicht durch zu viel Toleranz gegenüber einem Freund, der uns zum Handeln drängt: Nichts ist schleimiger, flatterhafter oder cholerischer als der Faulpelz, der in seiner Trägheit gebremst wird. Wenn wir jähzornig sind, laufen wir nicht Gefahr, unsere Toleranz gegenüber denen, die uns schmähen, zu übertreiben. Wenn wir sinnlich sind, werden wir wahrscheinlich nicht zu streng mit Ärmeln und Ausschnitten sein. Und wenn wir einen unterwürfigen Geist gegenüber der öffentlichen Meinung haben, werden wir wohl kaum in Beschimpfungen gegen die Fehler unseres Jahrhunderts zu weit gehen.

Übertolerante Katholiken argumentieren nur mit ihrem Herzen

Ein weiterer hervorragender Ratschlag, um die Sünde der übermäßigen Toleranz zu vermeiden, besteht darin, dass wir uns viel mehr vor unserer Schwäche in diesem Punkt fürchten, wenn die Rechte anderer auf dem Spiel stehen, als wenn unsere eigenen Rechte auf dem Spiel stehen.

Normalerweise sind wir viel „verständnisvoller“, wenn es um andere geht. Wir verzeihen leichter dem Dieb, der unseren Nachbarn bestohlen hat, als dem, der in unser eigenes Haus eingebrochen ist. Und es ist wahrscheinlicher, dass wir empfehlen, Beleidigungen zu vergessen, als dass wir selbst diesen Akt der Tugend praktizieren.

Und an dieser Stelle sollten wir die schmerzliche Tatsache nicht aus den Augen verlieren, dass Gott für uns nach den ersten Impulsen unseres Egoismus oft ein Dritter sein würde.

So sind wir viel eher geneigt, ein Vergehen an der Kirche zu übersehen als eine Verletzung an uns selbst; die Verletzung eines Rechts Gottes eher zu ertragen als eine Verletzung unseres eigenen Interesses.

Im Allgemeinen ist dies der Geisteszustand von hypertoleranten Katholiken. Ihre Sprache ist phantasievoll, weich und gefühlvoll. Sie wissen nur, wie man mit dem Herzen argumentiert - wenn man das überhaupt Argumente nennen kann. Gegenüber den Feinden der Kirche sind sie voller Illusionen, Aufmerksamkeiten, Unterwürfigkeit und Zärtlichkeiten.

Aber sie nehmen schrecklichen Anstoß daran, wenn ein eifriger Katholik sie darauf hinweist, dass sie die Rechte Gottes opfern. Und anstatt lehrhaft zu argumentieren, gehen sie auf die persönliche Ebene über: Denken sie, dass ich lauwarm bin? Dass ich nicht genau weiß, was ich zu tun habe? Zweifeln sie an meiner Weisheit? An Meinen Mut? Oh, nein, das kann ich nicht ertragen. Und seine Brust keucht, sein Gesicht wird rot, seine Augen füllen sich mit Tränen, seine Stimme nimmt einen besonderen Tonfall an. Vorsicht! Dieser Hypertolerante befindet sich in einer Krise der Intoleranz. Jede Gewalt, jede Ungerechtigkeit, jede Einseitigkeit ist von ihm zu befürchten. Denn seine Fassadentoleranz bestand nur, wenn es um nichtige und zweitrangige Werte wie die Orthodoxie, die Reinheit des Glaubens, die Rechte der Heiligen Kirche ging. Doch als seine kleine Person die Szene betritt, ändert sich alles. Und hier ist er bereit, jeden, der ihn auch noch so leicht kränkt, in die Hölle zu stürzen, mit einer Entrüstung, die der des heiligen Michael gegen den Teufel gleicht: „Wer ist wie ich?“

* * *

Wir werden in einem weiteren Artikel sehen, wie Toleranz in Fällen, in denen sie gerecht ist, praktiziert werden sollte.

 

Bild 1: By Peter Paul Rubens - MAH9bvM16Bakxw at Google Arts & Culture, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=13518227

Bild 2: Par Auteur inconnu — http://parismuseescollections.paris.fr/fr/musee-carnavalet/oeuvres/procession-de-la-ligue-sur-la-place-de-greve#infos-principales, Domaine public, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=6802822

 

Übersetzt aus dem Portugiesischen mit DeepL.com/Translator (kostenlose Version) von „A tolerância, virtude perigosa“ in „Catolicismo“, Nr. 78, Juni 1957

© Nachdruck oder Veröffentlichung ist mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet.

„Toleranz eine gefährliche Tugend?“ erschien erstmals in deutscher Sprache in www.p-c-o.blogspot.com

Donnerstag, 18. November 2021

Was ist Toleranz?


Loth und seine Töchter fliehen aus dem vom göttlichen Zorn niedergebrannten Sodom

(Mosaik aus dem 12. Jahrhundert, Dom von Monreale, Italien).

 Plinio Corrêa de Oliveira

 Ein großartiges Beispiel für die endgültige Intoleranz Gottes, der nicht zulassen wollte, dass dieser Pfuhl der Abscheulichkeiten bestehen bleibt. Großartiges Beispiel auch für die Intoleranz des Gerechten, der mit den Lastern seines Landes nichts zu tun haben wollte und deshalb am Tag des Zorns verschont wurde (2 Petr. 2, 6-8). Die Frau von Loth hingegen steht für bösartige Toleranz. In dem Moment, in dem sie ihre Stadt verlässt, bleibt sie ihr emotional noch sehr verbunden. Auf diese Weise bekundete sie ein Wohlwollen gegenüber dem Bösen, vor dem sie jedoch floh. Gott hielt sie in ihrer törichten Haltung fest, um denen, die zwei Herren dienen wollen, eine ewige Lehre zu erteilen.

*    *    *

Beim Thema Toleranz herrscht vielleicht mehr als bei jedem anderen Thema so viel Verwirrung, dass es notwendig erscheint, die Tragweite der Begriffe zu klären, bevor man sich mit dem Inhalt der Frage befasst.

Was genau ist Toleranz?

Man stelle sich die Situation eines Mannes vor, der zwei Söhne hat, einen mit festen Grundsätzen und starkem Willen, den anderen mit unentschlossenen Grundsätzen und schwankendem Willen. In dem Ort, in dem die Familie wohnt, taucht zufällig ein Lehrer auf, der einen Ferienkurs gibt, der für beide außerordentlich nützlich sein könnte. Der Vater möchte, dass seine Kinder an dem Kurs teilnehmen, aber er sieht, dass dies bedeutet, dass sie auf mehrere Ausflüge verzichten müssen, an denen sie beide sehr hängen. Nach Abwägung der Vor- und Nachteile kommt er zu dem Schluss, dass es für seine Kinder besser ist, auf einige legitime Ablenkungen zu verzichten, als eine seltene Gelegenheit zur intellektuellen Entwicklung zu verpassen. Nachdem die Betroffenen über den Vorschlag informiert worden waren, nahmen sie eine unterschiedliche Haltung ein. Der erste unterwirft sich nach kurzem Zögern dem väterlichen Willen. Der andere beklagt sich, bittet und fleht den Vater an, seinen Entschluss zu ändern, und zeigt solche Anzeichen von Irritation, dass eine ernsthafte Bewegung der Revolte seinerseits zu befürchten ist.

Angesichts dessen hält der Vater an seiner Entscheidung für den guten Sohn fest. Aber, da er merkt, was den mittelmäßigen Sohn die Anstrengung des Schulalltags kostet, und in wegen der vielen Reibungspunkte, die sich im täglichen Leben in den Beziehungen zwischen ihnen ergeben, hält er es für besser, nicht darauf zu bestehen, damit die unvermeidlichen moralischen Grundsätze gewahrt bleiben. Und er willigte ein, dass sein Sohn den Kurs nicht besuchen bräuchte.

Als der Vater so mit seinem mittelmäßigen und lauwarmen Sohn umging, gab er ihm gegen seinen Willen eine Erlaubnis. Eine Erlaubnis, die in keiner Weise eine Zustimmung bedeutet. Eine Erlaubnis, die von ihm sozusagen erpresst wurde. Um ein Übel (die Spannungen mit seinem Sohn) zu vermeiden, willigte er in ein geringeres Gut (die Ferienausflüge) ein und verzichtete auf ein höheres Gut (den Kurs). Diese Art der Erlaubnis, die ohne Zustimmung und sogar mit Tadel erteilt wird, nennt man Toleranz.

Freilich bedeutet Toleranz manchmal eine Erlaubnis, nicht zu einem geringeren Gut, um ein Übel zu vermeiden, sondern zu einem geringeren Übel, um ein größeres zu vermeiden. Dies wäre der Fall eines Vaters, der einen Sohn hat, der sich mehrere schwere Laster zugezogen hat, und da er nicht in der Lage ist, sie alle zu beseitigen, den Plan fasst, sie nacheinander zu bekämpfen. Während er also versucht, das eine Laster zu verhindern, verschließt er die Augen vor den anderen. Dieses Schließen der Augen, das eine mit tiefem Bedauern gegebene Zustimmung ist, zielt darauf ab, ein größeres Übel zu vermeiden, nämlich dass die moralische Änderung des Sohnes unmöglich wird. Kennzeichnend für sie ist eine Haltung der Toleranz.

Wie wir sehen, kann Toleranz nur in anormalen Situationen praktiziert werden. Gäbe es zum Beispiel keine bösen Kinder, bräuchte es auch keine Toleranz seitens der Eltern geben.

Je mehr die Mitglieder einer Familie also gezwungen sind, untereinander Toleranz zu üben, desto anormaler wird die Situation sein.

Man spürt sehr stark die Realität dessen, was hier gesagt wird, wenn man den Fall eines religiösen Ordens oder einer Armee betrachtet, in der die Chefs oder Vorgesetzten gewohnheitsmäßig unbegrenzte Toleranz gegenüber ihren Untergebenen anwenden müssen. Eine solche Armee ist nicht geeignet, Schlachten zu gewinnen. Ein solcher Orden bewegt sich nicht auf die steilen und schroffen Höhen der christlichen Vollkommenheit zu.

Mit anderen Worten: Toleranz kann eine Tugend sein. Aber es ist eine charakteristische Tugend, für anormale, gefährliche und schwierige Situationen. Es ist sozusagen das tägliche Kreuz des glühenden Katholiken in Zeiten der Verzweiflung, der geistigen Dekadenz und des Untergangs der christlichen Zivilisation.

Gerade deshalb ist es verständlich, dass sie in einem Jahrhundert der Katastrophen wie dem unseren so notwendig ist. In unseren Tagen ist der Katholik gezwungen, jeden Augenblick etwas zu ertragen: in der Straßenbahn, im Bus, auf der Straße, am Arbeitsplatz, im Zuhause, bei Freunden, die er besucht, in den Hotels, in denen er seinen Sommerurlaub verbringt, überall begegnet er Unsitten, die in ihm einen inneren Aufschrei der Empörung hervorrufen. Ein Aufschrei, den er manchmal unterdrücken muss, um größeres Übel zu vermeiden. Ein Aufschrei, der jedoch unter normalen Umständen eine Ehren- und Kohärenzpflicht wäre.

Nebenbei bemerkt, ist es interessant, den Widerspruch zu beobachten, in den die Anbeter dieses Jahrhunderts verfallen. Einerseits erheben sie ihre guten Eigenschaften mit Nachdruck in den Himmel und verschweigen oder unterschätzen ihre Mängel und Fehler. Andererseits hören sie nicht auf, intolerante Katholiken zu apostrophieren und um Toleranz für das Jahrhundert zu bitten. Und sie werden nicht müde zu bekräftigen, dass diese Toleranz konstant, unnachgiebig und extrem sein muss. Es ist schwer zu verstehen, warum sie den Widerspruch, in dem sie sich befinden, nicht erkennen. Denn Toleranz gibt es nur in der Anomalie, und die Notwendigkeit viel Toleranz zu verkünden, ist eine Bestätigung vom Vorhandensein vieler Anomalie.

Auf jeden Fall sind sich Griechen und Trojaner einig, dass Toleranz in unserer Zeit sehr notwendig ist.

Unter diesen Bedingungen wird deutlich, wie sehr die derzeitige Sprache der Toleranz falsch ist.

In der Tat hat dieses Wort meist eine schmeichelhafte Bedeutung. Wenn wir sagen, dass jemand tolerant ist, wird diese Aussage von einer Reihe von impliziten oder expliziten Lobpreisungen begleitet: große Seele, großes Herz, weitherzig, großzügig, verständnisvoll, von Natur aus zu Sympathie, Freundlichkeit und Wohlwollen neigend. Und logischerweise ist das Adjektiv intolerant auch mit einer Reihe von mehr oder weniger deutlichen Vorwürfen verbunden: Engstirnigkeit, galliges Temperament, Bösartigkeit, spontaner Hang zu Misstrauen, Hass, Groll und Rache.

In Wirklichkeit ist nichts einseitiger. Denn wenn es Fälle gibt, in denen Toleranz eine gute Sache ist, so gibt es andere, in denen sie ein Übel ist. Und es kann sogar zu einem Verbrechen werden. Niemand verdient also Lob, weil er systematisch tolerant oder intolerant ist, sondern weil er das eine oder das andere ist, je nachdem, was die Umstände erfordern.

Das Problem verlagert sich also. Es geht nicht darum, zu wissen, ob jemand nach dem System tolerant oder intolerant sein kann oder sollte. Es geht vielmehr darum, zu untersuchen, wann man das eine oder das andere sein muss.

Zunächst einmal muss darauf hingewiesen werden, dass es eine Situation gibt, in der ein Katholik immer intolerant sein muss. Und diese Regel lässt keine Ausnahmen zu. Das ist dann der Fall, wenn man möchte, dass er eine Sünde begeht, um anderen zu gefallen oder um ein größeres Übel zu vermeiden. Denn jede Sünde ist ein Vergehen gegen Gott. Und es ist absurd zu glauben, dass Gott in irgendeiner Situation tugendhaft beleidigt werden kann.

Dies ist so offensichtlich, dass es überflüssig erscheint, es zu sagen. Doch wie oft ist es in der Praxis notwendig, sich an diesen Grundsatz zu erinnern?

So hat zum Beispiel niemand das Recht, sich aus Toleranz gegenüber Freunden und in der Absicht, deren Sympathie zu erwecken, unsittlich zu kleiden, zügellose oder frivole Manieren von Menschen mit unbändigem Lebenswandel anzunehmen, leichtsinnige, verdächtige oder gar falsche Ideen zur Schau zu stellen oder mit Lastern zu prahlen, die er in Wirklichkeit - Gott sei Dank - nicht hat.

Dass ein Katholik, um ein anderes Beispiel zu nennen, der sich seiner Treuepflicht gegenüber der Scholastik bewusst ist, sich zu einer anderen Philosophie bekennt, nur um in einem bestimmten Milieu Sympathien zu gewinnen, ist eine unzulässige Form der Toleranz. Denn gegen die Wahrheit sündigt, wer sich zu einem System bekennt, von dem er weiß, dass es Irrtümer enthält, auch wenn diese nicht gegen den Glauben sind.

Aber die Pflichten der Intoleranz gehen in Fällen wie diesen noch weiter. Es reicht nicht aus, dass wir uns vom Bösen fernhalten. Es ist auch notwendig, dass wir es niemals gutheißen, weder durch Handeln noch durch Unterlassungen.

Ein Katholik, der angesichts der Sünde oder des Irrtums eine Haltung des Mitgefühls einnimmt, sündigt gegen die Tugend der Intoleranz. Dies ist der Fall, wenn er mit einem unbefangenen Lächeln einem unmoralischen Gespräch oder einer unmoralischen Szene beiwohnt oder wenn er in einer Diskussion anderen das Recht zugesteht, eine willkürliche Meinung über die Religion zu vertreten. Hier geht es nicht um den Gegner, sondern um seine Fehler oder Sünden. Das ist eine Billigung des Bösen. Und so weit darf ein Katholik niemals gehen.

Manchmal geht man jedoch so weit, dass man meint, man habe sich nicht gegen die Intoleranz versündigt. Das passiert, wenn ein gewisses Schweigen angesichts eines Fehlers oder Übels den Eindruck einer stillschweigenden Zustimmung erweckt.

In all diesen Fällen ist die Toleranz eine Sünde, und nur in der Intoleranz besteht die Tugend.

Ein Vorhang aus Feuer, Eis oder Zellophan isoliert den intoleranten Katholiken

Bei der Lektüre dieser Erklärungen kann es vorkommen, dass einige Leser irritiert sind. Der Instinkt der Geselligkeit ist dem Menschen angeboren. Und dieser Instinkt führt uns dazu, mit anderen harmonisch und angenehm zusammenzuleben.

Nun ist aber der Katholik unter immer mehr Umständen gezwungen, im Rahmen der Logik unserer Argumentation vor der Welt das heroische „non possumus“ eines Pius IX. zu wiederholen: wir können nicht nachahmen, wir können nicht zustimmen, wir können nicht schweigen. Bald entsteht um uns herum jene Atmosphäre des kalten oder heißen Krieges, mit der die Verfechter der Irrtümer und Moden unserer Zeit mit unerbittlicher Intoleranz und im Namen der Toleranz all jene verfolgen, die es wagen, nicht mit ihnen übereinzustimmen. Ein Vorhang aus Feuer, aus Eis oder einfach aus Zellophan umgibt und isoliert uns. Eine verschleierte soziale Exkommunikation schiebt uns an den Rand der modernen Gesellschaft. Doch hat der Mensch davor fast so viel Angst wie vor dem Tod. Oder gar mehr als vor dem Tod selbst.

Übertreiben wir nicht. Um in einem solchen Umfeld das Gesellschaftsrecht zu erhalten, arbeiten Männer, bis sie sich mit Herzinfarkten und Angina pectoris umbringen; Frauen, die wie die Asketen der Thebaida fasten und damit ihre Gesundheit ernsthaft aufs Spiel setzen. Nun, um ein solches „Gesellschaftsrecht“ von solchem „Wert“ zu verlieren, nur aus Liebe zu Prinzipien... muss man die Prinzipien wirklich sehr schätzen.

Und dann ist da noch die Faulheit. Ein Thema studieren, es zu verstehen, immer alle Argumente parat zu haben, um eine Position zu rechtfertigen... wie viel Mühe... wie viel Faulheit. Die Faulheit zu reden, zu diskutieren, natürlich. Aber noch mehr Faulheit zu studieren. Und vor allem die große Faulheit, ernsthaft über etwas nachzudenken, etwas zu verstehen, sich mit einer Idee, einem Prinzip zu identifizieren! Die subtile, unmerkliche omnimodale (allfältige) Trägheit, ernsthaft zu sein, ernsthaft zu denken, ernsthaft zu leben, wie viel nimmt sie von dieser unbeugsamen, heldenhaften, unerschütterlichen Intoleranz weg, die bei bestimmten Gelegenheiten und in bestimmten Angelegenheiten (bei so vielen Gelegenheiten, in so vielen Angelegenheiten wäre es besser zu sagen) heute wie immer die Pflicht des wahren Katholiken ist.

Faulheit ist die Schwester der Sorglosigkeit. Viele werden sich fragen, warum so viel Mühe, so viel Kampf, so viel Opfer, wenn doch eine Schwalbe keinen Sommer macht und unsere Einstellung andere nicht besser macht. Seltsamer Einwand! Als ob wir die Gebote praktizieren müssten, nur damit andere sie auch praktizieren, oder wir davon befreit wären, solange andere uns nicht nachahmen.

Wir bezeugen vor den Menschen unsere Liebe zum Guten und unseren Hass auf das Böse, um Gott die Ehre zu geben. Und selbst wenn die ganze Welt uns Vorwürfe machen würde, sollten wir dies auch weiterhin tun. Die Tatsache, dass andere uns nicht folgen, schmälert nicht die Rechte, die Gott auf unseren vollständigen Gehorsam hat.

Aber das sind nicht die einzigen Gründe. Es gibt auch Opportunismus. Mit den vorherrschenden Trends Schritt zu halten ist etwas, das alle Türen öffnet und alle Karrieren erleichtert. Prestige, Komfort, Geld, alles, alles wird einfacher und leichter zu erreichen, wenn man mit dem vorherrschenden Einfluss einverstanden ist.

Man sieht also, wie viel die Pflicht zur Intoleranz kostet. Das ist der Ausgangspunkt für den folgenden Artikel, in dem wir uns mit den Grenzen der Unnachgiebigkeit und den tausend Mitteln der Spitzfindigkeit beschäftigen wollen.

 

Bild: „Die Flucht aus Sodom“ by Sibeaster - Own work, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=9498969

 

Übersetzt aus dem Portugiesischen mit Hilfe von DeepL.com (kostenlose Version) von „O que é intolerância?“ in „Catolicismo“, Nr. 75, von März 1957.

© Nachdruck oder Veröffentlichung ist mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet.

„Was ist Toleranz?“ erschien erstmals in deutscher Sprache in www.p-c-o.blogspot.com

Dienstag, 16. November 2021

CATHEDRA PETRI

 

Papst Pius XI.


Meisterin und Rächerin
der Wahrheit und der Gerechtigkeit“

Plinio Corrêa de Oliveira

Im Konsistorium des 23. Mai 1923 hielt Pius XI. eine Ansprache, in der er unter anderem an die Lage in Russland erinnerte, das unter den revolutionären Umwälzungen stöhnte. Der Papst kam der erbärmlichen Lage der Bevölkerung zur Hilfe, doch die Regierung reagierte auf diese liebevolle Aufmerksamkeit mit der größten Undankbarkeit:

Das Oberhaupt des Katholizismus sendete Persönlichkeiten nach Russland, die für ihre Geduld und ihren Eifer der Bewunderung und des Lobes aller würdig sind. Sie bringen den bedrängten und hungrigen Bevölkerungen dieser großen Nation die Hilfsmittel, die wir haben sammeln können und die uns von den Katholiken der ganzen Welt mit enormer Großzügigkeit zugeschickt worden waren. Was aber geschieht dort zur gleichen Zeit? Qualifizierte Prälaten und Geistliche der katholischen Religion werden eingesperrt, zwangsverhört, zu harter Gefängnisstrafe verurteilt und einer von ihnen wurde sogar grausam getötet.

Und der Papst berichtet detailliert weiter über die Beleidigungen, der die Päpstliche Kommission ausgesetzt wurde. Dann schließt er:

„Die Schmerzen, die wir erlitten haben und noch immer leiden, wenn wir an das Schicksal dieser heroischen Kinder denken, finden sich wunderbar getröstet durch die Herrlichkeit, die zu unserer Religion und zu Gott selbst kommt, durch die Hoffnung, die uns dabei unterstützt, dieselben Verurteilungen zu sehen. Diese Urteile, diese Folterungen und dieses Blut werden zum Samen vieler hervorragender Katholiken, so wie sie in den frühen Tagen der Kirche der Same der Christen waren.

Diese Hoffnung ist noch stärker bezüglich derer, die die Verurteilungen und Leiden unserer Brüder und Söhne teilen; wenn sie auch von unserer Gemeinschaft getrennt wurden, lieben wir sie in der Liebe Jesu Christi und im Namen der Einheit der Herde, die wir so heiß begehren; auf keinen Fall wollen wir sie von den Katholiken trennen, und fordern gleichermaßen für alle jene Verpflichtungen der Menschlichkeit, die alle zivilisierten Völker sich wünschen.

All diese Ereignisse, welche auch immer sie sein mögen, werden uns nicht verhindern, die Werke der Barmherzigkeit und Wohltätigkeit, die wir zuvor unternommen haben, und ohne Unterbrechung seit vielen Monaten durchgeführt haben, um so viele schreckliche Leiden zu lindern, weiterzuführen. Wir werden durchhalten solange die Hilfeleistung notwendig ist und wir die zu verteilenden Mittel haben, indem wir uns an das Wort des Apostels erinnern: „Lass dich nicht vom Bösen besiegen, sondern überwinde das Böse mit Gutem“.

„Außerdem werden Wir auf diese Weise zeigen, wie sehr Wir uns bemühen, mit allen in Frieden zu sein, indem Wir uns alle Rechte vorbehalten, die auch bei den Schwächsten, den Kindern, den Gebrechlichen, den Unglücklichen, besonders bei denen, die für die Gerechtigkeit und die Wahrheit leiden, zu respektieren sind; indem Wir uns vor allem und im Interesse der bürgerlichen Gesellschaft die Rechte der katholischen Kirche vorbehalten, die nach dem Gebot und der Ordnung Gottes die einzige Rächerin und Lehrerin der Gerechtigkeit und der Wahrheit unter den Menschen ist, während sie die ewige Hüterin der unbestechlichen Lehre und des Blutes Gottes, unseres Erlösers, ist.

„Die unbedingte Wahrung dieser Rechte wird für Uns immer ein heiliges Gesetz sein, ungeachtet all Unseres Wunsches, mit allen Frieden zu halten und zu schließen, ungeachtet der Bereitschaft, in legitimen Grenzen alle Zugeständnisse zu machen, die darauf abzielen, überall eine günstigere Regelung für die Kirche zu erreichen und zugleich alle Geister in Eintracht zu versöhnen.“

*    *    *

Hier haben wir das Beispiel des Papstes. Nichts konnte seine Nächstenliebe aufhalten, weder die grobe Undankbarkeit der revolutionären Regierung noch die weltliche Undankbarkeit des Schismas. Wenn die russischen Christen schon vor langer Zeit ihre Pflichten gegenüber dem Papst vernachlässigt haben, wird der Papst niemals seine väterlichen Pflichten gegenüber seinen undankbaren Kindern vergessen.

Diese erhebende, wahrhaft christliche Nächstenliebe war und ist jedoch kein Vorwand, um die übernatürliche Sendung der Kirche und ihre Rechte jemals zu verraten. Wenn er diesen Punkt berührt, ändern die Worte des Papstes ihren Tonfall: Es ist nicht mehr der Vater, sondern der Richter, der spricht und Gottes Rechte einfordert und rächt. Und Gottes Rechte werden nicht nur verletzt, wenn die Kirche in ihren Amtsträgern oder in ihren Funktionen angegriffen wird, sondern wenn die natürliche Ordnung, die Gesamtheit der natürlichen Rechte verletzt wird. Das ist sehr wichtig, auch wenn es nicht sehr bekannt ist: Die Kirche ist die Hüterin der natürlichen Ordnung, denn die natürliche Ordnung ist im Gesetz Gottes enthalten, und es ist Teil der Mission der Kirche, alle Menschen zum Gehorsam gegenüber dem Gesetz Gottes zu bringen. Wenn die natürliche Ordnung angegriffen wird, wird das Gesetz Gottes verletzt; die Kirche ist beleidigt worden. Sie wurde in einer für sie lebenswichtigen Angelegenheit beleidigt, in einer Angelegenheit, die ihre eigentliche Daseinsberechtigung darstellt. Sie ist Lehrerin und Rächerin der Gerechtigkeit und der Wahrheit unter den Menschen: „una est apud homines, Dei mandatu ac iussu, iustitiae veritatisque vindex ac magistra!“.

Nach diesem Beispiel müssen auch die Mitglieder der A.C. (Katholische Aktion) nach ihrem Maß vorgehen, um würdige Soldaten der Kirche zu sein, gemäß den Absichten von Pius XI.

 

Aus dem Portugiesischen übersetzt mit Hilfe von DeepL.com (kostenlose Version) des Artikels „Cathedra Petri“ in Legionário vom 19. März 1944. Nr. 606, S. 4.

© Nachdruck ist mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet.

„Cathedra Petri - Meisterin und Rächerin der Wahrheit und der Gerechtigkeit“ ist erstmals in Deutsch erschienen in www.p-c-o.blogspot.com