Mittwoch, 20. März 2024

Eine Stimme, die Furcht einflößt und tröstet


 

Plinio Corrêa de Oliveira

Im Monat April [1979] feiern wir die Heilige Passion unseres Herrn Jesus Christus. Ein günstiger Anlass also, einige Überlegungen zur Gefangennahme des göttlichen Meisters im Ölgarten anzustellen.

Die Evangelien erzählen, dass, während Jesus noch im Garten zu den Aposteln sprach, Judas näher kam, um Ihn den bewaffneten Schergen zu übergeben, die begleitet waren von einer Menschenmenge, von Schriftgelehrten und den Ältesten des Tempels. Nach dem Kuss des Verrats von Judas fragte Jesus dessen Begleiter: „Wen sucht ihr?“ -- „Jesus von Nazareth“, antworteten sie. Jesus sagte zu ihnen: „Ich bin es.“ Und der heilige Petrus zog sein Schwert aus der Scheide und schnitt einem Diener des Hohenpriesters namens Malchus das Ohr ab.

* * *

Als er verhaftet wurde, vollzog Unser Herr zwei scheinbar widersprüchliche Taten, und darüber wollen wir nachdenken.

Auf der einen Seite sprach er so laut, mit einer solch donnernden Stimme, dass die Schergen zu Boden fielen. Auf der anderen Seite ließ er sich selbst auf den Boden nieder, um ein Ohr aufzuheben und es wieder an seinen Platz zu bringen. Derselbe, der Furcht einflößt, tröstet. Derselbe, der mit einer Stimme spricht, die für das Trommelfell unerträglich ist, stellt ein abgetrenntes Ohr wieder her. Ist das nicht eine Lehre für uns?

Unser Herr ist immer unendlich gut, und Er war gut, als Er denen, die Ihn suchten, sagte, dass Er Jesus von Nazareth sei, den sie gefangen nehmen wollten, genauso war Er gut, als Er ein abgehacktes Ohr wieder ansetzte. Wenn wir gut sein wollen, müssen wir die Güte unseres Herrn nachahmen und von Ihm lernen, dass es Zeiten gibt, in denen es notwendig ist, zu wissen, wie man die Feinde des Glaubens mit heiliger Energie zu Boden wirft, sowie Gelegenheiten, in denen es notwendig ist zu wissen, wie man die Übel derer heilen kann, die uns verletzt haben.

Warum sprach Unser Herr so laut, als Er „Ego sum“ antwortete? Nur um diejenigen zu verwirren, die ihn verhafteten? Aber warum das, wenn er sich doch freiwillig der Gefangennahme überlassen hatte? Es ist, weil Er viel lauter zu ihren Herzen sprach als zu ihren Ohren, und wenn Er so laut zu ihren Ohren sprach, dann nur, um noch lauter zu ihren Herzen zu sprechen. Wir wissen nicht, welchen Nutzen diese Männer aus der Gnade nahmen, die sie erhielten. Aber sicherlich war die Angst, die sie empfanden, als sie bei der Stimme des Meisters fielen, heilsam für sie, wie es auch für Saulus heilsam war, als dieselbe Stimme zu ihm rief: „Saulus, Saulus, warum verfolgst du mich?“

Unser Herr sprach laut zu ihren Ohren. Er warf sie zu Boden. Aber seine Stimme, die Körper niederschmetterte und Ohren taub machte, richtete die niedergestreckten Seelen auf und öffnete die Ohren des Geistes, die taub waren.

Manchmal ist es also notwendig zu Schreien, um zu heilen.

* * *

Mit Malchus ging der göttliche Erlöser anders vor. Als Er das durch den Eifer des heiligen Petrus abgeschnittene Ohr wiederherstellte, wollte Unser Herr ihm sicherlich etwas körperliches Gutes tun. Doch durch die Heilung seines Ohres wollte unser Lieber Herr vor allem das Ohr seiner Seele öffnen. Er selbst, der mit dem göttlichen Dröhnen Seiner Stimme einige ihrer geistigen Taubheit geheilt hatte, Er selbst heilte Malchus von derselben geistigen Taubheit, indem er freundliche Worte zu ihm sprach und sein verlorenes Ohr wiederherstellte.

* * *

Wir leben in einem Jahrhundert, das sicherlich von der schrecklichsten geistigen Taubheit betroffen ist. Wenn es eine Zeit gibt, in der Menschen die Stimme Gottes hören, dann ist es unsere. Wenn es eine Zeit gibt, in der sich die Herzen dagegen verhärten, dann ist es sicherlich unsere.

Der göttliche Meister zeigt uns, wenn wir diese schreckliche Taubheit in uns selbst und in anderen lösen wollen, dass nur Er es kann, und dass menschliche Mittel in sich wertlos sind.

Machen wir uns bei dieser Gelegenheit eine Bitte zu Eigen, die in den Heiligen Evangelien zu finden ist. Als ein Blinder einmal Unseren Herrn sah, rief er Ihm zu: „Domine, ut videam!“, „Herr, mache, dass ich sehe!“

Nutzen wir die Feierlichkeiten der Karwoche, um Ihn zu bitten, dass wir hören: „Domine, ut audiam“. Wir wissen nicht, auf welche Weise Unser Herr in der Weisheit Seiner Barmherzigkeit unsere geistige Taubheit heilen wird. Wir bluten wie Malchus und sind taub wie die Schergen. Es spielt für uns keine Rolle, ob Er uns auf diese oder jene Weise heilen will: Sein göttlicher Wille geschehe. Er spricht zu uns mit der schrecklichen Stimme der Vorwürfe und Strafen, Er spricht zu uns mit der sanften Stimme des Trostes, um eines vor allem bitten wir ihn: „Herr, gib, dass wir hören!“

Mögen wir Katholiken zumindest die Stimme unseres Herrn vollständig hören und dass wir, indem wir in unserer inneren Heiligung vollständig und uneingeschränkt auf die Gnaden reagieren, die er uns schenkt, in uns selbst Seine volle Herrschaft erkennen, die die Feinde der Kirche hoffen, die letzten Spuren vom Erdboden zu wischen.

Unser Herr versprach die Unzerstörbarkeit seiner Kirche und versprach, dass jede wirklich treue Seele gerettet werden würde.

Getröstet von dieser Hoffnung betrachten wir mit Gelassenheit die Traurigkeit dieser Tage des weltweiten Aufruhrs, wie die Qualen dieser Passionswoche. Unser Herr ist der große Gewinner. Er wird siegen, und mit ihm wird die Kirche triumphieren.

 

 

Aus dem Portugiesischen mit Hilfe von Google-Übersetzer von „A voz que atemoriza e consola“ in „Catolicismo“ vom April 1979.

Diese deutsche Fassung „Eine Stimme, die Furcht einflößt und tröstet“ erschien erstmals in www.p-c-o.blogspot.com

© Nachdruck oder Veröffentlichung ist mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet.

Keine Kommentare: