Samstag, 5. März 2022

Die Welt der Nachkriegszeit

 Plinio Corrêa de Oliveira

Die „Folha“ (eine Tageszeitung) hat vor kurzem einen interessanten Artikel der englischen Journalistin Freda Utley veröffentlicht, in dem Probleme der Nachkriegswelt aufgeworfen werden, die einer sorgfältigen Prüfung bedürfen.

Sie zeigt, dass die Notwendigkeit, sich auf den totalen Krieg gegen das Dritte Reich und Japan vorzubereiten, die demokratischen Mächte dazu zwingt, sich in alle Bereiche der privaten Tätigkeit einzumischen. Dieses Phänomen ist offensichtlich. Der „totale Krieg“ bedeutet in der Tat die Mobilisierung aller nationalen Ressourcen. Es bedeutet also implizit die Leitung und Koordinierung aller Aktivitäten durch den Staat. Sie impliziert also die Errichtung einer typisch totalitären Ordnung. Man braucht nicht einmal zwei Körnchen Talent, um zu erkennen, dass dies der einzige Weg ist, die nazi-japanische Koalition zu besiegen. Ein vorübergehendes Eintauchen in den Totalitarismus ist für alle antitotalitären Länder eine grundlegende Notwendigkeit, die sich aus den modernen Kampfbedingungen ergibt.

Bis zu diesem Punkt sind die Erwägungen der Verfasserin untadelig. Das Gleiche gilt jedoch nicht für ihre anderen Überlegungen. Sie betont - und hier sind wir uns immer noch einig -, dass der demokratische Liberalismus völlig gescheitert ist, so dass eine Rückkehr zu den politischen Formeln des letzten Jahrhunderts nicht in Betracht gezogen werden kann. Sie fügt hinzu - und hier sind wir uns weniger einig -, dass die tiefgreifende Störung aller sozialen Aktivitäten, die nach dem Krieg bereits absehbar ist, so tiefgreifend sein wird, dass die Regierungen der demokratischen Länder kein anderes Mittel haben werden, als einen systematischen Eingriff in alle individuellen sozialen Aktivitäten durchzuführen, unter der Gefahr der Auslieferung der Massen der siegreichen Nationen - was ist dann von den besiegten Nationen zu sagen! - in eine echten Katastrophe. Nach alledem, – so schließt die Autorin, – wird das unausweichliche und gewissermaßen mechanische Spiel der Umstände die demokratische Welt dazu bringen, typisch totalitäre Regierungsverfahren zu übernehmen, und zwar so, dass die auf dem Schlachtfeld siegreiche Demokratie Gefahr läuft, in den Büros der siegreichen Länder selbst zusammenzubrechen.

Daher sind künftige große Gefahren für die Demokratien bereits absehbar, und sie werden eine Formel finden müssen, um diese neue Krise zu überstehen. Welche Formel? Die Autorin weiß es nicht. Aus diesem Grund endet ihr Artikel mit einem mehr oder weniger expliziten Aufruf an alle, so lange zu arbeiten, bis sie das Allheilmittel einer weder liberalen noch totalitären Demokratie gefunden haben.

*    *    *

Der Pessimismus dieser Prognosen ist in vielen Punkten vernünftig. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie völlig gerechtfertigt sind. Wie tief die sozialen Umwälzungen in den Siegerländern nach dem Krieg auch sein mögen, sie werden nicht viel größer sein als 1918. Andererseits ist es ein Irrtum, zuzugeben, dass die Wahrung der nationalen Interessen bei solchen Unruhen notwendigerweise die fast vollständige oder vielleicht sogar die vollständige Aufhebung der Autonomie der Privatinitiativen erfordert. In Krisenzeiten muss die Autorität natürlich gestärkt werden. Aber man könnte sich fragen, ob nach einigen Jahren gewaltsamer Umwälzungen im gesamten wirtschaftlichen und sozialen Leben die wahre Weisheit nicht darin bestehen könnte, zumindest in großem Umfang auf weitere verzerrende Eingriffe in wirtschaftliche und soziale Angelegenheiten zu verzichten und der Freiheit und Spontaneität des privaten Handelns zu erlauben, die Gesellschaft langsam zu einer realen und nicht fiktiven, spontanen und nicht erzwungenen, vitalen und nicht nur künstlichen Ordnung zurückzuführen.

Diejenigen, die eine Möglichkeit für Ordnung und Größe nur in den Bereichen sehen, in denen der Staat die Freiheit der individuellen Initiative vollständig unterdrückt, machen sich typisch totalitäre Prinzipien zu eigen und verstehen durch eine merkwürdige Umkehrung, dass „alles Gute, das Privatpersonen tun, schlecht gemacht ist; und alles Böse, das sie tun, gut gemacht ist“. Ohne die Bedeutung des staatlichen Handelns zu leugnen, das zuweilen heilsam und zuweilen unverzichtbar ist, bewahre uns Gott davor, dass wir zu einem solch abscheulichen und verabscheuungswürdigen Exzess gelangen.

Aber genau darin liegt das Risiko. Wer sich wie Frau Freda Utley aufrichtig und sogar leidenschaftlich zum Demokraten bekennt, ist sich nicht bewusst, dass er im Grunde ein Totalitarist ist; ein aufrichtiger Mensch, der romantisch und naiv an die Allmacht der Abhilfemaßnahmen des Staates, an den unfehlbaren Wert seiner rechtlichen und haushaltspolitischen Allheilmittel sowie an die unabänderliche und universelle Unschädlichkeit privaten Handelns in jedem Bereich glaubt. Auf allen Seiten tauchen ähnliche Mentalitäten auf wie die Ihrige: Menschen, die den Sturz Hitlers und seiner Trabanten sehnlichst herbeisehnen, die aber, wenn es um die Nachkriegswelt geht, immer eine Mentalität an den Tag legen, die so sehr von einem totalitären Geist durchdrungen ist, dass sie, wenn sie von einer besseren Welt träumen, die sich aus dem Sieg ergibt, nicht an eine Ordnung der Dinge denken, die sich von derjenigen unterscheidet, die Herr Hitler erreicht hat.

Dies ist in Wirklichkeit die große Tragödie. Wie sehr das mechanische Spiel der Umstände auch alle Befürchtungen zu rechtfertigen scheint, kein Schatten ist so dunkel und so weitreichend im Rahmen unserer Perspektiven wie diese ideologische Verführung, manchmal heimlich und manchmal deutlich, von totalitären Prinzipien in den Köpfen selbst derer, die sie am leidenschaftlichsten bekämpfen.

Als sich die europäischen Souveräne nach dem Sturz Napoleons in Wien versammelten, mit der lobenswerten Absicht, „die Französische Revolution in Klammern zu setzen“, war das gleiche Phänomen zu beobachten.

Selbst die Männer, die am meisten darauf bedacht waren, das teuflische Werk der Revolutionäre zu zerstören, waren oft von deren Prinzipien tief betroffen. Und so schaffte diese Versammlung der Könige – die einzige Gegenstimme war die des Vertreters des Papstes – das Gebilde ab, das den Grundstock des europäischen monarchischen Systems bildete, nämlich das Heilige Römische Reich Deutscher Nation. Und Metternich, Metternich selbst, öffnete die Tore Wiens und den Zugang zu höchstem wirtschaftlichen und politischen Einfluss für bekannte und bekennende nicht Christen.

Wird dasselbe geschehen, wenn es darum geht, den teuflischsten und echtesten Ableger der Revolution, den Nationalsozialismus, niederzuschlagen? Gott bewahre. Auf jeden Fall ist es nicht unangebracht, wenn wir uns Gedanken darüber machen, was ein echter Katholik über die Welt von morgen denken sollte.

 

Aus dem Portugiesischen übersetzt mit Hilfe von DeepL-Translator (kostenlose Version) von „O mundo de pós-guerra“ in Legionário Nr. 489,  25. Januar 1942

© Nachdruck oder Veröffentlichung ist mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet.

Diese deutsche Fassung „Die Welt der Nachkriegszeit“ erschien erstmals in www.p-c-o.blogspot.com

 

Keine Kommentare: