Dienstag, 8. November 2022

„Verschlungen ist der Tod im Siege“


Plinio Corrêa de Oliveira

»Seht, ich sage euch ein Geheimnis: Wir werden zwar nicht alle entschlafen, aber alle werden wir verwandelt werden, plötzlich, in einem Augenblick, beim Schall der letzten Posaune; denn erschallen wird die Posaune, und die Toten werden als Unverwesliche auferweckt, und wir werden verwandelt werden. Denn dieses Verwesliche muss anziehen Unverweslichkeit, und dieses Sterbliche muss anziehen die Unsterblichkeit. Wenn aber dieses Verwesliche Unverweslichkeit angezogen und dieses Sterbliche Unsterblichkeit angezogen hat, dann wird zutreffen das Wort, das geschrieben steht: „Verschlungen ist der Tod im Siege!“«

      Mit diesen wunderbaren Worten verkündet der heilige Paulus (I Kor 15, 51-54) den Menschen die frohe Botschaft von der Auferstehung des Fleisches.

      Unser Bild zeigt fromme Frauen, die in einem kleinen Dorf im katholischen Spanien über einen Leichnam wachen. Sie werden vom Schmerz der Trennung überwältigt. Aber in ihrem Kummer gibt es keine Verzweiflung, kein Sauersein, keine Auflehnung. Es herrscht eine Atmosphäre der ruhigen und sanften Ergebung, des besinnlichen Gebets. Es handelt sich um ein wahres christliches Zuhause, und wo immer es in jedem Winkel des Universums ein christliches Zuhause gibt, reich oder arm, wenn vom Tod verwundet, wird die Atmosphäre immer die gleiche sein. Die wahren Kinder der Kirche glauben in der Tat an die Auferstehung des Fleisches und wissen, dass durch die Erlösung der Menschheit „der Tod in seinem Sieg verschlungen worden ist“.

* * *

      Der Geist der Welt versteht diese Dinge nicht, und deshalb nimmt er eine ganz andere Haltung zum Tod ein als die eines echten Katholiken.

      An der Wurzel von allem steht der Schreck, ein panischer Schreck, der beim Anblick des Leichnams das ganze Wesen des Menschen erschüttert, jede Geistesklarheit stört, jeden Mut zerstört. Die kleinen und großen Leiden, die dieser Schrecken hervorruft, sind fast zahllos: die Angst, zum Arzt zu gehen und dort eine bedrohliche Diagnose erhalten, die Angst, ein Testament zu machen, der Schreck, den Todeskampf eines Menschen mitzuerleben, die tiefe Abneigung, an Beerdigungen teilzunehmen, Trauer zu tragen und sogar Beileidsbekundungen abzugeben, sind bekannte oder uneingestandene nervliche Phänomene, die so verallgemeinert sind, dass es überflüssig wäre, auf sie einzugehen. Ein weiterer Aspekt des Schreckens vor dem Tod liegt in der übertriebenen Sorge um die Gesundheit, in der Angst vor dem Altwerden, in der Neigung eines jeden, sein eigenes Alter zu vergessen. Und so geht es weiter bis zum unausweichlichen Moment. Wenn schließlich die Finger des Todes den Menschen berühren und sie ihn unverhüllt auf die große und letzte Reise mitnehmen, wird dieses Elend noch verstärkt. Wie oft versucht der Kranke - im Vertrauen auf die Komplizenschaft von Ärzten und Freunden -, sich bis zum Schluss über den Ernst seines Zustands zu täuschen. Wenn es schon kein anderes Mittel gibt als zu erkennen, dass die höchsten Momente gekommen sind, hat der Kranke keinen Mut, nach vorne zu schauen, zur Dämmerung, die ihn umgibt, zur Dunkelheit, die sich nähert, und zieht es vor, sich der Vergangenheit zuzuwenden: Es gibt die endlosen Abschiede, die Erinnerungen, die letzten Geschenke usw. Bis das endgültige Ende kommt, das alles in seiner Gefräßigkeit mit sich reißt. Der Fall ist vollendet. Der Tod ist im Haus eingebrochen. Es liegt an den Lebenden, nun entsprechend zu handeln. Diejenigen, die eine aufrichtige Zuneigung zu dem Verstorbenen hatten, sind erstarrt, sie keuchen, sie lehnen sich auf. Es sind das tragische Wehklagen, die stechenden Schreie, die tiefen und nutzlosen Schwächeanfälle. Andere hingegen fliehen vor Angst und versuchen, den Toten zu vergessen und vor allem alles zu meiden, was sie an den Tod erinnert. Das sind diejenigen, die sich absichtlich in den sozialen Details der Beerdigung und der Trauer verlieren, die die Anwesenheit des Leichnams im Haus so weit wie möglich verkürzen, die die Beerdigungszeremonien in jeder Hinsicht „vereinfachen“, damit sie schnell und spurlos vorübergehen. Wie unterschiedlich ist die Haltung der Katholiken zwischen diesen beiden Extremen!

* * *

      Die Kirche lehrt uns, dass der Tod eine Strafe ist, die Gott den Menschen als Folge der Erbsünde auferlegt hat. Das Wesen der Strafe besteht darin, Leiden und Schmerzen zu verursachen. Und da Gott unendlich weise und mächtig ist und daher alle seine Werke perfekt ausführt, muss diese von ihm eingesetzte Strafe notwendigerweise viel Leid und Schmerz verursachen können. Das beste Beispiel hierfür war die freie Annahme des Todes unseres Erlösers, denn der war äußerst und unaussprechlich schmerzhaft. Und da die menschlichen Instinkte vor Leid und Schmerz zurückschrecken, ist es nur natürlich, dass sie sich vor dem Tod in Schrecken setzen.

      Es ist wahr, dass etliche Heilige erfüllt von übernatürlichem Trost gestorben sind und den Tod mit größter Freude angenommen haben, wie andere Ehre oder Reichtum annehmen. Es handelt sich um wahre Wunder der Gnade, bei denen die übernatürliche Salbung so intensiv ist, dass sie sozusagen das Röcheln der Natur aussetzen. Gewöhnliche Menschen sind es in diesem Fall nicht. Diese sterben in Angst und unter Schmerzen.

 


     Wenn der Tod Leiden verursacht, ist es legitim, dass diejenigen, die den Verstorbenen lieben, an diesem Schmerz teilhaben. Die Kirche hat daher schon immer gesellschaftliche Bräuche gebilligt, die dazu neigen, den Tod mit äußerlichen Trauerbekundungen zu umgeben. Aus diesem Grund nimmt ihre eigene Totenliturgie alle Zeichen der Trauer an. Sie, die die Lehrerin und die Quelle der Unsterblichkeit ist, verschmäht es nicht, unsere Tränen zu teilen und sich in unsere Trauer zu kleiden. Die Gewänder des Priesters sind schwarz, schwarz ist das Tuch, auf dem die Absolution erteilt wird, und die Musik der Totenliturgie besingt mit großer Ausdruckskraft den ganzen Schmerz der Menschen vor den Toten. Die liturgischen Texte selbst erklingen im Gleichklang mit unserem Seufzen. Mit einem Wort, als Lehrerin rechtfertigt die Kirche unseren Schmerz; als Mutter verbindet sie sich mit ihm. Aus diesem Grund fordert sie auch die Nächstenliebe der Gläubigen auf, sich anlässlich des Todes großzügig zu zeigen. Die Totenwache bei den aufgebarten Leichen, die Teilnahme an Beerdigungen, der Besuch trauernder Familien, die Teilnahme an der Messe, um für die Seele des Verstorbenen zu beten, sind Handlungen, die heute allzu oft in einem absolut weltlichen und naturalistischen Geist ausgeführt werden. Dieser Geist muss abgeschafft werden. Aber diese Handlungen, die an sich ausgezeichnet sind und streng mit dem übereinstimmen, was die Kirche über den Tod lehrt, dürfen nicht abgeschafft werden.

      Dies erklärt, warum in den Jahrhunderten der christlichen Zivilisation die sozialen Bräuche, die sich langsam unter dem Einfluss des katholischen Geistes herausgebildet haben, all diesen Ideen Form und Ausdruck verliehen haben. Daher die Trauer, die von den westlichen Völkern in schwarzer Farbe getragen wird, weil sie der nicht unbegründeten Ansicht sind, dass diese Farbe dem Ausdruck der Trauer dient.

      Aber, so könnte man fragen, ist es notwendig, die Trauer sozusagen zu regeln, so dass die Sitten eine bestimmte Zeitspanne und eine bestimmte Form der Trauer für Witwen, Eltern, Kinder und andere Verwandte vorschreiben? Wäre es nicht viel aussagekräftiger, die Dauer der Trauer den Gefühlen jedes Einzelnen zu überlassen? In den Jahrhunderten der christlichen Zivilisation hat der allgemeine Konsens anders geurteilt, und zwar zu Recht. Wenn wir in Gesellschaft leben, schulden wir unseren Mitmenschen die Befriedigung unserer Taten. Deshalb ist es richtig, die Trauer, die wir zu Recht über den Tod unserer Nächsten empfinden, für alle sichtbar zu machen. Wenn wir diese Trauer nicht zum Ausdruck bringen, zeigen wir eine Gleichgültigkeit, die entweder zu Verachtung für uns selbst oder für die Toten führt. Es ist daher richtig, dass stillschweigend und im allgemeinen Einvernehmen eine Mindesttrauerzeit festgelegt wird, die natürlich immer etwas willkürlich ist, so dass nach Ablauf dieser Zeit niemand befürchten muss, den Verstorbenen zu verlassen, ohne gegen den Anstand zu verstoßen. Natürlich schrieb der Brauch eine Mindestzeit vor und verurteilte niemanden, der über diese Zeit hinaus trauern wollte. Auf jeden Fall wurde die Gelassenheit, die ein Christ bei allen seinen Handlungen bewahren muss, gewahrt.

      Nach unseren traditionellen Bräuchen waren Beerdigungen nicht nur mit Zeichen der Trauer, sondern auch mit Pomp verbunden. Die ärmsten Gräber hatten immer etwas Großartiges, selbst in ihrer Schlichtheit. Nichts könnte vernünftiger sein. Ein Mensch ist viel wert, egal wie niedrig er auf der sozialen Skala steht. Als Geschöpf Gottes, mehr noch, als Kind Gottes durch die Taufe, wurde er zur unsterblichen Herrlichkeit geschaffen. Es ist richtig, dass diese grundlegende Würde des Menschen, die so oft von den Wechselfällen des Lebens verdunkelt wird, im Augenblick des Todes hervorgehoben wird, d.h. in dem Augenblick, in dem alle, ob groß oder klein, alles verlieren, was sie besitzen, und auf den bloßen wesentlichen und unveräußerlichen Zustand reduziert werden, Menschen und Kinder der Kirche zu sein.

      Und da der Tod eine Strafe Gottes ist, hat er in gewisser Weise Anteil an der Majestät Gottes selbst. Er befindet sich an der Schwelle zur Ewigkeit. Und diese Schwellen sind so gewaltig, dass bei ihrem Anblick alle menschliche Größe zu Staub zerfällt. Gibt es etwas Majestätischeres als den Tod? Und gibt es irgendetwas, das würdiger ist, mit Pomp gekennzeichnet zu werden?

* * *

      Das letzte (19.) Jahrhundert, das von der Romantik durchdrungen war, schien an der Trauer ein gewisses Vergnügen zu finden. Aus diesem Grund hatten die Menschen keine großen Schwierigkeiten, die christlichen Bräuche in Bezug auf Tod und Begräbnis beizubehalten. In vielerlei Hinsicht hatten sie sie sogar übertrieben. In der Literatur, der Musik, der Kunst und der Lebensweise des 19. Jahrhunderts wurde die Trauer oft mit einem Ton von durchdringender Tragik, Verzweiflung und Empörung ausgedrückt, der im Widerspruch zur Lehre der Kirche stand.

      Eine vorübergehende Trennung ist eine Sache, eine endgültige Trennung eine andere. Die Kirche hat die Trauer um den Tod immer gebilligt, aber als eine vorübergehende Trennung, die mit einer glücklichen Wiedervereinigung in der ewigen Seligkeit enden wird. Es war ein gefühlter Schmerz, ja, aber auch voller Hoffnung, Trost und Resignation. Das 19. Jahrhundert war ein Jahrhundert ohne Glauben, das die Schatten des Todes sah, aber nicht über diese Schatten hinaus die Schimmer der Auferstehung und des Himmels sehen wollte. Daher der tragische und verzweifelte Ton, der damals bei Todesfällen und Beerdigungen so häufig vorkam.

      Niemand kann eingehend den Tod betrachten, wenn er keinen Glauben hat. Das ist es, was mit den Menschen passiert ist. Nachdem sie im 19. Jahrhundert den Glauben verloren hatten, begannen sie im 20. Jahrhundert, sich vom Tod abzuwenden. Daher die Tendenz, alles, was mit dem Tod zu tun hat, einzuschränken und ihm die Feierlichkeit zu nehmen.

      Früher wurde beim Leichnam zu Hause vierundzwanzig Stunden Totenwache gehalten. Heute sind es nicht einmal zwölf. Früher wurde der gesamte Raum, in dem der Leichnam ausgestellt wurde, mit schwarzen Tüchern bedeckt; heute verschwindet dieser Brauch, und viele Familien ziehen es sogar vor, den Leichnam nicht zu Hause auszustellen. Einst hatte der Schmerz alle Freiheit, sich im Sterbezimmer oder in der Totenkapelle innerhalb der Grenzen von Würde und Gelassenheit zu manifestieren. Heute gehört es zum guten Ton, seine Gefühle in der Öffentlichkeit so weit wie möglich zu unterdrücken und diejenigen, die weinen wollen, ziehen sich in einen geschlossenen Raum zurück. Früher wurden Blumen verschickt, und dieser Brauch war bis zu einem gewissen Grad übertrieben; heute wird diese Art, von der Sehnsucht zu zeugen, eher abgeschafft. Es war einmal eine Zeit, in der die Menschen in feierlicher Tracht zur Beerdigung gingen, für die Männer im Frack und Zylinder. Heute ist jede gewöhnliche Kleidung geeignet. In der Vergangenheit wurden Leichenwagen von Pferden gezogen, ein Brauch, der noch viele Jahre nach der Einführung des Automobils in das zivile Leben beibehalten wurde. Später wurde die Nutzung des Autos exklusiv. Und seine Form entwickelte sich weiter, bis er das Aussehen eines Lieferwagens so weit wie möglich annahm. Früher war die Trauer lang und sehr sichtbar. Heute ist sie schnell und kurz. Den Höhepunkt dieser Verwandlung hat ein bestimmtes Land erreicht, in dem - zumindest in einigen Regionen - der Leichnam geschminkt wird, als wären er lebendig, gekleidet wie für ein Fest und in normaler Haltung im „Wohnzimmer“ des Hauses platziert. Freunde versammeln sich. Jemand spielt leise Musik. Dann gehen sie alle zu einem schönen Garten, der als Friedhof dient. Der Tote, in ein grünes Tuch gehüllt, wird in das Grab gesenkt, wenn er nicht verbrannt wird. Und die Beerdigung ist vorbei. Kein einziges Wort über Trauer.

* * *

      Warum haben wir diesen langen Exkurs über den Tod gemacht? Weil in gewisser Weise der Tod das Wichtigste im Leben ist. Solange die Menschen keine aufrechte, ausgewogene, christliche Einstellung zum Tod haben, werden sie auch nicht in der Lage sein, eine aufrechte, christliche, ausgewogene Einstellung zum Leben haben.

 

 

Aus dem Portugiesischen übersetzt mit DeepL/übersetzer (kostenlose Version) von “Tragada foi a morte na vitória” in Catolicismo Nr. 11 – November de 1951

Diese deutsche Fassung „Verschlungen ist der Tod im Siege“ erschien erstmals in www.p-c-o.blogspot.com

© Nachdruck oder Veröffentlichung ist mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet.

  

Keine Kommentare: