Von The American TFP, 11. Oktober 1995
Plinio Corrêa de Oliveira: Mann des Glaubens und der Taten
Eine Hommage an den großen katholischen gegenrevolutionären Kämpfer
Getröstet mit den Sakramenten der katholischen Kirche und dem Empfang des Päpstlichen Segens, hat Prof. Plinio Corrêa de Oliveira, Gründer der Brasilianischen Gesellschaft zum Schutze von Tradition, Familie und Eigentum (TFP) und Anreger der Gründung 24 weiteren TFPs und verwandten Vereinigungen rund um die Welt, übergab am 3. Oktober in São Paulo, Brasilien, seine Seele dem allmächtigen Schöpfer.
Als Verfechter der christlichen Zivilisation widmete Plinio Corrêa de Oliveira sein Leben dem „guten Kampf“ (1. Tim. 6,12).
Das Leben von Plinio Corrêa de Oliveira erstreckte sich über den größten Teil unseres erschütterten Jahrhunderts und prägte es unauslöschlich mit seinem makellosen Beispiel; sein konsequentes und lebendiges Denken; sein unerschütterlicher römisch-katholischer Glaube; seine unerschrockene Verteidigung der Prinzipien, zu denen er sich bekannte; und seine tiefe Verehrung der seligen Jungfrau Maria, der er sich in seiner frühen Jugend als Sklave der Liebe nach der Lehre des hl. Ludwig von Montfort geweiht hat. Auf sie setzte er all seine Hoffnungen.
Zu diesem traurigen Anlass, erfüllt von der Hoffnung, die der Glaube hervorgebracht hat, möchten die Direktoren, Mitglieder und Unterstützer der American Society for the Defense of Tradition, Family and Property (TFP), mit den anderen 24 autonomen TFPs und verwandten Organisationen auf 6 Kontinenten , ihm dankbar huldigen. Seine Schriften und Werke inspirierten die Gründung all dieser Organisationen, und in diesen unruhigen Zeiten leitete er vor allem durch sein Beispiel den ideologischen Kampf für die christliche Zivilisation.
Einfach, aber eloquent sprechen die Fakten bei der Wiedergabe dieser Hommage für sich. Wir präsentieren hier deshalb Highlights aus Leben und Werk dieses begnadeten Mannes, dessen Verdienste und Tapferkeit die Geschichte würdigen wird.
Eine illustre Familie
Plinio Corrêa de Oliveira wurde am 13. Dezember 1908 in São Paulo, Brasilien, geboren. Sein Vater, Dr. João Paulo Corrêa de Oliveira, und seine Mutter, Dona Lucília Ribeiro dos Santos, stammten aus angesehenen Familien.
Die Besitzer der Zuckerplantagen im Bundesstaat Pernambuco, die Corrêa de Oliveiras, stammten von Helden des Krieges gegen die Holländer im 17. Jahrhundert ab. Zu den Familienmitgliedern gehörten so herausragende Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens wie Staatsratsmitglied João Alfredo Corrêa de Oliveira, Senator auf Lebenszeit des Kaiserreichs und Mitglied des geheimen Rates von Kaiser Pedro II. Als Premierminister erließ João Alfredo am 13. Mai 1888 das „Goldene Gesetz“, das die Sklaverei in Brasilien bendete. Leodegário Corrêa de Oliveira, der Großvater von Plinio Corrêa de Oliveira, war der Bruder dieses berühmten Staatsmanns.
Seine Mutter, Dona Lucília, war eine der „400-jährigen Paulistaner Familien“, Nachkommen der Gründer oder Siedler der Stadt São Paulo. Einige ihrer Vorfahren waren berühmte Bandeirantes, die bewaffneten Bewirtschafter der brasilianischen Kolonialisierung. Ihr Vorfahre Prof. Gabriel José Rodrigues dos Santos, der sich während der Regierungszeit von Kaiser Pedro II. hervorgetan hatte, hatte einen Lehrstuhl an der juristischen Fakultät von São Paulo inne und war ein bekannter Redner und Kongressabgeordneter.
Eine unvergleichliche Erzieherin, Dona Lucília, nährte mit ihrer charakteristischen Sanftheit in der Seele ihres Sohnes die Hingabe an den römisch-katholischen Glauben, für den er sein ganzes Leben lang kämpfen würde. Als diese traditionelle Paulista-Dame ihre Seele Gott hingab, erhielt sie die größte Lobrede eines Sohnes: „Mutter lehrte mich, unseren Herrn Jesus Christus lieben; sie lehrte mich, die Heilige Katholische Kirche lieben.“
„Noch sehr jung“
Nach einer Kindheit unter dem fürsorglichen Blick seiner Mutter trat Plinio Corrêa de Oliveira in das Jesuitenkolleg São Luiz in São Paulo ein.
Schon sehr der Logik verfallen, entwickelte er dort eine lebenslange Bewunderung für die Bildungsmethoden des hl. Ignatius von Loyola.
Leider begegnete er auch bei einer beträchtlichen Anzahl von Klassenkameraden moralischer Zügellosigkeit, Vulgarität und Egalitarismus (Gleichmacherei).
Angesichts des Gegensatzes zwischen ihrer Lebensweise und der keuschen und traditionellen Atmosphäre seiner häuslichen Umgebung beschloss er, sein Leben der Verteidigung der Kirche und der Wiederherstellung der christlichen Zivilisation zu widmen.
Wie könnte jemand einen Menschen nicht bewundern, dem eine rosige Zukunft bevorstand, ein Leben gewählt hat, das Prinzipien geweiht ist, die von vielen brutal bekämpft werden?
Plinio Corrêa de Oliveira besaß eindeutig die Voraussetzungen für materiellen Erfolg in intellektuellen, politischen und beruflichen Aktivitäten. In ihm waren Abstammung und persönliche geistige und seelische Qualitäten harmonisch miteinander verbunden. Hätte er sich den vorherrschenden Winden des moralischen Niedergangs und der religiösen Gleichgültigkeit angepasst, wären alle Türen zu einer glänzenden Karriere offen gewesen.
Mit seinem katholischen Glauben und seinem Mut schlug er einen anderen Kurs für sein Leben ein. Seine Entscheidung fasste er in schallenden Worten zusammen:
Frühe öffentliche Aktion
Im September 1928 nahm Plinio Corrêa de Oliveira, als 19-jähriger Universitätsstudent, an einem Katholischen Jugendkongress teil. Dies war sein erster Kontakt mit den Marianischen Kongregationen, die sich damals gerade ausbreiteten. In ihnen fand er ein empfängliches Ambiente für die Ideale und Ideen, die seit seiner Kindheit in seinem Geist Gestalt annahmen. Hier begannen die edlen Heldentaten seines öffentlichen Lebens.
Bekannt für die Talente, die ihm die göttliche Vorsehung verliehen hatte, blühte er als Redner und Mann der Tat auf und wurde zur führenden Figur der katholischen Bewegung Brasiliens.
1929 gründete er zusammen mit einigen Kommilitonen, die ebenfalls den Marianischen Kongregationen angehörten, die Katholische Universitätsaktion (AUC) an der historischen juristischen Fakultät von São Paulo, einer säkularistischen Bastion. AUC wuchs an Zahl und Einfluss und breitete sich schnell auf die anderen Universitäten in São Paulo aus.
Der jüngste Kongressabgeordnete
Als Ende 1932 Wahlen für eine brasilianische Verfassungsgebende Versammlung ausgerufen wurden, schlug Plinio Corrêa de Oliveira den Katholischen Wählerbund vor und half bei der Organisation. Mit ihrer Unterstützung wurde er im Alter von 24 Jahren als jüngster Abgeordneter des Landes in den Kongress gewählt. Er erhielt die meisten Stimmen – doppelt so viele wie der zweitplatzierte Kandidat im Bundesstaat São Paulo. Er war einer der Leiter des katholischen Kongressblocks.
Die Zeugenaussagen von Personen, die nicht der Voreingenommenheit zu seinen Gunsten verdächtigt werden können, geben einen Eindruck von seiner entscheidenden Rolle an diesem Scheideweg der brasilianischen Geschichte.
Mit den Worten von Osvaldo Aranha, der mehrere Ministerien leitete und später als Botschafter in den Vereinigten Staaten und Präsident der UN-Generalversammlung diente: „Brasilien wäre heute definitiv links, wenn sich die Katholiken nicht zusammengeschlossen hätten, um bei den Wahlen von 1933 einzugreifen“ (Legionário, 12. Dezember 1936).
Viel später bekräftigte der frühere Justizminister Paulo Brossard: „In der Geschichte Brasiliens hatte keine unabhängige politische Organisation mehr Einfluss auf Wahlen als die Katholische Wahlliga - LEC“ (Jornal de Minas, 3. Juni 1986).
Professor und Direktor von Legionário
Am Ende seiner Kongressperiode widmete sich Plinio Corrêa de Oliveira dem Lehramt auf der Universität von São Paulo. Er übernahm den Lehrstuhl für Zivilisationsgeschichte am Universitäts-College der Rechtswissenschaftlichen Universität von São Paulo und anschließend den Lehrstuhl für Neuere und Zeitgenössische Geschichte an den Päpstlichen Katholischen Universitäten São Bento und an der Hochschule Sedes Sapientiae, Abteilung für Philosophie, Wissenschaft und Literatur.
Er widmete sich auch der philosophischen und religiösen Analyse der zeitgenössischen Krisen. Legionário, ein ursprüngliches Pfarrblatt, das unter seiner Leitung zum halboffiziellen Wochenblatt der Erzdiözese São Paulo wurde, hält viele seiner eindringlichen Einsichten fest. Seine kritische Beobachtung des Laufs der Ereignisse führte ihn oft dazu, die Zukunft mit unheimlicher Genauigkeit vorauszusagen.
Zum Beispiel hätten auf dem Höhepunkt des politischen Zusammenstoßes des Nationalsozialismus mit dem Kommunismus – als selbst die meisten Gegner des Nationalsozialismus diesen als wahren Feind des Kommunismus betrachteten – wagten nur wenige, eine Einigung zwischen Hitler und Stalin vorherzusagen. Folglich überraschte Plinio Corrêa de Oliveira die Leser, als er diese Annäherung kategorisch vorwegnahm: „Wenn sich die verschiedenen Lager definieren, wird eine Bewegung klarer: nämlich die doktrinäre Verschmelzung des Nazismus mit dem Kommunismus. Unseres Erachtens wird 1939 die Vollendung dieser Fusion sehen“ (Legionário, 1. Januar 1939).
Acht Monate später unterzeichneten Deutschland und Russland den Ribbentrop-Molotow-Nichtangriffspakt sowie Geheimprotokolle über die deutschen und sowjetischen Einflusssphären in Osteuropa.
Als sich die nazistisch-kommunistische Zusammenarbeit intensivierte, warnte Plinio Corrêa de Oliveira: „Der deutsch-russische Pakt war ein Fehler [denn er entlarvte den Pseudo-Antikommunismus des Nazismus]. Schon bald könnten Hitler und Stalin wieder Feinde spielen – um die Bourgeoisie zu erschrecken und die Öffentlichkeit zu täuschen“ (Legionário, 17. September 1939).
Am 8. Dezember 1940, Monate vor dem überwältigenden Einmarsch Nazi-Deutschlands in Russland, betonte er: „Legionário hat wiederholt bekräftigt, dass die nazi-sowjetische Maskerade jederzeit von neuem beginnen kann und dass Moskau und Berlin heute oder morgen die Farce des Antagonismus durchaus nachspielen können, der ihnen so beträchtliche Vorteile brachte.“
Plinio Corrêa de Oliveira verfolgte eine energische redaktionelle Politik gegen Nationalsozialismus und Faschismus zu einer Zeit, als sie in Brasilien zahlreiche und einflussreiche Sympathisanten hatte, sogar in den Reihen der Geistlichkeit. Gegen die vorherrschende Mode veröffentlichte Legionário 2489 Artikel, die Nazismus und Faschismus angriffen, 447 davon von Plinio Corrêa de Oliveira selbst verfasst.
Zur Verteidigung der Katholischen Aktion
1943 veröffentlichte Prof. Plinio Corrêa de Oliveira als Präsident des Vorstandes der Katholischen Aktion der Erzdiözese in São Paulo sein erstes Buch „Zur Verteidigung der Katholischen Aktion“ mit einem Vorwort des päpstlichen Nuntius in Brasilien, Bento Aloisi Masella (später Kardinal und Camerlengo der Heiligen Römischen Kirche). Als scharfsinnige Analyse der ersten Anzeichen der progressivistischen und linken Infiltration in der Katholischen Aktion prangert das Werk eine Bewegung unter den Laien an, die das Autoritätsprinzip der Kirche untergraben will. Im sozialen Bereich lehnte diese Bewegung gerechte und harmonische Ungleichheiten ab und befürwortete den Klassenkampf.
In einigen Jahren bestätigten die Ereignisse die These des Buches. Beispielsweise erreichte die linke Unterwanderung von Teilen des brasilianischen Klerus enorme Ausmaße.
Der Heilige Stuhl hat die Enthüllungen des Buches eloquent bestätigt. Msgr. Giovanni B. Montini, damals stellvertretender Staatssekretär des Heiligen Stuhls und später Papst Paul VI., schrieb dem Autor im Namen von Pius XII.:
„Seine Heiligkeit ist sehr erfreut, dass Sie die Katholische Aktion …
durchdringend und mit Klarheit … erklärt
und verteidigt haben.
Der Papst hofft von ganzem Herzen, dass diese Ihre Arbeit zu reichen
und reifen Früchten führt und dass Sie daraus weder kleine noch geringe
Tröstungen ernten können. Und als Unterpfand dafür erteilt er Ihnen den
Apostolischen Segen.“
Obwohl zwanzig prominente brasilianische Bischöfe das Buch schriftlich lobten, kam die schärfste Kritik paradoxerweise von anderen Mitgliedern der kirchlichen Hierarchie, deren Rechte und Autorität der Autor verteidigte.
Das Buch hat das Ziel seines Autors erreicht. Der Progressismus wurde in Brasilien endgültig entlarvt und würde nie wieder unter dem Deckmantel der Frömmigkeit vorankommen. Die katholische öffentliche Meinung betrachtete fortan den Progressismus mit Argwohn.
Da es an Argumenten fehlte, das Buch zu widerlegen, griffen die Progressisten unter den Geistlichen dazu, die Handlungsmittel von Plinio Corrêa de Oliveira zu zerstören. Er erlitt einen Sturm von Verleumdungen, wurde aus führenden Positionen unter den katholischen Laien entfernt und verlor schließlich eines seiner wichtigsten Foren, das katholische Wochenblatt Legionário.
Die erste TFP
Diesen Progressisten war nicht klar, dass sie Bedingungen für die Gründung der TFP schufen. Prof. Plinio Corrêa de Oliveira gründete mit seinen wenigen Mitarbeitern aus Legionário die kulturelle Monatszeitschrift „Catolicismo“, deren wichtigster Mitarbeiter er bis zu seinen letzten Tagen bleiben sollte.
„Catolicismo“ wurde bald zu einem der Gedankenpole der brasilianischen katholischen Presse, und sein Ruhm ging über die Landesgrenzen und sogar über die Ozeane hinaus.
Die Ausbreitung des Legionário-Überrests führte 1960 zur Gründung der Brasilianischen Gesellschaft zur Verteidigung von Tradition, Familie und Eigentum – TFP.
In einer materialistischen Welt, die der Vergangenheit den Rücken gekehrt hatte, war es so gewagt, mit dieser Trilogie Maßstäbe zu setzen, dass viele sie für fatalen Wahnsinn hielten. Doch heute ist der Dreiklang Tradition, Familie, Eigentum ein Bezugspunkt auf sechs Kontinenten, ein Leuchtfeuer inmitten der Dunkelheit des zeitgenössischen Chaos. In 25 Ländern verkünden TFP-Organisationen unaufhörlich, dass man nur in Treue zu den ewigen Prinzipien der offenbarten Wahrheit, die von der Heiligen Katholischen Kirche gelehrt werden, eine authentische Zivilisation aufbauen kann: die christliche Zivilisation.
Revolution und Gegenrevolution: „Ein prophetisches Werk“
„Revolution und Gegenrevolution“ ist das Hauptwerk von Plinio Corrêa de Oliveira. Es wurde erstmals 1959 veröffentlicht und 1976 und 1992 erweitert und ist in zahlreichen Ausgaben in Amerika und Europa erschienen. Es ist das Handbuch der Direktoren, Mitglieder und Unterstützer der TFPs und ähnlicher Organisationen auf der ganzen Welt, die alle von diesem meisterhaften Werk und dem einzigartigen Beispiel ihres Autors inspiriert sind.
Revolution und Gegenrevolution ist eine philosophische, historische und soziologische Analyse der Krisen der westlichen Welt, vom Aufkommen des Humanismus, der Renaissance und des Protestantismus bis heute. Es zeigt entscheidend die Korrelation zwischen diesen Bewegungen und der Französischen Revolution von 1789, der Russischen Revolution von 1917, den Studentenrebellionen der 1960er Jahre (mit ihrem Eintreten für sexuelle Freiheit zusammen mit gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Konzepten, die später als „selbstverwaltender Sozialismus“ propagiert wurden) und die gegenwärtigen Veränderungen im ehemaligen Ostblock und im Westen.
Diese Entwicklungen sind nur Stufen eines einzigen gnostischen und egalitären Prozesses, der seit fünf Jahrhunderten die christliche Zivilisation und den segensreichen weltlichen Einfluss der Heiligen Katholischen Kirche zerstört. Plinio Corrêa de Oliveira nannte diesen Prozess „Revolution“ und antwortet darauf mit der „Gegenrevolution“, deren Ziele und Methoden er umreißt. Es ist ein edles Ideal, das den heutigen Menschen aufruft, die Revolution insgesamt abzulehnen und die christlichen geistlichen und weltlichen Ordnungen in ihrer vollen Pracht wiederherzustellen.
Viele angesehene Persönlichkeiten aus Klerus und Laien haben Revolution und Gegenrevolution wärmstens empfohlen. Der international bekannte Kanonist P. Anastasio Gutiérrez, C.M.F., Mitbegründer des „Institutum Iuridicum Claretianum“ in Rom und Berater mehrerer vatikanischer Dikasterien, schrieb:
„Revolution und Konterrevolution“ ist ein meisterhaftes Werk, dessen Lehren weit und breit verbreitet werden sollten, um das Gewissen all jener zu durchdringen, die sich für wahrhaft katholisch halten, sondern ich würde noch mehr sagen, aller Menschen guten Willens ….
Zusammenfassend wage ich zu behaupten, dass dies ein prophetisches Werk im höchsten Sinne des Wortes ist. Es sollte in den höheren Bildungszentren der Kirche gelehrt werden …
Dieser Brief wäre nicht vollständig, wenn ich der TFP nicht zu der Größe und Qualität ihres Gründers, Prof. Plinio, gratuliert hätte. Ich sehe eine gewaltige Entwicklung und eine Zukunft voller konterrevolutionärer Erfolge für die TFP voraus, etwas, das ich mir von ganzem Herzen wünsche.
Ich schließe mit der Feststellung, dass mich der Geist, mit dem dieses Werk geschrieben wurde, sehr beeindruckt: Es ist ein zutiefst christlicher Geist, einer mit einer leidenschaftlichen Liebe zur Kirche. Dieses Buch ist ein authentisches Produkt christlicher Weisheit. Es ist bewegend, bei einem Laien eine so aufrichtige Hingabe an die Mutter Jesu und unsere zu finden – ein klares Zeichen der Vorherbestimmung.“
Die in Revolution und Gegegenrevolution dargelegten Lehren sind der getreueste Ausdruck der Ideale und Ziele, die Plinio Corrêa de Oliveira während seines langen und fruchtbaren Lebens angestrebt hat. Darin finden wir die Worte, die Plinio Corrêa de Oliveira, den Gegenrevolutionär schlechthin, am besten beschreiben:
Der wahre Gegenrevolutionär ist jener, der:
* die Revolution, die Ordnung und die Gegenrevolution in ihren jeweiligen Geisten, Lehren und Methoden kennt;
* die Gegenrevolution und die christliche Ordnung liebt und die Revolution und die „Anti-Ordnung“ hasst;
* aus dieser Liebe und diesem Hass die Achse macht, um die sich alle seine Ideale, Vorlieben und Aktivitäten drehen.
Entscheidende Rolle in der brasilianischen Geschichte
Plinio Corrêa de Oliveira verwirklichte dieses lebenslange Ideal. Als Präsident der brasilianischen TFP spielte er beispielsweise eine entscheidende Rolle in der zeitgenössischen Geschichte Brasiliens, indem er die öffentliche Meinung in entscheidenden Momenten alarmierte und lenkte.
Seine vielen öffentlichen Stellungnahmen gegen sozialistisch inspirierte enteignenden „Landreformen“, beginnend 1960 mit dem Bestseller „Landreform: Eine Gewissensfrage“, waren entscheidend für das Erwachen der Lebenskräfte der Nation. Brasilien ist ein landwirtschaftlicher Riese, der von der Landwirtschaft abhängig ist und mehr Bauern braucht, um sein riesiges, leeres, fruchtbares Land zu kultivieren. Plinio Corrêa de Oliveira hinderte die Feinde des Privateigentums daran, ihre katastrophale Politik umzusetzen und Brasiliens landwirtschaftliche Basis zu zerstören, und rettete Brasilien vor dem Kommunismus. Landreformen wie die, die er in Brasilien besiegte, haben der Bevölkerung Kubas, Nicaraguas, der Ukraine und so vieler anderer Länder, die einst hinter dem Eisernen Vorhang lagen, unsägliches Elend zugefügt.
Ebenso alarmierten seine rechtzeitigen Denunziationen der kommunistischen Infiltration der Kirche die katholische öffentliche Meinung und vereitelten die einzige Chance des Kommunismus, im katholischen Brasilien populären Einfluss zu gewinnen.
Eine dieser Denunziationen ist besonders denkwürdig: die Petition von 1968 an Papst Paul VI., die von über 1,6 Millionen Brasilianern unterzeichnet wurde und Maßnahmen gegen die linke Unterwanderung katholischer Kreise forderte. Mit den in anderen südamerikanischen Ländern gesammelten Unterschriften überstieg die Gesamtzahl 2 Millionen.
1976 veröffentlichte Plinio Corrêa de Oliveira angesichts der erneuten Aktivitäten des Kommunismus in Brasilien und insbesondere des Ausmaßes seiner Infiltration katholischer Kreise „Die Kirche angesichts der steigenden kommunistischen Gefahr: Ein Appell an die schweigenden Bischöfe“. Das im ganzen Land verbreitete Buch belebte die antikommunistische Stimmung in wichtigen Kreisen der öffentlichen Meinung. Laut dem in Rom lebenden Journalisten Rocco Morabito war das Buch auch auf den Schreibtischen des Vatikans zu sehen (vgl. O Estado de São Paulo, 8. April 1977).
Ein weiteres Werk von Prof. Corrêa de Oliveira verdient besondere Erwähnung. „Indianisches Stammesleben: Kommunistisch-missionarisches Ideal für Brasilien im 21. Jahrhundert“. Er erschien 1977 und prangert eine neue Entwicklung des Progressivismus an: die Neo-Missiologie kommunistisch-strukturalistischer Orientierung, die ein System vertritt, das noch radikaler ist als der gescheiterte Staatskapitalismus sowjetischer Prägung. In dieser Arbeit sah Plinio Corrêa de Oliveira die radikalen umweltpolitischen Forderungen voraus, die 15 Jahre später von NGOs auf dem Weltgipfel 1992 in Rio erhoben wurden.
Auf den sich selbst verwaltenden Sozialismus abzielen
Die am häufigsten veröffentlichte Arbeit von Prof. Corrêa de Oliveira war „Was bedeutet Selbst-Verwaltungs-Sozialismus für den Kommunismus? Barriere oder Brückenkopf?“ Dieses Exposé und die Analyse des Wahlprogramms des neu gewählten französischen Präsidenten Mitterrand aus dem Jahr 1981 erschienen vollständig oder zusammenfassend in Zeitschriften und Zeitungen in 52 Ländern. Rund 33,5 Millionen Exemplare wurden international verbreitet.
Vor Mitterrands Wahl war der Ausdruck „selbstverwaltender Sozialismus“ weltweit in linken Kreisen in Mode gekommen und hatte geradezu die Qualitäten eines Talismans angenommen.
Die Sozialistische Partei Frankreichs bekräftigte ihre Entschlossenheit, das Prestige und den kulturellen Einfluss Frankreichs zu nutzen, um den selbstverwalteten Sozialismus auf der ganzen Welt zu fördern. Mitterand entwickelte eine Außenpolitik des ideologischen Expansionismus und des politischen Interventionismus.
Die Auswirkungen des Exposés von Prof. Corrêa de Oliveira waren laut politischen und historischen Kommentatoren sicherlich ein Faktor, vielleicht der größte, für den Niedergang des selbst verwaltenden Sozialismus. Ihre Befürworter begnügten sich mit der Freude am Amt, da ihnen die Dynamik fehlte, um ihre grandiosen Ziele von 1981 zu erreichen.
Die größte Petitionskampagne aller Zeiten
In seiner Ansprache von 1965 vor dem Dritten Lateinamerikanischen Litauischen Kongress, der in São Paulo einberufen wurde, schlug Plinio Corrêa de Oliveira eine internationale Petition vor, in der Präsident Lyndon Johnson aufgefordert wurde, die Unabhängigkeit des Baltikums zu einer Bedingung für den Dialog mit Sowjetrussland zu machen. Aus der Idee wurde damals nichts.
25 Jahre später jedoch, in einem entscheidenden Moment der Sowjetkrise, startete die brasilianische TFP unter seiner Leitung eine Kampagne zur Unterstützung eines freien und unabhängigen Litauen. Die Schwesterorganisationen schlossen sich sofort den Bemühungen an und weiteten sie auf sechs Kontinente aus. Die daraus resultierende Petitionsaktion, die über 5,2 Millionen Unterschriften sammelte, ist im Guinness-Buch der Rekorde von 1993 als die größte der Geschichte eingetragen. Noch wichtiger ist, dass diese Kampagne nach Angaben der litauischen Regierung unbestreitbar das erfolgreiche Streben der baltischen Nation nach Unabhängigkeit von der sowjetischen Besatzung unterstützte.
Adel und analoge traditionelle Eliten
1993 veröffentlichte Plinio Corrêa de Oliveira sein letztes Buch: „Adel und Analoge Traditionelle Eliten in den Ansprachen Pius XII“. Basierend auf den Lehren dieses Papstes in Ansprachen an das römische Patriziat und den römischen Adel ist das Werk eine mutige Antwort auf die liberalen Pseudo-Eliten an der Spitze der heutigen Kulturrevolution. Es demonstriert deutlich die Pflicht authentischer Eliten – Träger unschätzbarer religiöser und kultureller Traditionen –, einen entscheidenden Beitrag zur Lösung der heutigen Krisen zu leisten, indem sie ihrer Führungsrolle nachkommen.
Dieses viel beachtete Buch wurde in fünf Sprachen veröffentlicht. Die amerikanische Ausgabe, die eine umfassende Studie über die Rolle der Eliten in der amerikanischen Geschichte enthält, wurde im September 1993 im renommierten Mayflower Hotel in Washington, D.C., vorgestellt.
Zu den vielen Approbationsschreiben, die der Autor erhalten hat, gehören die der Kardinäle Silvio Oddi, Mario Luigi Ciappi, Alfons Stickler und Bernardino Echeverría Ruiz; Fr. Anastasio Gutiérrez, CMF; und die renommierten dominikanischen Theologen Fr. Raimondo Spiazzi und P. Victorino Rodríguez y Rodríguez.
Prof. Corrêa de Oliveira schließt den ersten Teil seines letzten Buches mit einem zum Nachdenken anregenden und möglicherweise prophetischen Kommentar ab:
„Zum Zeitpunkt des Abschlusses dieser Arbeit haben sich die Nationen, die die UdSSR bildeten, bereits von dieser losgelöst. Die Spannungen zwischen ihnen nehmen zu und werden durch die Tatsache vertieft, dass einige dieser Nationen über die Mittel verfügen, einen Atomkrieg zu entfesseln.
Es ist nicht unwahrscheinlich, dass in einem bewaffneten Konflikt innerhalb der ehemaligen UdSSR auch wichtige westliche Nationen verwickelt würden, mit Folgen von apokalyptischem Ausmaß. Eine dieser Folgen könnte leicht die Flucht ganzer Bevölkerungen nach Mittel- und Westeuropa sein, getrieben von Kriegsangst und Hungersnöten. Eine solche Migration aus dem Osten könnte zu äußerst kritischen Verhältnissen von unvorhersehbarem Ausmaß führen….
Um dieses Panorama zu vervollständigen, sollten angesichts der immensen Probleme, die auf Westeuropa zukommen können, auch die mögliche Reaktion des Maghreb berücksichtigt werden, sowie die Entwicklungen in ganz Nordafrika und die tiefgreifenden Auswirkungen der immensen fundamentalistischen Welle betrachten, die die Völker des Islam erfasst der der Maghreb ein fester Bestandteil ist. Wer kann mit Sicherheit vorhersagen, zu welchen Extremen diese Faktoren der Instabilität die Welt und insbesondere die christliche Welt bringen werden?
Letzteres ist vorerst nicht in das dreifache Drama einer scheinbar friedlichen Invasion aus dem Osten, einer wahrscheinlich weniger friedlichen Invasion aus Afrika und einem schließlich weltweiten Flächenbrand verwickelt. Der fatale Ausgang des langen revolutionären Prozesses ist jedoch bereits in Sicht.
… Unter ihrem Druck liegt die ehemalige UdSSR in Trümmern – finster, mysteriös und faul wie eine längst vom Ast gefallene Frucht.
…Und was erzeugt diese jüngste Ruine, wenn nicht eine allgemeine Verwirrung, die ständig mit bevorstehenden und widersprüchlichen Katastrophen droht, die sich auflösen, bevor sie über die Welt hereinbrechen, und so Aussichten auf neue Katastrophen erzeugen, die noch unmittelbarer und widersprüchlicher sind? Diese können wiederum verschwinden, nur um neuen Monstern Platz zu machen. Oder sie können zu schrecklichen Realitäten werden, wie die Migration slawischer Horden von Osten nach Westen oder muslimischer Horden von Süden nach Norden.
Wer weiß? Wird dies tatsächlich passieren? Wird das alles sein? Oder wird es noch schlimmer kommen?
Ein solches Bild würde alle Menschen entmutigen, denen es an Glauben mangelt. Diejenigen aber, die glauben können jedoch bereits eine Stimme hören, die von jenseits dieses verwirrten und düsteren Horizonts kommt. Die Stimme, die das ermutigendste Vertrauen erwecken kann, sagt: „Endlich wird mein Unbeflecktes Herz triumphieren!“
Es gibt also Grund zur Hoffnung. Hoffnung auf was? Für die Hilfe der Vorsehung bei jeder Arbeit, die mit Vision, Strenge und Methode durchgeführt wird, um die Welt vor den Bedrohungen zu schützen, die wie Damoklesschwerter über der Menschheit hängen.
Es obliegt uns also, zu beten, der Vorsehung zu vertrauen und zu handeln.“
„Ein getreues Echo aller Dokumente des Obersten Lehramtes“
Obwohl die TFP-Leistungen aufgrund der Initiativen von Plinio Corrêa de Oliveira zu zahlreich sind, um sie hier überhaupt aufzulisten, waren es nicht Aktionen, die sein Leben am meisten prägten.
Vor allem war er ein Mann des Glaubens – nicht eines gewöhnlichen Glaubens, sondern eines tiefen, ehrfürchtigen, enthusiastischen und beständigen Glaubens an die eine wahre Kirche des einen wahren Gottes: die heilige römisch-katholische Kirche. Sein Glaube und seine tiefe Liebe zur Heiligen Mutter Kirche leuchten in dieser Meditation – ausgewählt aus so vielen – über den Kreuzweg.
Die Darstellung des göttlichen Antlitzes wurde auf dem Schleier [von Veronica] wie in einem Gemälde gemacht. In der Heiligen, Römischen, Katholischen und Apostolischen Kirche spiegelt sich Sein Antlitz wie in einem Spiegel wieder.
In ihren Institutionen, in ihrer Lehre, in ihren Gesetzen, in ihrer Einheit, in ihrer Universalität, in ihrer unübertrefflichen Katholizität ist die Kirche ein wahrer Spiegel, in dem sich unser göttlicher Heiland widerspiegelt. Außerdem ist sie der mystische Leib Christi….
Zur Kirche zu gehören ist eine sehr große und sehr anspruchsvolle Sache. Wir müssen denken, wie die Kirche denkt, den Geist der Kirche haben, in allen Umständen unseres Lebens so vorgehen, wie die Kirche es wünscht. Dies setzt einen echten katholischen Sinn, eine authentische und vollständige Reinheit der Bräuche und eine tiefe und aufrichtige Frömmigkeit voraus. Mit anderen Worten, es setzt das Opfer eines ganzen Lebens voraus (Catolicismo, März 1951).
Die dauerhafte Hingabe an den Papst war eine logische Folge von Plinio Corrêa de Oliveiras tiefer Liebe zur Heiligen Kirche. Wie er in einer seiner letzten Konferenzen vor TFP-Jugendlichen bekräftigte, würde sein letzter Atemzug ein Akt der Liebe, Verehrung und Treue zum Papsttum sein.
Derselbe Geist leitete seine Feder, als er Revolution und Gegenrevolution schrieb. Er wollte dieses Werk nicht abschließen
ohne einen Tribut der kindlichen Hingabe und uneingeschränkten Gehorsam gegenüber dem „süßen Christus auf Erden“, der Säule und unfehlbaren Grundlage der Wahrheit….
„Ubi Ecclesia ibi Christus, ubi Petrus ibi Ecclesia“ („Wo die Kirche ist, da ist Christus; wo Petrus ist, da ist die Kirche“). „An den Heiligen Vater richten wir dann unsere Liebe, unseren Begeisterung, unsere Hingabe….“
„Wir haben in unserem Herzen nicht den geringsten Zweifel an irgendeiner der Thesen, die diese Arbeit ausmachen. Trotzdem unterwerfen wir sie uneingeschränkt dem Urteil des Stellvertreters Christi und sind bereit, auf jede von ihnen sofort zu verzichten, wenn sie auch nur geringfügig von der Lehre der Heiligen Kirche, unserer Mutter, der Arche des Heils und des Himmelstors abweicht.“
Diese bedingungslose Unterwerfung unter das Oberste Lehramt der Kirche, die sich in all seinen Taten, Worten und Schriften manifestiert, verdiente die Anerkennung der Heiligen Kongregation für Seminare und Universitäten. In einem Brief, in dem sie Plinio Corrêa de Oliveiras Schrift „Die Kirche im kommunistischen Staat: Eine unmögliche Koexistenz“ (1963) begrüßte, schrieb Kardinal Giuseppe Pizzardo, Präfekt der Kongregation:
„Wir gratulieren … dem herausragenden Autor, der zu Recht für sein philosophisches, historisches und soziologisches Wissen gefeiert wird, und wir wünschen diesem kompakten Büchlein, das ein getreues Echo aller Dokumente des Obersten Lehramts der Kirche ist, einschließlich der leuchtenden Enzykliken „Mater et Magistra“ von Johannes XXIII. und „Ecclesiam Suam“ von Paul VI., die größtmögliche Verbreitung.“
„Die Kirche im kommunistischen Staat“ wurde auf der ganzen Welt gelesen, mit Ausgaben in 10 Sprachen, mehr als 40 Ausgaben und 340.000 verkauften Exemplaren.
Sein „Unbemerkte ideologischen Umwandlung und Dialog“ (1965) provozierte ebenso wie das vorangegangene Werk sogar hinter dem Eisernen Vorhang Polemik. Es prangert einen listigen Prozess der unbewussten Überzeugung an, der von der kommunistischen Propaganda eingesetzt wird, wo Zauberwörter wie „Dialog“, „friedliche Koexistenz“ und „Frieden“ eine große Bedeutung erlangen.
Tiefe marianische und eucharistische Verehrung
Plinio Corrêa de Oliveira war ein Paladin der Verehrung Unserer Lieben Frau. Sein Verhalten, Schreiben und Reden spiegelte die innige Vereinigung wider, die ein Katholik mit der Mutter Gottes, der Mittlerin aller Gnaden, haben sollte.
Unermüdlich empfahl er, sich ständig an die Gottesmutter zu wenden, und ließ keine Gelegenheit aus, für sie einen weiteren Verehrer zu gewinnen, ihren Namen zu preisen, ihr Bild an einem geeigneten Ort zu platzieren, einen Akt marianischer Frömmigkeit vorzuschlagen.
Viele Male hörten TFP-Jugendliche, die um Rat baten, ihn sagen: „Habe mehr Andacht zu Unserer Lieben Frau.“
Der Rosenkranz, die Erneuerung seiner Weihe als Sklave an Maria nach der Methode des hl. Ludwig von Montfort, die Litanei und das Kleine Offizium der Heiligen Jungfrau gehörten zu seinen täglichen Andachten. Zu seinen frommen Praktiken gehörten ddas Tragen des Skapuliers und der Wundertätigen Medaille sowie Besuche von Marienheiligtümern.
Während die Marianischen Kongregationen in den letzten 50 Jahren zum Unglück Brasiliens und der Welt zurückgegangen sind, wuchs in Plinio Corrêa de Oliveira die glühende Verehrung Mariens, die sie in ihrer Frühlingszeit kennzeichnete, weiter.
Seine eucharistische Frömmigkeit war nicht weniger inbrünstig. Seit seinem Eintritt in die katholische Bewegung förderte er eifrig die tägliche heilige Kommunion, eine Kraftquelle für ihn in seinem konterrevolutionären ideologischen Kampf.
Ein echter Brasilianer
Die größte brasilianische Tageszeitung bezeichnete Plinio Corrêa de Oliveira einst als „die Verkörperung brasilianischer Herzlichkeit“ (Folha de São Paulo, 11. Januar 1979). Seine Freundlichkeit und Liebenswürdigkeit fesselten diejenigen, die ihn kannten; seine Intelligenz war agil und intuitiv. Er war wirklich die Verkörperung der besten Eigenschaften des brasilianischen Volkes.
Er liebte sein Land. Jenseits der gegenwärtigen Krise Brasiliens – die er in erster Linie als religiös und moralisch betrachtete – sah er eine großartige Zukunft, die proportional zur Großzügigkeit seiner Bevölkerung und der Weite seines Territoriums war. Diese Zukunft wäre eine Zivilisation im Zeichen des Kreuzes – symbolisiert durch das Kreuz des Südens, das bewundernswert am südlichen Himmel steht, als wollte es die Brasilianer an ihre Berufung erinnern.
In einer öffentlichen Ansprache auf dem Vierten Nationalen Eucharistischen Kongress im Jahr 1942 erklärte Plinio Corrêa de Oliveira unter tosendem Applaus von Hunderttausenden:
„Die Sendung der Vorsehung Brasiliens besteht darin, innerhalb seiner Grenzen zu wachsen, hier den Glanz einer wirklich römischen, katholischen und apostolischen Zivilisation zu entwickeln und die ganze Welt liebevoll mit den Strahlen dieses großen Lichts zu erleuchten, dass das „Lumen Christi“ ist, das aus der Kirche strahlt….
Wenn Brasilien eines Tages groß ist, wird es zum Wohle der ganzen Welt sein: „Wer der Größere ist, der werde wie der Diener“, sagte der Erlöser. Brasilien wird nicht durch Eroberung groß werden, sondern durch den Glauben; es wird nicht so sehr durch Geld reich sein als durch seine Großzügigkeit. In Wahrheit kann unsere Stadt ein neues Jerusalem sein, von vollkommener Schönheit, Ehre, Herrlichkeit und Freude für die ganze Welt, wenn wir es verstehen, dem Rom der Päpste treu zu bleiben“.
Ein Bewunderer des wahren Amerikas
Der Geist von Plinio Corrêa de Oliveira war universell und allumfassend und erkannte und bewunderte schnell die Qualitäten anderer Nationen, insbesondere derjenigen, in denen die christliche Zivilisation mit größerem Glanz erstrahlt hatte.
Er sah, dass der jahrhundertelange Versuch der Revolution, ehrwürdige Traditionen und die Grundprinzipien der christlichen Zivilisation zu stürzen, in den Vereinigten Staaten genauso weit fortgeschritten war wie anderswo. Hier, mehr als anderswo, sah er jedoch, besonders in den letzten 15 Jahren, das Wachstum solch heilsamer Einstellungen in weiten Teilen der Öffentlichkeit wie Widerstand gegen moralische Dekadenz, Wertschätzung für feine Manieren und Bereitschaft zum Heldentum.
Als er dieses Phänomen beobachtete, formulierte er eine seiner Lieblingsthesen: „So wie vor dem Ersten Weltkrieg die Österreichisch-Ungarische Monarchie das Bollwerk der Prinzipien und Traditionen der christlichen Zivilisation war, so sind die Vereinigten Staaten heute die Bastion gegen die Bemühungen der Revolution, die Welt ins Chaos zu stürzen. Daraus erklärt sich die Feindschaft der Widersacher der christlichen Zivilisation gegenüber unserem Land, das sie wie das Habsburgerreich vernichtet sehen wollen“.
Er pflegte den Amerikanern zu
raten: „Sie werden nur siegreich sein,
wenn Sie zu äußerster Wachsamkeit und Scharfsinn die Überzeugung von Ihrer
hohen Mission hinzufügen. Mehr als Ihre industrielle, kommerzielle und
finanzielle Macht auszudehnen, mehr als glänzende militärische Siege zu
erringen oder die Welt mit Ihrem zeitlichen Reichtum zu blenden, haben Sie die
Mission, Ihren enormen weltweiten Einfluss zu nutzen, um den Weg der
gnostischen und egalitären Revolution zu versperren und die Wiederherstellung
der christlichen Zivilisation zu fördern“.
Gründer und Vater
Obwohl es sich um bürgerliche Vereinigungen handelt, sind die TFPs in gewisser Weise mit religiösen Orden oder Gemeinden vergleichbar. Folglich war die Beziehung zwischen Plinio Corrêa de Oliveira und TFP-Mitgliedern analog zu der zwischen dem Gründer einer religiösen Institution und seinen Schülern.
Sein vorbildliches Leben, sein unerschütterlicher Glaube, seine intensive Frömmigkeit stärkten und stützen alle TFP-Mitglieder. Nicht wenige von ihnen verdanken ihm ihre Beharrlichkeit im Glauben; viele andere, moderne verlorene Söhne, die auf weltliche Pfade verloren waren, verdanken ihm ihre Rückkehr zum Glauben.
Seine Fürsorge für jeden Mitarbeiter der TFPs schien grenzenlos. Er war ein Vater für jedes TFP-Mitglied. Nie war seine Sorge größer, als wenn es um das seelische Wohl derer ging, die ihm von der Vorsehung unterstellt waren. Nie versäumte er eine Gelegenheit, ein Wort des Rates oder der Ermutigung anzubieten oder einen Akt der Freundlichkeit zu vollbringen.
Bei diesen Gelegenheiten war es besonders offensichtlich, dass er von der Vorsehung mit einer außergewöhnlichen übernatürlichen Gabe begünstigt worden war: der Kenntnis der Geheimnisse der Herzen. Die unfehlbare Solidität seines Ratschlags und sein scharfes Unterscheidungsvermögen des Charakters und sogar der Gedanken zeugten von dieser erstaunlichen Gnade.
Denkwürdige Konferenzen
Dies sind einige der Meilensteine im Leben von Plinio Corrêa de Oliveira, der bis zum Schluss unermüdlich gearbeitet hat. Seine „Arbeitswoche“ umfasste vier Generalversammlungen für TFP-Mitglieder und tägliche Treffen mit Mitgliedern verschiedener TFP-Ausschüsse oder Studienkommissionen. Infolgedessen dauerte sein Arbeitstag normalerweise bis drei Uhr morgens.
Wenn seine 16 Hauptwerke und seine anderen veröffentlichten Schriften – mehr als 2.500 – seine Dynamik widerspiegeln, ist die Zahl der Treffen und Konferenzen, die er in den letzten 35 Jahren für TFP-Mitarbeiter abgehalten hat, noch beeindruckender. Sie übersteigt 20.000.
Das unvergessliche wöchentliche Samstagstreffen um Weltnachrichten zu erörtern, war einer der Höhepunkte des internen Lebens der TFP. Dieses Treffen hatte seinen Ursprung in der Zeit von Legionário, als Plinio Corrêa de Oliveira anhand von Artikeln aus der brasilianischen und internationalen Presse seine ersten Gefährten mit eindringlichen Einblicken in aktuelle Ereignisse im Licht zeitloser christlicher Lehren unterwies.
Im Laufe der Jahrzehnte hat er, der gesunden katholischen Pädagogik folgend, seine Themen und Darstellungsmethoden diversifiziert und sie an seine Zuhörer angepasst, die von seiner makellosen Logik, kristallklaren Klarheit und Schönheit des Ausdrucks fasziniert waren.
Eine Schule des Denkens und Handelns
Plinio Corrêa de Oliveira gründete eine Schule des Denkens und Handelns. Sie zeichnet sich vor allem durch ein uneingeschränktes und enthusiastisches Festhalten an der Lehre der einen, heiligen, katholischen und apostolischen Kirche aus, die in den Lehren der römischen Päpste und des kirchlichen Lehramtes im Allgemeinen zum Ausdruck kommt.
„Ich bin ein überzeugter Thomist“, lautet der einfache, klare und kategorische Satz, der sein noch unveröffentlichtes „Philosophisches Selbstbildnis“ eröffnet.
Aus einer Analyse der Realität im Licht des Glaubens leitete er eine Reihe theoretisch-praktischer Prinzipien ab, die seine Schriften durchdringen. Eine Zusammenfassung vieler dieser Prinzipien findet sich in Revolution und Gegenrevolution.
Eines seiner wichtigsten Interessen war die Erläuterung der Prinzipien, die die Entwicklung einer von der katholischen Lehre inspirierten Gesellschaft leiten sollten. Revolution und Gegenrevolution fasst sein Fazit in knappen Worten zusammen:
„Wenn die Revolution die Unordnung ist, ist die Gegenrevolution die
Wiederherstellung der Ordnung. Und mit Ordnung meinen wir den Frieden Christi
im Reich Christi, das heißt die christliche Zivilisation, streng und
hierarchisch, von Grund auf sakral, antiegalitär und antiliberal“.
Kreuzritter des 20. Jahrhunderts
Den mittelalterlichen Chroniken zufolge war Gottfried von Bouillon, der Anführer des Ersten Kreuzzugs, unglaublich stark. Auf die Frage nach der Quelle seiner Kraft antwortete er: „Ich bin stark, weil ich keusch bin.“
Der ideologische Kreuzzug, den Plinio Corrêa de Oliveira idealisierte, verlangte von ihm eine Seelenstärke, die der von Herzog Gottfried von Bouillon in vielerlei Hinsicht überlegen war. Ungeachtet der unterwürfigen Angst und der Menschenfurcht hatte er den Mut, allein gegen die Flut dessen zu navigieren, was als modern galt, und vielen Verfolgungen edel entgegenzutreten.
Er fand die Kraft, diesen
Kampf vor allem in der Hilfe der Heiligen Jungfrau zu führen, aber wie
Gottfried von Bouillon konnte er sagen: „Ich
bin stark, weil ich keusch bin.“
Kämpferische Keuschheit, furchtlose Keuschheit war ein Ideal, das er seinen Schülern in der Gegegenrevolution übermittelte.
Aristokrat von Geburt und edel aus seinem Leben, projizierte Plinio Corrêa de Oliveira, was Papst Pius XII. als die Hauptattribute eines Adligen ansah: Seelenstärke, Einsatzbereitschaft, großzügiges Festhalten an den Grundsätzen der christlichen Lehre und des christlichen Lebens, aristokratisches ritterliches Verhalten und Demut mit Größe. Zu seinem Ehrgefühl und seiner Vornehmheit gesellten sich der Takt und die Umsicht eines Diplomaten und der Scharfsinn eines Strategen.
Diese Eigenschaften veranlassten ihn, ein einzigartiges Werbemittel zu entwickeln, das jetzt von allen TFPs verwendet wird: Straßenkampagnen mit roten Umhängen und hohen roten Bannern, die mit einem goldenen Löwen geschmückt sind. TFP-Mitglieder in Staßenaktionen erinnern im direkten Kontakt mit der Öffentlichkeit an mittelalterliche Ritterlichkeit. Dies veranlasste einmal einen bekannten brasilianischen Journalisten, über „den großartigen Charme der TFP“ zu sprechen.
Angesichts des unermüdlichen Kampfes von Plinio Corrêa de Oliveira gegen alle Ursachen des moralischen Zerfalls in der heutigen Gesellschaft können wir ihn wahrheitsgemäß den Kreuzritter des 20. Jahrhunderts nennen.
Eine Opferseele
Plinio Corrêa de Oliveira, der zu bekräftigen pflegte: „Die Heilige Katholische Kirche ist das Licht meines Lebens“, war zutiefst erschüttert von der Krise, die die mystische Braut Christi in den letzten 30 Jahren heimgesucht hat. Die Schwere dieser Krise veranlasste Paul VI., sie mit einer „Selbstzerstörung“ zu vergleichen (Ansprache vom 7. Dezember 1968). Johannes Paul II., der ebenfalls darauf anspielte, erklärte: „Offensichtliche Häresien auf dogmatischem und moralischem Gebiet sind verbreitet worden und haben Zweifel, Verwirrung und Rebellion geschaffen“ (Ansprache vom 6. Februar 1981).
Für Plinio Corrêa de Oliveira schien die traurige Situation der Heiligen Kirche – die die bereits akuten Probleme der westlichen Gesellschaft verschlimmert – ohne die Hilfe des Himmels unlösbar. Für ihn erforderte die Beschleunigung des Triumphs des Unbefleckten Herzens Mariens – versprochen von Unserer Lieben Frau selbst in Fatima – Seelen, die bereit waren, heldenhafte Leiden auf sich zu nehmen, gemäß dem 2000 Jahre alten Brauch der Kirche.
Bei einem TFP-Treffen in der Nacht zum 1. Februar 1975 bot er sich ausdrücklich als Opferseele für dieses Vorhaben an. 36 Stunden später wurde er bei einem Autounfall schwer verletzt. Die körperlichen Nachwirkungen hielten den Rest seines Lebens an.
Zwanzig Jahre lang trug er viele Leiden mit bewundernswerter Entschlossenheit. Diese gipfelten in einem schweren Gebrechen, weshalb er am 1. September 1995 Jahres in das Krankenhaus Oswaldo Cruz von São Paulo eingeliefert wurde. Er hatte mehr als einen Monat unbeschreiblichen Leidens erduldet, als ihn die Hand Gottes zur himmlischen Herrlichkeit führte.
„Zu dir erhebe ich meine Augen“
Trotz der radikalen Veränderungen in Ansichten und Lebensstilen in den 87 Jahren seines Lebens blieb Plinio Corrêa de Oliveira seinen frühen Idealen treu. Seine Konsequenz brachte ihm sogar bei seinen Gegnern Respekt ein. Im Erfolg und im Rückschlag, im Aufbruch und im Rückzug, unbeugsam auch in den schlimmsten Stürmen, immer die Maßstäbe seiner Überzeugungen hochhaltend und mutig verkündend, blieb er seiner Berufung treu.
Erbaut durch den leuchtenden Verlauf seines Lebens, der auf wahre Lösungen für die gegenwärtigen Krisen hinweist, bringen wir in dieser traurigen Stunde voller unauslöschlicher Sehnsüchte unsere Bewunderung und Dankbarkeit für alles zum Ausdruck, was Plinio Corrêa de Oliveira in 87 Lebensjahren und 67 Jahren an heroischen Unternehmungen getan hat.
Verbunden mit der Hingabe im Innersten der Seele dieses unvergleichlichen Siegers wenden wir uns an die selige Jungfrau Maria, der unsere Bewunderung und Dankbarkeit letztendlich gebührt. Sie – der Meeresstern, der Morgenstern, der sein Leben leitete – gab ihm die Kraft eines Helden.
Entschlossen, auf seinem Weg zu bleiben, machen wir uns die Worte zu Eigen, mit denen er Revolution und Konterrevolution schließt:
„Inmitten des heutigen Chaos wird nur eines nicht versagen, nämlich das
Gebet … das in meinem Herzen und auf meinen Lippen ist, genauso wie es im
Herzen aller ist, die so sehen und denken wie ich: „Zu dir erhebe ich meine Augen, zu dir, der du in den Himmeln wohnst.
Sieh, wie die Augen der Diener auf die Hände ihrer Herren gerichtet sind, die
Augen der Magd auf die Hand ihrer Herrin“ (Psalm 122,1-2). Unsere Augen sind also auf Unsere Liebe
Frau und Mutter gerichtet und warten darauf, dass sie sich unserer erbarmt“.
Seht die Bestätigung des unveränderlichen Vertrauens der katholischen
Seele, die kniet, aber inmitten der allgemeinen Erschütterung fest bleibt –
fest mit der ganzen Festigkeit derer, die im Sturm und mit einer noch größeren
Seelenstärke fortfahren und aus tiefstem Herzen bestätigen: „Credo in Unam,
Sanctam, Catholicam, et Apostolicam Ecclesiam“, das heißt, ich glaube an die
Heilige Römisch-katholische und Apostolische Kirche, gegen die, wie dem
Heiligen Petrus versprochen, die Pforten der Hölle niemals siegen werden.“
York, Pennsylvania, 11. Oktober 1995
Fest der Mutterschaft der
Heiligen Jungfrau Maria
Die Amerikanische Gesellschaft zur Verteidigung von Tradition, Familie und Eigentum
Sociedade Brasileira de Defesa da Tradição,
Família e Propriedade
Die kanadische Gesellschaft zur Verteidigung von
Tradition, Familie und Eigentum / Société Canadienne pour la Défense de la
Tradition, de la Famille et de la Propriété
Sociedad Argentina de Defensa de la Tradición,
Familia y Propiedad
Sociedad Chilena de Defensa de la Tradición,
Familia y Propiedad
Sociedad Colombiana de Defensa de la Tradición,
Familia y Propiedad
Sociedad Ecuatoriana de Defensa de la Tradición,
Familia y Propiedad
Sociedad Española de Defensa de la Tradición,
Familia y Propiedad – Covadonga
Sociedad Paraguaya de Defensa de la Tradición,
Familia y Propiedad
Sociedad Uruguaya de Defensa de la Tradición,
Familia y Propiedad
Société Française pour la Défense de la Tradition,
Famille et Propriété
Núcleo Peruano Tradición, Familia, Propiedad
Centro Cultural Reconquista – TFP Lusa
(Portugal)
TFP Büro Deutschland
Das australische TFP-Büro
Tradición Familia Propiedad – Costa Rica
Tradition Family Property – Büro für das Vereinigte Königreich
Tradition Familieneigentum Neuseeland
Ufficio Tradizione, Famiglia, Proprietà (Italien)
Kulturzentrum Aeterni Patris (Indien)
Associación Civil Resistencia (Venezuela)
Fundacja Polska dia Kultury Chrze?cija?skiej
Jóvenes Bolivianos pro Civilización Cristiana
Saint Thomas Aquinas Youth Association
(Philippinen)
Junge Südafrikaner für eine christliche Zivilisation
Veröffentlicht in der Washington Times am 12. Oktober 1995.
Aus dem Englischen (USA)
übersetzt mit Google-Übersetzer
in https://www.tfp.org/plinio-correa-de-oliveira-man-faith-action/
Diese deutsche Fassung „Plinio Corrêa de Oliveira: Mann des Glaubens und der Taten“ erschien erstmals in www.p-c-o.blogspot.com
© Nachdruck oder Veröffentlichung ist mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen