Freitag, 6. Mai 2022

Die Finger des Chaos und die Finger Gottes


Plinio Corrêa de Oliveira


Die Taufe des Frankenkönigs durch den hl. Remigius war ein entscheidender Meilenstein für die Bekehrung zum Christentum der barbarischen Völker, die in das Römische Reich eindrangen.

Es ist noch gar nicht so lange her, da wurde jeder, der sagte, die Welt versinke im Chaos, mit Verachtung bestraft: Wie konnte eine solche Vorhersage angesichts des Wohlstands und der guten Ordnung, die im Westen zu herrschen schienen, glaubwürdig sein? Als ob die nicht-westliche Welt nicht Teil des Planeten wäre, so dass die gute Ordnung in Europa und Amerika ausreichen würde, um zu sagen, dass alles gut läuft und Chaos unmöglich ist.

Das Chaos wurde dann als katastrophale Zuspitzung aller Störungen und Unglücke verstanden. Wie kann man dann annehmen, dass aus einer „offensichtlich“ geordneten Situation ein solcher Paroxysmus der Unordnung entstehen konnte? Das wäre die scheinbar unverwüstliche Widerlegung, die der damals herrschende Optimismus denen entgegnen würde, die er sicherlich als „Propheten des Untergangs“ bezeichnen würde.

*    *    *

Das Jahr 1992 verläuft schnell und aufgewühlt. Und schon ein flüchtiger Blick auf die Realität zeigt, dass das Wort „Chaos“ - das bis vor kurzem noch ein Schreckwort für so viele als vernünftig geltende Menschen war -, zum Modewort geworden ist.

In den intellektuellen Avantgardekreisen, die sich rühmen, postmodern zu sein, ist das Wort „Chaos“ etwas Cooles, etwas Elegantes, mehr oder weniger wie ein Schnickschnack, den man gerne zwischen den Fingern hält, mit dem man spielt und den man sich genauer ansieht. Anstatt Schrecken zu verbreiten, wird Chaos heute als Quelle der Hoffnung angesehen. Das Wort „modern“ im Gegenteil, das den Menschen im Westen so viel Freude bereitet hatte, scheint veraltet geworden zu sein. Vor kurzem noch im jugendlichen Glanz, erschien es plötzlich mit weißen Haaren, vermag ihre Runzeln nicht zu verbergen und trägt schon ein Gebiss. Wenig fehlt ihm, um auf dem Müllhaufen der Geschichte zu verschwinden. Modern sein, was für ein Genuss war es vor zehn Jahren! Heutzutage, wie alt klingt es! Wer nicht in der Verkommenheit des Modernen gefangen sein will, sollte sich postmodern nennen. Das ist die Formel...

„Chaos“ und „Postmoderne“ sind Begriffe, die sich mehr und mehr annähern, bis hin zur Verschmelzung miteinander. Und es gibt sogar diejenigen, die in eventuellen Hekatomben, die für morgen geplant sind, den Ausgangspunkt für ein strahlendes Übermorgen sehen.

Leute, die gestern noch nicht genug kritische Ausdrücke hatten, um gegen das Mittelalter zu wettern, argumentieren jetzt gerade mit diesem, um ihren Optimismus zu rechtfertigen.

Mit anderen Worten: Zu einem bestimmten Zeitpunkt wurde das Gebiet des Weströmischen Reiches gleichzeitig von zwei feindlichen Mächten heimgesucht, die seine sterbenden Überreste zermalmten: den Barbaren, die von den Ufern des Rheins kamen, und den Arabern, die das Mittelmeer überquert hatten und in weite Teile der europäischen Küste eindrangen. Europa stürzte ins Chaos. Die gesamte Struktur des Weströmischen Reiches wurde pulverisiert. Alles, was blieb, war die kirchliche Struktur, die von Rom die Aufforderung erhalten hatte, die Gebiete, in denen sie ihre geistliche Gerichtsbarkeit ausübte, nicht aufzugeben. In der weltlichen Ordnung war es ein Chaos.

Doch aus dem Aufeinandertreffen von Armeen, Rassen und Schlachten, inmitten des allgemeinen Aufruhrs, nahm die feudale Struktur auf dem Lande langsam Gestalt an. Und in den Bibliotheken der Klöster begannen die Bücher, in die sich die griechisch-lateinische Kultur geflüchtet hatte, ihr Licht auf neue Generationen zu werfen, die allmählich lernten, dass Leben nicht nur Kämpfen, sondern auch Lernen bedeutet.

Nach und nach, ohne dass es jemand bemerkte, entstand unter den fiebrigen und ungeordneten Fingern des Chaos ein neuer Stoff: die mittelalterliche Kultur, deren Glanz die Postmodernen - zum Vorteil ihrer Argumentation - heute entdecken, als ob sie ihn nicht noch gestern ignoriert oder geschmäht hätten.

Und wie ein Zauberer, der plötzlich ein Kaninchen aus dem Zylinderhut zaubert, schöpfen die heutigen Propheten des Chaos und der Postmoderne aus der Düsternis und dem Aufruhr von heute ebenso wie aus den dramatischen Umwälzungen des Hochmittelalters Gründe, um unsere Zeitgenossen mit den Hoffnungen und Lichtern eines neuen Zeitalters zu ermutigen.

Aber es gibt etwas, was sie vergessen, in das historische Bild einzubeziehen, das ihnen als Argument dient. Es ist die Kirche. Die Kirche, ja, in der die Heiligen nicht aufgehört haben zu leuchten, die auf der Erde die Weisheit der Lehren und die lebendige Kraft der Beispiele hinterlassen haben, die die Welt auch heute nicht vergessen hat. Viele Priester, die der Lehre und den Gesetzen der Heiligen Kirche treu sind, haben überall Seelen erweckt, die in der Dunkelheit zu leuchten begannen, so wie die Sterne am Himmel durch das Wirken des Schöpfers zu leuchten begannen. Dies waren die heiligen Hände, die nach und nach den Geist, die Gesetze und die Gewohnheiten der europäischen Völker vom Chaos reinigten.


Die mittelalterliche Zivilisation wurde von gesegneten Händen gewoben, wie denen des Heiligen Bruno (11. Jahrhundert), dem Gründer des Kartäuserordens, der die berühmte Abtei in Frankreich errichtete, die „La grande Chartreuse“ (die Große Kartause) genannt wird.

Die Zivilisation wurde von diesen gesegneten Händen gewoben und nicht von den zitternden, schmutzigen, verunreinigten Fingern des Chaos.

Vor diesem Hintergrund wendet sich der Leser natürlich der Kirche von heute zu und erwartet von ihr dasselbe Handeln, das sich seit dem Hochmittelalter entwickelt hat. Und er hat Recht, denn von der Kirche kann man sagen, was von der Gottesmutter im Salve Regina gesagt wird: Sie ist „vita, dulcedo et spes nostra“. Aber die Geschichte wiederholt sich nie mit mechanischer Präzision. Wie sehr unterscheiden sich die gegenwärtigen Bedingungen der heiligen Kirche Gottes von den damaligen!

Wie ein Sohn seine Liebe und Verehrung verdoppelt, wenn er seine eigene Mutter ins Unglück gestürzt und von Niederlagen bedrängt sieht, so beziehe ich mich hier mit verdoppelter Liebe, mit unaussprechlicher Verehrung auf die heilige Kirche Gottes, unsere Mutter. Gerade in diesem geschichtlichen Augenblick, in dem es ihre Aufgabe wäre, eine neue Welt im ewigen Licht des Evangeliums zu schaffen, sehe ich sie in einem schmerzlichen und bedrückenden Prozess der „Selbstzerstörung“ gefangen, und ich spüre in ihr „den Rauch Satans“, der durch berüchtigte Risse eingedrungen ist (vgl. Paul VI., Ansprachen vom 7. Dezember 1968 und 29. Juni 1972).

Wohin sollen sich die Hoffnungen des Lesers richten? Gott selbst, der seine heilige und unsterbliche Kirche niemals verlassen wird und der durch sie in fernen oder nahen Tagen, deren Ankunft seine Barmherzigkeit und seine Gerechtigkeit vorgezeichnet haben, die aber für uns geheimnisvoll bleiben, die herrliche Wiedergeburt der christlichen Zivilisation, das Reich Christi durch das Reich Mariens, herbeiführen wird.


Am 16. Januar 2014 wurden 40.000 Blitze registriert, die in Rio de Janeiro niedergegangen waren. Einer der Blitze beschädigte die rechte Hand der Statue von Christus dem Erlöser, auf dem Corcovado, die bereits durch den Blitzsturm, der im Dezember 2013 über die Stadt gezogen, schon einmal beschädigt worden war.

 

Aus dem Portugiesischen übersetzt mit DeepL-Übersetzer (kostenlose Version) von „Os dedos do caos e od dedos de Deus“ in CATOLICISMO Juli 1992.

© Nachdruck oder Veröffentlichung ist mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet.

Diese deutsche Fassung „Die Finger des Chaos und die Finger Gottes“ erschien erstmals in www.p-c-o.blogspot.com


Keine Kommentare: