Freitag, 13. Mai 2022

Überlegungen zum Tod von König Ludwig XVI.


 

Plinio Corrêa de Oliveira

Anlässlich des zweihundertsten Jahrestages der Enthauptung von König Ludwig XVI. (21. Januar 1793) schrieb Plinio Correa de Oliveira auf Bitten der französischen TFP eine Meditation, aus der wir einige Auszüge wiedergeben. Sie gibt neben den historischen Fakten auch die Geisteshaltung an, mit der wir die Episode betrachten sollten, und ihre Bedeutung für eine korrekte Theologie der Geschichte. Im Rahmen der Sommerakademie 2010 besuchten wir die verschiedenen Orte, die mit diesem tragischen Ereignis in Verbindung stehen: vom Tuilleriepalast, wo der König nach seiner Entführung aus Versailles bewacht wurde, über die Konvention, in der er sich unvorsichtigerweise geflüchtet hatte, bis hin zur Conciergerie, wo er gefangen gehalten wurde, und schließlich zur Place de la Concorde, wo er hingerichtet wurde.

* * *

Anrufung zur Muttergottes

O Maria, in Anbetracht all dessen, was dieser arme König als Folge seiner Nachgiebigkeit gegenüber der Französischen Revolution erleiden musste, bitten wir dich um die Gnade, angesichts der Revolution niemals nachzugeben, um die Gnade, keine Gelegenheit auszulassen, sie zu bekämpfen, und dies ohne Unterlass zu tun. Gewähre uns die Gnade, alle rechtmäßigen Mittel einsetzen zu können, um den Angriff der Revolution zu stoppen, sie wenn möglich zu zerschlagen und der Heiligen Kirche und der christlichen Zivilisation in allem den Sieg zu sichern. Wir bitten darum, damit du, o Maria, Königin des Himmels und der Erde, und mit dir dein göttlicher Sohn, auf diese Weise siegen könnt.

O Maria, möge dein Reich zu uns kommen, damit das Reich Christi kommen kann. Gewähre, dass sich die von Dir in Fatima vorhergesagten Ereignisse so bald wie möglich erfüllen, damit diese Herrschaft der satanischen und gleichmacherischen Revolution, für die die Hinrichtung Ludwigs XVI. ein Musterbeispiel war, so bald wie möglich zu Ende geht und Dein Reich auf Erden errichtet wird.

Dieses Reich wird weder das Reich der Faulen noch der Nachgiebigen sein, derer, die sich von der Revolution überwältigen lassen, sondern das Reich der Helden, die wie Giganten gekämpft haben, wohl wissend, dass der Sieg nur deshalb errungen wurde, weil Du und Deine Engel für sie eingegriffen haben. Sie werden Helden sein, weil die Gnade und die christlichen Tugenden - insbesondere Reinheit, Tapferkeit und Demut - wie ein Heiligenschein auf ihren Häuptern leuchten werden. Sie werden Helden sein, weil sie es verstanden haben, im Kampf furchtbar zu sein, aber im Sieg demütig und bescheiden.

Seine Hände gefesselt, wie Unser Herr

Die Gehilfen des Henkers Sanson traten an Ludwig XVI. heran, um ihm die Hände für die Hinrichtung zu fesseln.

„Meine Hände fesseln? Niemals!“ - entgegnete der Monarch entrüstet und wies die Henker energisch zurück: „Niemals werde ich eine solche Schandtat zulassen!“

Der Priester, der ihn begleitete, der Ire Pater Edgeworth de Firmont, flüsterte ihm ins Ohr: „Sire, in dieser höchsten Schandtat sehe ich nichts anderes als ein weiteres Merkmal der Ähnlichkeit zwischen Ihnen und unserem Herrn Jesus Christus, der Ihr Lohn sein wird.“

Diese erhabenen Worte des Priesters erregten die Frömmigkeit König Ludwigs XVI. Er trat vor den Henker, den er kurz zuvor heftig zurückgewiesen hatte, streckte seine Hände aus und sagte voller Würde: „Tu, was du willst!“ Die Polizisten von Sanson, würdige Söhne der Revolution, banden dem König die Hände. Und so kam es, dass Ludwig XVI. in der ausdrücklichen Absicht, es Unserem Lieben Herrgott gleichzutun, dessen göttlichen Hände während der Passion gefesselt wurden, mit festem Schritt die Stufen des Schafotts bestieg und entschlossen auf die Guillotine zuging.

Seine letzten Worte

Dann geschah etwas Unerwartetes. Der König machte eine Geste der Autorität und die Trommeln hörten auf zu schlagen. Beeindruckt traten die Henker selbst zur Seite. Der König trat an den Rand des Schafotts und verkündete mit einer Stimme, die auf dem ganzen Platz zu hören war: „Söhne Frankreichs! Ich sterbe unschuldig! Ich vergebe den Verursachern meines Todes und bitte Gott, dass das heute vergossene Blut niemals auf Frankreich fallen möge. Was euch betrifft, ihr unglücklichen Menschen...“

Der König wollte offensichtlich fortfahren, aber General Santerre, der Befehlshaber der auf dem Platz aufgestellten Truppen, hob seinen Degen und befahl, den Trommelappell fortzusetzen, um die Stimme des Monarchen zu übertönen. „Wenn dieser Capet weitergemacht hätte, weiß ich nicht, was auf dem Platz passiert wäre“, erklärte er später. In diesem entscheidenden Moment, als der König unter der Guillotine stand und die Revolution im Grunde triumphierte, fürchteten die Revolutionäre noch die Wirkung der Worte des Königs auf die Menge!

         Die Henker legten den König auf das Brett unter dem Fallbeil. Die Klinge der Guillotine fiel schwer auf den Hals des Königs, sein abgetrennter Kopf rollte auf den Boden. Ei Scherge packte sie an den Haaren und zeigte sie, blutüberströmt, den seltsam schweigsamen Menschen. Die Sonne würde für Ludwig XVI. erst am Tag der Auferstehung wieder scheinen.

In dem Moment, in dem der König den tödlichen Schlag erhalten hat, rief Pater Edgeworth de Firmont nach Aussage verschiedener Zeugen laut aus: „Flieg zum Himmel, Sohn des heiligen Ludwig!“.

Die Treue eines Priesters

P. Edgeworth de Firmont
          Seltsamerweise hat der irische Priester, obwohl mehrere Personen die Echtheit der Episode bezeugen, immer bestritten, diese Worte gesagt zu haben. Es könnte sein, dass er diesen Ausruf auf göttliche Eingebung hin machte und ihn später vergaß.

Nach Beendigung seines priesterlichen Dienstes begann Pater Edgeworth de Firmont - der die Zivilkonstitution des Klerus nicht geschworen hatte und daher ein „widerspenstiger“ Priester war - vom Schafott herunterzusteigen, wo seine Anwesenheit nicht mehr erforderlich war. Als er in der Mitte der Menge ankam, dachte er einen Moment lang, dass er von der revolutionären Wut für das, was er gerade getan hatte, abgeschlachtet werden würde. Aber durch ein erhabenes Geheimnis - dieses Leben ist so voller Geheimnisse! - gelang es dem Priester, unversehrt durch die Menge zu gehen und zu verschwinden.

Er würde untergetaucht bleiben, mit einem Mahl auf der Stirn, in der Erwartung sich Madame Elisabeth, die jüngste Schwester des Königs, zu Diensten zu stellen. Als er jedoch die Nachricht von ihrer Hinrichtung erhielt, ging er ins Exil, wo er nacheinander dem Grafen von Provence, dem späteren Ludwig XVIII., und dem Grafen von Artois, dem späteren Karl X., diente. Er starb 1807, nachdem er die königliche Familie durch all ihr Schicksal reiches Leben begleitet hatte.

Ludwig XVI. wacht vom Himmel aus über Frankreich

Wer kann wirklich daran zweifeln, dass sich nach einem Tod, der sich unter diesen Umständen vollzog, die Pforten des Himmels nicht weit öffneten, um die Seele dieses Sohnes des hl. Ludwig aufzunehmen? Papst Pius VI. selbst sprach einige Monate später von einem „Martyrium“, das aus Hass gegen die katholische Religion (und das Königtum) begangen wurde.

„Oh triumphaler Tag für Louis! - schrieb der Papst in der Enzyklika Quare lacrymae - Gott gab ihm Geduld in der Verfolgung, Sieg in der Qual! Wir haben die feste Zuversicht, dass du eine vergängliche Königskrone und Lilien, die bald verwelken werden, glücklich gegen eine andere, ewige Krone eingetauscht hast, die von den Engeln mit unsterblichen Lilien gewoben wurde“.

Vom Himmel aus betrachtet Ludwig XVI. - mit jener Freundlichkeit, die er so oft mit der Gewalt hätte ergänzen müssen - das heutige Frankreich. Und da man im Himmel nicht die Qualen der Reue erleidet, weil alle Sünden bereits vergeben sind, muss man auch niemanden mehr um Vergebung bitten. Und er beschützt Frankreich, dieses geliebte Frankreich, das große Frankreich, ein Frankreich, das die Gottesmutter unaufhörlich liebt und begünstigt und das dennoch, wie die meisten modernen Nationen, nie aufhört, sie zu beleidigen und zu verleugnen. Angesichts dieser Verweigerung betet Ludwig XVI. natürlich zur Jungfrau Maria für Frankreich, damit sie es mit aller Kraft aufrüttelt und es das Joch der Revolution abschüttelt.

So ist die Vergebung des katholischen Königs, Sohn des hl. Ludwig

Die Königin

Die Königin nach dem Tod
des Königs

Währenddessen hörte Königin Marie Antoinette im Gefängnis des Tempelturms den Trommelwirbel von der Place de la Revolution. Unter ihren Fenstern begannen die Wachen zu schreien: „Vive la République! À mort les tyrans!“

Sie versteht alles... Sie fühlt sich vom Schmerz erdrückt und ausgelöscht. Der kleine Dauphin brach in Tränen aus, und ihre Tochter, Madame Royale, schluchzte verzweifelt. Sie selbst, erschöpft von ihrer Gefangenschaft, brach zusammen und sackte auf dem Bett zusammen, wobei ihr Körper von kleinen Zuckungen geplagt wurde.

Plötzlich ist sie wieder bei Kräften, stand auf, kniete mit einer entschlossenen Geste vor ihrem Sohn nieder und küsste ihm die Hände. Er war der neue König von Frankreich!

Der Dauphin - Louis XVII

Ludwig XVII., der Nachfolger von Ludwig XVI., verschwand auf mysteriöse Weise aus dem Gefängnis des Tempels. Einige Historiker behaupten, er sei von Revolutionären getötet worden. Andere sagen, er sei so gefoltert worden, dass er verstümmelt wurde. Sein Schicksal ist auch heute noch umstritten.

Die Königin wird einige Monate später vor Gericht gestellt und zur Guillotine verurteilt. Dasselbe Schicksal sollte auch Mme. Elisabeth ereilen, die jüngere Schwester des Königs.

Nach drei Jahren Einzelhaft im Temple wird Madame Royale, die Tochter der unglücklichen französischen Monarchen, schließlich freigelassen, weil sie mit einigen Österreichischen Revolutionären Gefangenen ausgetauscht wurde.


Madame Royale


Symbole, die nicht sterben

Ist diese Geschichte zu Ende? Wenn es eine Geschichte gibt, die noch nicht zu Ende ist, dann ist es diese. Denn die Erinnerung an Ludwig XVI. und Marie Antoinette ist noch lebendig. Es sind Symbole, die im Gedächtnis vieler Franzosen und anderer nicht vergehen. Sowohl weil sie geliebt werden, wie sie es verdienen, als auch weil sie gehasst werden, wie sie es nicht verdienen. In gewisser Weise verkörpern sie den Kampf zwischen Gut und Böse, zwischen der Revolution und der Gegenrevolution.

Alle, die wenigstens einen Funken Gegenrevolution in ihrer Seele haben, werden sich immer mit tiefem Respekt und Trauer an sie erinnern. Und sie werden von all jenen, die den Geist Satans in sich tragen, der alle Ungleichheit hasst, mit großem Hass zurückgewiesen werden. Da die Revolutionäre alle Hierarchien hassten, hassten sie auch diesen König, dessen größte Schwäche gerade seine übertriebene Sanftmut war.

Wir müssen uns vertrauensvoll an sie wenden und sie bitten, dass sie uns von Gott Kraft geben, Kraft! Kraft für Gerechtigkeit, Kraft, immer das Gute zu tun, Kraft, die Gegenrevolution weiterzuführen. Kraft für Dich zu kämpfen, o heiligste Maria, und für Deinen göttlichen Sohn, unseren Retter und Erlöser. Stärke schließlich, o Mutter, um für die Heilige Kirche und die christliche Zivilisation zu kämpfen.

Mach uns stark, damit wir Dich mit der Liebe der Starken lieben und Dir mit der Hingabe und Wirksamkeit der Starken dienen können. Wir wollen, dass Dein Reich auf Erden so schnell wie möglich komme, o Maria, o Jesus!




Aus dem Italienischen übersetzt mit DeepL-Übersetzer (kostenlose Version) von „Riflessioni sulla morte del Re Luigi XVI“ aus einem Vortrag vom  21. Januar 1993 in https://www.atfp.it/rivista-tfp/2010/86-ottobre-2010/368-riflessioni-sulla-morte-di-luigi-xvi

© Nachdruck oder Veröffentlichung ist mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet.

Diese deutsche Fassung „Überlegungen zum Tod von König Ludwig XVI. erschien erstmals in www.p-c-o.blogspot.com

Keine Kommentare: