Plinio Corrêa de Oliveira
Es gibt viele liturgische und fromme
Kommentare zum Datum der Unbefleckten Empfängnis (8. Dezember). Eine Überlegung, die das Thema auslöst, wurde jedoch völlig außer Acht gelassen. Sie
sollte in Erinnerung gerufen werden, weil sie auch heute noch aktuell ist.
*
* *
Wer heute lebt, kann sich nur schwer eine
Vorstellung von den verheerenden Auswirkungen machen, die der Rationalismus und
der Modernismus im Laufe des neunzehnten Jahrhunderts in der europäischen und
amerikanischen Gesellschaft angerichtet haben.
Der menschliche Geist, der von
Materialisten und Revolutionären aller Schattierungen tief bearbeitet wurde,
fühlte in sich eine brennende Revolte gegen das Übernatürliche, die ihn dazu
brachte, alles zu verstoßen, was nicht direkt unter die Wirkung und Kontrolle
der Sinne fallen konnte. Aus diesem Grund wurden alle Religionen und
insbesondere die katholische Religion, in der sich das Übernatürliche sichtbar
und authentisch manifestiert, von der öffentlichen Meinung gewissermaßen unter
Quarantäne gestellt. Und alle Menschen versuchten, sich so weit wie möglich vom
Glauben an eine Ordnung der Bewusstseinsgegenstände zu befreien, die nicht streng mit den
Naturgesetzen übereinstimmte.
Um die Wahrheit zu sagen, waren
vielleicht neun Zehntel der europäischen Meinung von Rationalismus und
Modernismus geprägt. Offensichtlich war diese Kontamination nicht in allen
Köpfen gleich groß und gleich tief. Dennoch hatte sie sich, bei einigen mehr,
bei anderen weniger sichtbar, in einer Weise eingeschlichen, dass man selbst
unter den bedeutendsten katholischen Laien die eine oder andere Infiltration
dieser ungeheuren Formen der Häresie feststellen konnte.
Angesichts der großen religiösen Krise
der damaligen Zeit vertrat die öffentliche Meinung vier Hauptpositionen:
1. - diejenigen, die, durch und durch vom
Virus des Rationalismus und Modernismus zerfressen, in die Extreme der
Irreligiosität gestürzt wurden, d.h. in den radikalen Atheismus, gefolgt von
einem militanten und nicht selten blutigen Antiklerikalismus;
2. - diejenigen, die, nicht den Mut hatten,
mit jeder religiösen Überzeugung zu brechen, standen ausdrücklich außerhalb der
Kirche und nur einen Spiritualismus oder ein vages Christentum annahmen, das weitgehend
den modernistischen und rationalistischen Prinzipien entsprach;
3. - diejenigen, die nicht den Mut
hatten, weder mit der Kirche, noch mit dem Geist des Jahrhunderts zu brechen, sich
als Katholiken bezeichneten, aber das Recht behielten, sich in dem einen oder
anderen Punkt zu Lehren zu bekennen, die im Gegensatz zu denen der Kirche
standen;
4 - diejenigen, die, nicht den Mut hatten,
zu behaupten, dass sie von der Kirche abgewichen sind, geschweige denn, sich
von ihr zu trennen, dennoch versuchten, die katholische Lehre verfänglich zu
interpretieren, um ihren authentischen und traditionellen Inhalt in einigen
Punkten zu verändern und sie den Irrtümern der Zeit anzupassen.
Um die Wahrheit zu sagen, waren
diejenigen, die völlig außerhalb dieser Klassifizierung standen, die völlig mit
dem Geist der Welt gebrochen hatten und sich selbst ohne jede Spur von
Rationalismus oder Modernismus bewahrten, so wenige, dass man sie in den Reihen
der Laien an den Fingern abzählen konnte, besonders in den hohen
intellektuellen und sozialen Kreisen.
Das Bild, das die Kirche damals bot, war
das eines riesigen Gebäudes, das in sich zusammenfiel. Nur wenige ihrer
Millionen Kinder haben ihren authentischen Geist bewahrt. Fast alle in ihrer
Gesamtheit bewahrten nur noch einen Schimmer des Glaubens, wie der Horizont in der
Abenddämmerung Lichtschimmer bewahrt, das letzte Überbleibsel eines Tages, der
sich seinem Ende nähert. Und die volle Nacht würde nicht mehr lange auf sich
warten lassen.
*
* *
Wie sollte sich die Heilige Kirche
angesichts dieser Tatsache verhalten?
Die Meinungen waren geteilt, und tatsächlich
handelte es sich um eines der heikelsten Themen.
Auf der einen Seite hätte eine klare und eindeutige Reaktion immensen Widerstand hervorgerufen und viele Menschen, die noch mehr oder weniger an der katholischen Kirche hingen, in eine explizite und kategorische Häresie hineingezogen. Andererseits war es unvermeidlich, dass die Katastrophe früher oder später solche Ausmaße annehmen würde, dass die Kirche die traurigsten und erschütterndsten Tage ihres Bestehens erleben würde, wenn man der anschwellenden Flut der Häresie nicht formell und kategorisch entgegentreten würde.
Pius IX. entschied sich für eine energische Geste und beschloss, das Vatikanische Konzil einzuberufen, um die päpstliche Unfehlbarkeit und das Dogma von der Unbefleckten Empfängnis zu untersuchen und zu beschließen. Eine große und weitreichende Geste der Kühnheit seitens der Kirche konfrontiert also den Geist des Jahrhunderts mit einer Herausforderung, die wahnsinnig erschien. In der Tat von Dogmen zu sprechen, war schon damals verwegen. Die Festlegung neuer Dogmen war eine noch größere Verwegenheit. Und gerade die Unbefleckte Empfängnis und die päpstliche Unfehlbarkeit als Dogmen zu definieren, erschien in einem ungeheuer rationalistischen und demokratischen Zeitalter geradezu als Wahnsinn.
Aus diesem Grund kam es in katholischen
Kreisen zu einer großen Aufregung, als die Überlegungen des Papstes bekannt
wurden. Das Thema wurde breit diskutiert. Und, um objektiv zu sein, muss man
sagen, dass die Opposition so stark war, dass fast alle französischen Bischöfe
eindeutig gegen die Definition dieser beiden Glaubenswahrheiten waren.
Warum war das so? Weil sie mit ihnen nicht
übereinstimmten? Nein. Weil sie meinten, dass der irregeführte Geist des 19. Jahrhunderts
nur durch ein breites Lächeln des Entgegenkommens und der Toleranz zum Schoß
der Kirche zurückgeführt werden könne; nicht mit kühnen Schlägen, sondern durch
eine unablässige Sanftheit würde man die Bekehrung der Massen erreichen; es sei
offenste Torheit, den öffentlichen Geist herausfordern zu wollen. Dieses kühne Vorgehen
würde alle erzürnen und sie im Irrtum bestätigen. Es sei notwendig Rücksicht zu
üben und sie durch Überredung und Sanftmut zurückzuholen. Nur diese Taktik sei
durchführbar.
*
* *
Im Moment der Verkündigung des Mariendogmas |
Auf dem Vatikanischen Konzil versammelte
sich die Heilige Kirche in der Gestalt ihrer vom Heiligen Geist erleuchteten Bischöfe,
und neben der Frage der Lehre wurde auch dieses große Problem der Strategie
erörtert. Es war vielleicht die erste Gelegenheit, bei der dieses strategische
Problem nach dem Konzil von Trient von den Bischöfen so energisch zur Sprache
gebracht wurde.
Die Fakten schienen den Bischöfen, die
eine andere Meinung als die des Papstes vertraten, voll und ganz Recht zu
geben. Ein großer Aufruhr entstand in Europa. Die Apostasien wurden immer
zahlreicher. Die Diskussionen im Konzil waren lang und leidenschaftlich.
Letztlich ging es neben der Lehrfrage um folgendes Problem:
1. Wird eine energische Geste, die darauf
abzielt, die Massen vor dem Irrtum zu bewahren, wirklich dazu führen, die nicht
angesteckten Elemente zu immunisieren?
2. Hätte diese Geste nicht zur Folge, die
schwankenden Geister zu erbittern, und sie zur Häresie hinführen?
3. Führt sie nicht vor allem dazu Menschen
im Irrtum zu verwurzeln, die vielleicht durch Überzeugungsarbeit zur Wahrheit
geführt werden könnten?
Das Konzil hat die erste Frage mit „Ja“
beantwortet. Die anderen beiden mit „Nein“.
Das war der Sinn der feierlichen
Verkündigung dieser beiden großen Dogmen.
*
* *
Anscheinend hatte das Konzil sich geirrt.
Die Empörung der Ungläubigkeit hielt an. Der Erzbischof von Paris wurde mitten
in der Kathedrale von einem Mann ermordet, der über das Dogma der Unbefleckten
Empfängnis verärgert war. Flüsse und Ströme von Tinte wurden verbraucht, um zu
beweisen, dass das Konzil rückständig und obskurantistisch war. Rui Barbosa (brasilianischer
Schriftsteller) schrieb sein berühmtes Buch „Der Papst und das Konzil“. Die Auflehnung
gegen die Kirche war offen und deutlich.
Die vom Konzil erwarteten Ergebnisse
ließen jedoch nicht lange auf sich warten.
In erster Linie haben sich alle
militanten Katholiken bedingungslos angeschlossen. In der Bevölkerung wurden
die von der Kirche definierten Wahrheiten dank der Kraft, mit der die Kirche
sie verkündet hatte, akzeptiert. Selbst in intellektuellen Kreisen wurde die
Kraft, mit der der Papst gehandelt hatte, allgemein respektiert, und die ganze
Welt begann, eine Kirche mit einer solchen Vitalität zu respektieren und sich
für sie zu interessieren. Rationalismus und Modernismus gingen allmählich
zurück. Und heute hat die Kirche den Drachen, der sie im neunzehnten
Jahrhundert zu verschlingen drohte, mit ihrer kraftvollen Autorität
zerschlagen.
*
* *
Die Tragweite dieses historischen
Ereignisses ist unbestreitbar. Unrecht haben diejenigen, die energische
Bekundungen des Glaubens verurteilen und jede energische und kämpferische Geste
der Kinder des Lichts gegen die Kinder der Finsternis für unklug und
kontraproduktiv halten.
Der eindrucksvolle und endgültige Triumph Pius’ IX. ist der Beweis dafür. Dem oben Gesagten ist nur ein einziger Vorbehalt hinzuzufügen. Auch wenn der Modernismus und der Rationalismus in ihrer akuten Form bekämpft und zerschlagen wurden, so lauern sie doch in Form von tausend verschiedenen Irrtümern, die weiterhin energisch bekämpft werden müssen. Um diese und andere Irrtümer auszurotten, gründete Pius XI. die „Katholische Aktion“. Und es liegt an uns, sie zu unterstützen und mit all unseren Kräften zu ehren, damit sie heute das vollbringt, was bereits im neunzehnten Jahrhundert durch den großartigen Meisterstreich des Glaubens von Papst Pius IX. vollbracht wurde.
Aus dem Portugiesischen mit Hilfe von DeepL/Übersetzer (kostenlose Version) von „A estrategia apostólica de Pio IX“ in O “Legionário” , Nr. 326 vom 11. Dezember 1938.
„Die apostolischen Strategie Pius IX.“ erschien erstmals in deutscher Sprache in www.p-c-o.blogspot.com
© Nachdruck oder Veröffentlichung ist mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen