Donnerstag, 15. Dezember 2022

Die „Dämmerung“ der Sonne der Gerechtigkeit

 


      Dieses Weihnachtsfest 1978 in São Paulo markiert im Vergleich zu den vorangegangenen Weihnachtsfesten die Verschlimmerung eines Phänomens, das an sich nicht existieren dürfte. Aber wenn es es gäbe... sollte es zumindest das Fest der Geburt des Erlösers verschonen.

      Ich beziehe mich auf die allgemeine Laisierung der Mentalitäten, der Kultur, der Kunst, der Beziehungen, kurz gesagt, des Lebens. In diesem Zusammenhang bedeutet Säkularisierung eigentlich Heidentum. Denn in dem Maße, in dem der Gottmensch in den Schatten gedrängt wird, wird der von ihm leer gelassene Platz von sehr konkreten und greifbaren „Werten“ ausgefüllt, die jedoch manchmal verherrlicht werden, als seien sie großartige Abstraktionen: die Wirtschaft, die Gesundheit, der Sex, die Maschine und so viele andere. Materielle „Werte“, versteht sich. Und unterstrichen durch eine propagandistische Inszenierung, die mit Marxismus, Freudismus usw. durchtränkt ist.

      Im Gegensatz zu dem, was in der klassischen Welt geschah, sind diese „Werte“ natürlich nicht in Göttern personifiziert oder in Statuen materialisiert. Aber das hindert nicht, das sie die wahren heidnischen Idole unserer unglücklichen säkularisierten Welt sind.

      Der Einfluss des säkularen Neuheidentums dringt zunehmend in das moderne Weihnachtsfest ein. Allmähliche Infiltration, aber ganz offensichtlich. Inwiefern? Nicht nur auf eine Weise, sondern gleichzeitig auf jede erdenkliche Weise.

      Beginnen wir mit dem Advent. Diese Zeit, die im liturgischen Jahr die vier Wochen vor Weihnachten umfasst, war für die Christenheit ein Teil des Jahres, der besonders der Besinnung, dem stillen Mitgefühl und der pochenden Hoffnung auf die große Freude gewidmet war, die die Geburt des Messias bringen wird. So bereiteten sich alle Menschen auf den Empfang des Gottessohnes vor, der sich im jungfräulichen Tabernakel seiner Mutter Tag für Tag dem gesegneten Augenblick näherte, in dem er sein heilbringendes Zusammenleben mit der Menschheit beginnen würde.

      In dieser dichten und lebhaften religiösen Atmosphäre verlagerte sich der Schwerpunkt allmählich. Je näher die Nacht, unter allen Nächten die Heiligste Nacht, rückte, desto mehr wich die Zerknirschung der Freude. Bis zu dem Augenblick, als im festlichen Pomp der Mitternachtsmesse Familien, Völker, Nationen sich von dem sakralen Jubel gesalbt fühlten, der aus dem höchsten Himmel herabgestiegen war; und in jeder Stadt, in jedem Haus, im Innern jeder Seele verbreitete sich wie ein Balsam himmlischen Dufts der Eindruck, dass der Friedensfürst, der starke Gott, der Löwe von Juda, der Emmanuel, soeben einmal wieder geboren war. „Stille Nacht, heilige Nacht“... das berühmte Lied, das in einer weniger ausdrucksstarken Form als „Glückliche Nacht“ in unseren Sprachgebrauch übertragen wurde...

      Was blieb von all diesen Vorbereitungen übrig? Wer denkt schon an Advent, als nur eine winzige Minderheit? Und wie viele von dieser winzigen Minderheit tun dies unter dem Einfluss der wahren katholischen und traditionellen Theologie und nicht der zweideutigen und verrückten Theologien, die die christliche Welt heute wie Fieberkrämpfe erschüttern?

      Aber lassen wir diese Minderheit beiseite und denken wir an die Menschenmassen, die sich in den Großstädten bewegen. Bei diesen wird an Advent einfach nicht gedacht. Die Hektik des Alltags geht weiter, erschwert durch die Aussicht auf anstehende Ausgaben, zu verschickende Geschenke, Besuche und zu organisierende Feste. Kurz gesagt, alle nähern sich dem Weihnachtsfest, nicht mehr als an ein Datum, auf das man sich hoffnungsvoll zubewegt, sondern als ein anstrengender, kostspieliger und in mancher Hinsicht sogar komplizierter Tag, von dem man die Freude hat „ihn bald hinter sich zu haben“.

      Es stimmt, dass in den Städten, und vielleicht noch mehr in den Großstädten, das Herannahen von Weihnachten durch die Vermehrung der bunten Lichter in den Gärten der Wohnviertel, durch die langen Lichterketten auf den belebten Straßen und durch die Verzierung der Schaufenster der Geschäfte hervorgehoben wird. Es ist jedoch nicht schwer zu erkennen, dass die eigentümliche Freude, die all dies „anheizt“, - eine vollständig induzierte Freude, wohlgemerkt – die aus dem Wunsch entsteht, zu kaufen, zu genießen, zu feiern. Nichts, oder fast nichts, von diesen elektrischen Leuchten erinnert an den Messias, der bald kommen wird. Alles erinnert an die Wirtschaft, die darauf bedacht ist, übermäßig aktiviert zu werden: Der Handel ist bestrebt, die Lagerbestände zu erhöhen, und die Industrie ist bestrebt, ihre Produkte (und ihre Gewinne) zu vervielfachen, um die Lücken zu füllen, die durch die Zunahme des Konsums in den Regalen der Geschäfte entstehen. Kurz gesagt, es ist das Idol Wirtschaft, das am Ende dieses Jahrhunderts zum großen Zentrum der Erwartungen, Wünsche und Weihnachtsfeiern wird. Mammon. Der Magen. Angelegenheit. - Jesus, nein!

      Endlich ist Weihnachten da. Versammeln sich die Familien immer noch um eine Krippe? Manchmal, ja. Aber in vielen Fällen versammeln sie sich nicht um die Krippe, in der das Gotteskind seine Arme der tief gerührten heiligsten Maria öffnet, unter dem meditativen und besinnlichen, freudigen Blick des heiligen Josef. Aber besonders zu einem Tisch, auf dem die Köstlichkeiten, der Champagner derjenigen, die es können, oder die bescheidenen Erfrischungen derjenigen, die es nicht können, lenkt sich die Aufmerksamkeit die früher vor allem auf die Geburt des Erlösers gerichtet war. In wie vielen Wohnhäusern verbreitet die immer stärker werdende Reduzierung und Transparenz der Kleidung eine Atmosphäre der Sinnlichkeit, die den Sinn dieser Nacht der unübertrefflichen Reinheit zutiefst entstellt.

      Es gibt Feiern, unter deren Einfluss die Nächstenliebe schrumpft und sich immer weniger in die Wohnungen derer ausbreitet, die nichts haben. In diesen wird die Großzügigkeit, die einst von christlicher Gerechtigkeit und Nächstenliebe verbreitet wurde, durch das Zischen der „katholischen“ Subversion ersetzt, die sich unter dem Vorwand des Weihnachtsfestes durch die Stimme des Vertreters (oder der Vertreter) einer Basisgemeinde Gehör verschafft. Oder so ähnlich.

      In Wirklichkeit hat das laizistische Neu-Weihnachten aber noch einen anderen Aspekt. Der Taifun des Tourismus reißt unzählige Familien aus ihren Häusern, die mit der Pfarrkirche den besonderen Rahmen des Weihnachtsabends bilden sollten. Und er vertreibt sie in Hotels, an Stränden oder auf dem Land, inmitten eines weltlichen Trubels, in den die Engelsstimmen, die das „Gloria in excelsis Deo“ singen, nicht eindringen können.

      Doch die Säkularisierung macht hier nicht Halt. Es verfolgt Weihnachten sogar in den erhabenen Nachklängen, durch die es sich in den ihr folgenden Festen verlängert: Neujahr, Dreikönige...

      Die Neujahrsfeier ist in religiöser Hinsicht das Fest der Beschneidung, das an unseren Herrn Jesus Christus erinnert, der aus Liebe zu den Menschen schon im Säuglingsalter Tropfen seines unendlich kostbaren Blutes für die Menschen vergossen hat. Und so führt es die Gedanken an das erhabene Opfer, das sie von der Sünde erlösen, sie dem ewigen Tod entreißen und ihnen den Weg zum Himmel öffnen wird.

      Denn dieses religiöse Fest des Gotteskindes wird überlagert vom brackigen Gedenken an eine höchst weltliche universelle Brüderlichkeit der Völker. Eine Verbrüderung, die hoffnungslos leer ist, wie alles was laizistisch ist, und über die die Stahl- und Bambusmauern zu lachen scheinen, Mauern die die Völker auseinanderreißen, der Terrorismus, der sie in Angst und Schrecken versetzt, die Gefahr der atomaren Vernichtung, die wie eine Wolke über ihnen hängt, und die immer schwerer werdenden Sarabande der Gegensätze und des Hasses, der Ideen und Interessen, die unvereinbar und unversöhnlich sind.

      Kurz gesagt, wenn die Sonne untergeht, kommen die bösen Tiere aus ihren Höhlen und streifen durch den Wald. Der Laizismus stellt Jesus Christus vor den Augen der Welt als Sonnenuntergang dar. Wen wundert es, dass sich alles Böse in den Höhlen der entchristlichten Herzen, in den verrückten Städten und in den Einöden, wo sich Laster und Verbrechen verstecken, vermehrt und ausbreitet?

      Aber - wird jemand sagen - warum soll man in dieser Zeit der Freude an all das denken? Warum dieses Jammern zu einer Zeit, in der die Menschen gerne lachen und feiern?

      Um zu protestieren. Und wenn dieser Protest für ein von der modernen Kakophonie abgestumpftes Ohr wie ein Jammern klingt, so liegt das nicht an dem Protest. Der Fehler liegt bei denen, die in ihm nur das sehen, was er nicht ist: ein Jammern.

      Denn Jammern ist kleinmütig, es klingt nach Niederlage und Kapitulation. Der Protest, der von der Liebe zu Christus, dem siegreichen König, und zu Maria „ut castrorum acies ordinata“ beseelt ist, erhebt sich mutig inmitten des Unverständnisses und ist ein Ruf der Wiedergutmachung, eine Proklamation der Nichtkonformität und mehr noch eine Ankündigung des Sieges.

 

 

Aus dem Portugiesischen mit Hilfe von Deepl-Übersetzer (kostenlose Version)von „No crepúsculo do Sol da Justiça“ in „Folha de S. Paulo“ vom 1. Januar 1979.

„Die „Dämmerung“ der Sonne der Gerechtigkeit“ erschien erstmals in deutscher Sprache in www.p-c-o.blogspot.com

© Nachdruck der deutschen Fassung ist mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet.

Keine Kommentare: