Sonntag, 15. Januar 2023

„Zur Verteidigung der Katholischen Aktion“,

 1943-2023: achtzig Jahre seit der ersten Anklageerhebung




 

von Julio Loredo

Das schmerzliche Ableben von Benedikt XVI. hat einige bemerkenswerte Fakten seines langen Lebens in Erinnerung gerufen. In einem früheren Artikel haben wir auf einen von ihnen hingewiesen: Er war der erste hohe Prälat der Kirche, der die so genannte nachkonziliare Krise umfassend anprangerte, und zwar in dem inzwischen historischen Interview mit Vittorio Messori „Rapporto sulla Fede“. In demselben Artikel haben wir auch gezeigt, dass die vom damaligen Präfekten der Glaubenskongregation geäußerte Ratlosigkeit nicht neu war. Plinio Corrêa de Oliveira hatte sie bereits vierzig Jahre zuvor in seinem 1943, also vor achtzig Jahren, erschienenen Buch „Zur Verteidigung der Katholischen Aktion“ zum Ausdruck gebracht.

Dass es in der Kirche eine tiefe Krise gibt, ist leider eine Tatsache, die sich von selbst versteht. Alle Päpste der jüngeren Vergangenheit haben davon gesprochen: von Paul VI. 1972, als er den „Rauch des Satans, der in den Tempel Gottes eindringt“ anprangerte, bis zur Papst Bergoglios Kirche im Jahr 2013, die er als „Feldlazarett nach einer Schlacht“ bezeichnete. Die Krise ist in 360 Grad sichtbar: vom Rückgang der Priesterberufungen (um 70%) bis zum Einbruch der Teilnahme an der Sonntagsmesse (in einigen Ländern auf unter 4% gesunken).

Es ist üblich, von einer „nachkonziliaren Krise“ zu sprechen, d.h. einer Krise, die nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965) ausgebrochen ist. Es wird mitunter sehr kontrovers diskutiert, ob diese Krise eine Folge der Umsetzung des Konzils oder das Ergebnis einer Fehlinterpretation desselben war. Wie dem auch sei, wenn es um die heutige Krise der Kirche geht, ist es üblich, das Konzil als Wendepunkt zu betrachten, so dass es nicht unüblich ist, eine Trennung zwischen der „vorkonziliaren“ und der „nachkonziliaren“ Kirche vorzunehmen, als ob es sich um zwei verschiedene Kirchen handeln würde.

Andererseits ist es üblich, die Reaktionen gegen den Novus Ordo Missae Anfang der 1970er Jahre als Geburtsstunde oder zumindest als Zeitpunkt der Konsolidierung zu betrachten, wenn es um den Aufstieg der „traditionalistischen“ Sektoren geht.

Beide Thesen sind unzutreffend.

Wer die „nachkonziliare Krise“ aufmerksam studiert, kann nicht umhin, in ihr ein Wiederaufleben der modernistischen Häresie der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu sehen, und zwar durch verschiedene Passagen, zu denen die Nouvelle Théologie und die „liturgische Bewegung“[1] gehören. Mit anderen Worten: Die Wurzeln der Krise liegen mindestens ein Jahrhundert zurück. In diesem Licht erscheint das Konzil, wenn überhaupt, als eine Folge und ein Abprallpunkt der Krise, sicherlich nicht als ihr Ursprung.

Andererseits haben die Reaktionen auf die Krise auch eine viel ältere Geschichte. „Angesichts der neuen heterodoxen Tendenzen, die sich in der Kirche auszubreiten begannen, kam die erste Stimme des Alarms aus Lateinamerika“, schreibt Professor Roberto de Mattei in seinem Buch über das Konzil[2]. Er verweist auf das 1943 veröffentlichte Werk „Zur Verteidigung der katholischen Aktion“ von Plinio Corrêa de Oliveira, das die erste umfassende Anprangerung der damals aufkeimenden Krise innerhalb der Kirche darstellt[3].

Der Leiter der Marianischen Kongregationen, Professor Plinio Corrêa de Oliveira, war 1940 zum Präsidenten des Erzdiözesanrats der Katholischen Aktion in São Paulo ernannt worden. Aus dieser Beobachtung heraus erkannte er sofort, dass in der Kirche und bei den katholischen Laien Tendenzen am Werk waren, die sie in eine Richtung führen würden, die den bisher geltenden diametral entgegengesetzt war.

Um diese Unterwanderung zu stoppen, schrieb er 1943 das Buch „Zur Verteidigung der Katholischen Aktion“. Das Werk stellt die erste umfassende Widerlegung der progressiven Irrtümer dar, die in katholischen Kreisen um sich griffen.

Das Buch löste eine große Kontroverse aus. Bischöfe, Priester und Laien bezogen Stellung für oder gegen das bahnbrechende Buch. Der Autor genoss jedoch maßgebliche Unterstützung. Das Vorwort wurde vom Apostolischen Nuntius in Brasilien und späteren Kardinal Benedetto Aloisi Masella geschrieben. Im Verlauf der Kontroverse stellten sich auch zwanzig Bischöfe und verschiedene Ordensobere auf die Seite von Professor Plinio Corrêa de Oliveira und seinem Buch.

Schließlich erhielt der Autor ein Anerkennungsschreiben aus Rom, das im Namen Pius’ XII. von Monsignore Giovanbattista Montini, dem damaligen Stellvertreter im Staatssekretariat des Heiligen Stuhls, verfasst wurde: „Seine Heiligkeit freut sich mit Ihnen, weil es Ihnen gelungen ist, mit Scharfsinn und Klarheit die katholische Aktion zu erläutern und zu verteidigen, die Sie sehr gut kennen und die Sie sehr schätzen“.

Trotz des gegenteiligen Anscheins hat das Buch sein Ziel erreicht. „Dieses Buch“, so Monsignore Geraldo de Proença Sigaud, „war ein Alarmruf und eine Mahnung. Als Alarmruf hat er Tausende von Gläubigen davor bewahrt, sich in gutem Glauben den Irrtümern und Missbräuchen des Liturgizismus zu ergeben, die sich wie ein reißender Strom ausbreiteten. (...) „Zur Verteidigung der Katholischen Aktion“ war ein Buch der Gnade“[4].

Die Geschichte bestätigte später Plinio Corrêa de Oliveiras prophetische Mahnungen. Es genügt, daran zu erinnern, dass die so genannte „Theologie der Befreiung“ - die jetzt unter Papst Franziskus sehr in Mode ist - gerade in lateinamerikanischen Kreisen der Katholischen Aktion entstanden ist, als direkter Ausfluss der von dem brasilianischen katholischen Autor angeprangerten Tendenzen.

 

Anmerkungen

[1] Für eine historisch-doktrinäre Analyse der Entstehung und Entwicklung dieser Irrtümer, siehe Julio Loredo, Teologia della liberazione: un salvagente di piombo per i poveri, Cantagalli, Siena 2013.

[2] Roberto de Mattei, Il Concilio Vaticano II. Una storia mai scritta, Lindau, Turin 2010, S. 83.

[3] Plinio Corrêa de Oliveira, Zur Verteidigung der Katholischen Aktion, Ave Maria, São Paulo 1943.

[4] Dom Geraldo de Proença Sigaud, Um livro que foi uma graça para o Brasil, in „Catolicismo“, Nr. 150, Juni 1963.

 

 

Aus dem Iraliensichen mit Hilfe von DeepL-Übersetzer (kostenlose Version) von „In difesa dell’Azione Cattolica, 1943-2023: ottant’anni dalla prima denuncia“, Julio Loredo in https://www.atfp.it/biblioteca/articoli-di-plinio-correa-de-oliveira/49-articoli-folha-san-paulo/328-kamikaze

„Zur Verteidigung der Katholischen Aktion, 1943-2023: achtzig Jahre seit der ersten Anklageerhebung“ erschien erstmals in deutscher Sprache in www.p-c-o.blogspot.com

© Nachdruck der deutschen Fassung ist mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet.

Keine Kommentare: