Plinio Corrêa de Oliveira zum 100. Geburtstag

Prof. Plinio Corrêa de Oliveira wurde am 13. Dezember 1908 in São Paulo, Brasilien, geboren. Zum Anlass dieses Jubiläums möchten wir ihm auf dieser Seite unseren Dank erweisen für seinen selbstlosen Kampf für die Freiheit und Erhöhung der Heiligen Katholischen Kirche und der christlichen Kultur und Zivilisation, für die unermüdliche Leitung der Gesellschaft zum Schutz von Tradition, Familie und Privateigentum (TFP) und angeschlossenen Vereine und Organisationen.

Donnerstag, 15. Mai 2025

Leo XIV.: Hoffnungen und Sorgen

 

Leo XIV.: Hoffnungen und Sorgen

Veröffentlicht aufMai 12, 2025

von Julio Loredo


Habemus Papam! Die ganze Welt hat die Wahl von Kardinal Robert Francis Prevost zum Papst mit dem Namen Leo XIV., dem 267. Nachfolger des heiligen Petrus, mit Freude aufgenommen. Für die Peruaner war dies ein besonderer Grund zur Freude.


In diesen Tagen sind die Medien voll von Nachrichten über den neuen Papst. Die große Frage ist: Was für ein Pontifikat wird es sein? Wird er die gewagten und umstrittenen Neuerungen von Papst Franziskus fortsetzen? Oder wird er die Kirche auf einen Weg zurückführen, den die breite katholische Masse leichter akzeptieren kann?

Das vorangegangene Pontifikat wurde mit einem Hurrikan verglichen. Mit dem Wunsch, einen „Paradigmenwechsel“ herbeizuführen, erschütterte Franziskus jahrhundertealte Strukturen, stellte als unumstößlich geltende Lehren in Frage, änderte kirchliche Protokolle und hob mit autoritärer Haltung sogar das Kirchenrecht auf. Vor allem leitete er einen „synodalen“ Prozess in der Kirche ein, der sie laut dem Kardinaltheologen Gerhard Müller in etwas anderes verwandelt hätte als das, was unser Herr Jesus Christus gegründet hatte.


Angesichts der wahrgenommenen Gefahr einer irreparablen Entstellung des Antlitzes der Braut Christi, ja sogar einer Spaltung, begann von allen Seiten – außer natürlich aus dem progressiven Lager, das ohnehin in der Minderheit ist – der Wunsch nach Frieden und Normalität aufzukommen. Das Schiff Petri musste um jeden Preis erhalten bleiben.


In die Geschichte eingehen wird das Interview von Kardinal Camillo Ruini in der italienischen Tageszeitung Corriere della Sera, in dem der altgediente Purpurträger einen eindringlichen Appell lancierte: „Die Kirche muss wieder katholisch werden!“.
So begann sich ein Konsens um einen Kandidaten zu bilden, der die Gläubigen um die grundlegenden Postulate des Glaubens versammeln und ihnen Klarheit verschaffen konnte, ein Kandidat, der die missionarische Hoffnung der Kirche wiederbeleben konnte, einer Kirche, die ihre Identität in der modernen Welt bekräftigt und nicht unterwürfig ihren Moden hinterherläuft.


In einem früheren Artikel fragte ich mich, ob angesichts des für das vorherige Pontifikat charakteristischen Prozesses der Übergabe an die Welt der neue Papst ein Kämpfer, ein Verhandler oder ein Vermittler sein würde.


Nachdem die prominentesten Kandidaten aus verschiedenen Gründen ausgeschieden waren, zeichnete sich die sanfte und spirituelle Gestalt des seit langem in Peru lebenden US-Kardinals Francis Robert Prevost Martínez ab. Aus zuverlässigen Quellen wissen wir, dass er während der Generalkongregationen vor dem Konklave eine Reihe von privaten Treffen mit Vertretern verschiedener Strömungen der Kirche hatte, um Brücken zu bauen und Konsens zu schaffen.


Mit anderen Worten, er trat als echter Vermittler hervor und erreichte schließlich bereits im vierten Wahlgang die erforderlichen Stimmen.


„Von Anfang an wurde ein Vermittler als Kandidat gesucht“, kommentiert Massimo Gaggi in der Tageszeitung Corriere della Sera, „Prevost schien alle zufrieden zu stellen oder zumindest keine radikalen Einwände hervorzurufen“.


Es ist klar, so ein scharfsinniger Vatikan-Experte, dass er Garantien für eine Rückkehr zu größerer doktrinärer Klarheit und das Versprechen gegeben hat, die Einheit und den Frieden innerhalb der Kirche wiederherzustellen, indem er die Beschränkungen und Verbote gegen diejenigen, die bestimmte kirchliche Orientierungen der letzten Jahrzehnte anzweifeln, gelockert oder aufgehoben hat.


Seit seinem Erscheinen in der Loggia von Sankt Peter ist klar, dass sich zumindest die Form deutlich geändert hat. Im Gegensatz zu Franziskus, der in einer einfachen weißen Soutane erschien, trug Leo die traditionellen Attribute des Papstes: die rote Mozetta, Symbol der Kontinuität in der Kirche, und die päpstliche Stola, die die Autorität des Papstes repräsentiert. Außerdem trug er ein goldenes Brustkreuz.


Seine ersten Worte unterschieden sich deutlich von den eher soziologischen Reden seines Vorgängers. Tatsächlich wandte sich Leo mit dem Gruß des Auferstandenen an die Gläubigen: „Der Friede sei mit euch“, und lud sie ein, alles auf Christus zu konzentrieren, durch die Heilige Jungfrau, der er ein Ave Maria widmete.


Der spirituelle Stil der Worte des neuen Papstes hallte auf dem Petersplatz und in der ganzen Welt wie ein Hauch frischer Luft wider, nach Jahren populistischer Reden.


Diese und andere Gesten in den ersten Tagen seines Pontifikats, darunter die Messe in der Sixtinischen Kapelle, haben zu Recht die Freude der Verfechter der Orthodoxie geweckt.


Auch ich schließe mich denen an, die diesen frischen Wind begrüßen, und gratuliere ihm zu seiner Wahl und versichere ihn meiner demütigen Gebete, dass er wirklich ein Zeichen der Einheit aller in Christus durch Maria sein möge.


Ein weiteres Zeichen der Hoffnung ist sein Besuch zur Weihe seines Pontifikats an die Jungfrau vom Guten Rat in ihrem Augustinerheiligtum in Genazzano bei Rom. Als TFP sind wir diesem Gnadenbild, das unserem Gründer Plinio Corrêa de Oliveira außergewöhnliche Gnaden gewährt hat und das im Laufe der Jahrhunderte auch von Päpsten, Heiligen und Gründern sehr verehrt wurde, sehr verbunden.


Ich möchte Ihnen jedoch eine Sorge bekennen. Per Definition muss ein Vermittler unterschiedliche, sogar widersprüchliche Positionen miteinander in Einklang bringen. Hat Kardinal Prevost auch denen, die um jeden Preis einige der spaltenden Neuerungen von Papst Franziskus vorantreiben wollen, irgendwelche Garantien gegeben? Das können wir derzeit nicht wissen.


Tatsache ist, dass er auch den Konsens bekannter Progressiver findet, von denen viele ihn heute bejubeln. Was bedeutet dieser Beifall? Ist es nur eine Illusion, ein „wishful thinking“, wie die Amerikaner sagen? Oder eine Technik, um Druck zugunsten ihrer ideologischen Ausrichtung auszuüben? Das wird nur die Zeit zeigen. Ich halte jeden Kommentar dazu für verfrüht.

Wenn ich jedoch einige Präzedenzfälle in der Geschichte der Kirche betrachte, befürchte ich, dass der wohlwollende und einladende Stil des neuen Papstes in Verbindung mit einigen seiner sympathischen Handlungen letztendlich die wachsende Wachsamkeit und den Widerstand, die heute in der Kirche gegenüber einigen zentralen Punkten der progressiven Agenda bestehen, zunichte machen könnte. Zum Beispiel in Bezug auf den skandalösen deutschen synodalen Weg. Könnte dies nicht, wenn auch unbewusst, den stillen Vormarsch des progressiven Extremismus der letzten Jahre begünstigen?
Die Krise in der Kirche hat leider nicht erst gestern begonnen, sie hat sehr tiefe Wurzeln. Oberflächliche Maßnahmen sind gut, aber sie werden die Situation nicht lösen. Können wir vom neuen Papst tiefgreifendere Maßnahmen erwarten?


Leo XIV. ist ein ausgesprochen missionarischer Papst. Er verbrachte den größten Teil seines Lebens in Peru und besitzt sogar die peruanische Staatsbürgerschaft. Alle erinnern sich an ihn als Priester und später als Bischof, der immer bereit war, den Gläubigen zuzuhören und sich um ihre Bedürfnisse zu kümmern. Mehrere Personen, die ihn persönlich kannten, bestätigen diesen Eindruck.

Heute hat er nicht mehr die Mission von Chulucanas, die Diözese Chiclayo oder Callao, sondern die Weltkirche vor sich.


Gerade in dieser Kirche findet, wie wir mehrfach dokumentiert haben, eine große Bekehrungsbewegung statt, insbesondere unter jungen Menschen. Dies ist eine neue Gnade, die Tausende und Abertausende von Menschen dazu bewegt, in der Heiligen Kirche nach den Wahrheiten und Gewissheiten zu suchen, die in der heutigen Welt fehlen. Vor allem gibt es ein Verlangen nach Pracht und Schönheit, insbesondere in der Liturgie.


Ein erster Schritt ist bereits getan. Leo XIV. hat eine Katechese über die zentrale Bedeutung des Glaubens und der Religion wieder aufgenommen. Genau das, was die nach Transzendenz hungernden Massen wollen. Der bekannte Philosoph Prof. Stefano Fontana kommentiert: Leo XIV. „markiert die Rückkehr der Evangelisierung und der Vertikalität“, d. h. „die Hinwendung vor allem zu den Dingen, die oben sind“.


Meine Hoffnung ist, dass das Pontifikat von Leo XIV. einen Punkt wahrer Einheit in Christus darstellen möge. Ich hoffe, dass der missionarische Eifer des neuen Papstes all jene erreichen möge, die sich zum Glauben bekehren, insbesondere die jungen Menschen, die das suchen, was der heilige Augustinus als „immer alte, immer neue“ Schönheit bezeichnet hat.



Quelle: https://tfp-deutschland.de/leo-xiv-hoffnungen-und-sorgen/



Eingestellt von bhofschulte um 15.5.25
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!Auf X teilenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Julio Loredo, Kardinal Ruini, Papst Leo XIV.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Neuerer Post Älterer Post Startseite
Abonnieren Kommentare zum Post (Atom)

„Eine Biographie muss mehr sein als Daten, Fakten und Zitate. In ihr muss das Wesentliche der Person, ihre Seele und ihr Denken zum Ausdruck kommen.“ (Johannes Paul II. an seinem Biographen Tad Szulc)

Labels

  • „Adel und vergleichbare traditionelle Eliten“ (2)
  • „Anima Christi (2)
  • „Bagarre“ (1)
  • "Catolicismo" (2)
  • „Catolicismo“ (7)
  • "Dictatus Papae" (1)
  • „Ecclesia“ (1)
  • "Fiducia Suplicans" (1)
  • „Folha de São Paulo“ (2)
  • „Grand Retour“ (1)
  • „Revolution und Gegenrevolution“ (6)
  • "Rot x Tot" (1)
  • „Stille Nacht“ (1)
  • 1. Weltkrieg (2)
  • 12. Station (1)
  • 2. Weltkrieg (24)
  • 4. Revolution (5)
  • Abendland (1)
  • Abhandlung wahre Andacht (14)
  • Abtötung (1)
  • Action Française (3)
  • Adel (29)
  • Advent (1)
  • Akt der vollkommenen Reue (1)
  • Alexabder Dugin (1)
  • Alfredo Oswald (1)
  • Aliierten (1)
  • Allende (1)
  • Almudena (1)
  • Alphonse Ratisbonne (1)
  • Alte Messe (1)
  • Amazonas-Synode (3)
  • Ambiente-Brauchtümer-Kulturen (31)
  • Amerika (1)
  • Amerika-Gipfel (1)
  • Anarchie (1)
  • Anbetung (2)
  • Andacht zur Muttergottes (6)
  • Angelologie (1)
  • Angelus (1)
  • Anglikaner (1)
  • Anglikanismus (1)
  • Anna Katharina Emmerick (2)
  • Antanas Racas (1)
  • Antiklerikalismus (1)
  • Antikommunismus (11)
  • Aparecida (2)
  • Apostel (3)
  • Apostel der letzten Zeiten (2)
  • Apostel Simon und Judas (1)
  • Apostolat (2)
  • Apostolisches Schreiben Parvenu (1)
  • Approaches (1)
  • Arabische Liga (1)
  • Architektur (1)
  • Aristokratie (1)
  • Arius (1)
  • Athanasius Schneider (2)
  • Atilla (1)
  • Attila (2)
  • Auferstehung (3)
  • Auferstehung Christi (1)
  • Aufhebung der Sklaverei (1)
  • Aufrüstung (1)
  • Augustinus (5)
  • Barmherzigkeit (2)
  • Befreiungstheologie (2)
  • Bekehrung (2)
  • Benjamin Cowan (1)
  • Berufung (2)
  • Bestrafung (3)
  • Bethlehem (1)
  • Betrachtungen (34)
  • Bildung (1)
  • Biographie (6)
  • Bischof Antonio de Castro Mayer (4)
  • Bischof Dom Vital (3)
  • Bischof Laise (2)
  • Bischof von Galen. (1)
  • Bischofssynode (2)
  • Blasphemie (2)
  • Blumen (1)
  • Blut Christi. (2)
  • Bolsonaro (1)
  • Brasilien (30)
  • Brasilien 1935 (1)
  • Brief (1)
  • Bruch mit der Revolution (1)
  • Buchanzeige (1)
  • Bücher (6)
  • Buße (4)
  • Canossa (1)
  • Carl Schmitt (1)
  • Catilina (2)
  • CEBs (1)
  • Chamberlain (1)
  • Chaos (2)
  • Charles Maurras (1)
  • Che Guevara (1)
  • Chile (2)
  • China (4)
  • Chloddwig (2)
  • Christenheit (12)
  • Christentum (2)
  • Christenverfolgung (21)
  • Christkönig (8)
  • Christlich-Demokratische-Partei (1)
  • Christliche Kultur und Zivilisation (13)
  • Chrurchill (1)
  • Churchill (1)
  • Claude Levi-Strauss (1)
  • Clemenceau (1)
  • Cleopatras Nadel (1)
  • Coetus Internationalis Patrum (1)
  • Corona-Virus (6)
  • Covadonga (1)
  • Cristianità (1)
  • d (1)
  • D. Geraldo Proença Sigaud (1)
  • Daladier (1)
  • Das "Memorare" (1)
  • Das Chaos (1)
  • Das Heer der Engel (1)
  • Das Jahr 1954 (1)
  • De Gaulle (1)
  • Dekadenz des Westens (2)
  • Demokratie (6)
  • Der 31. Mai (1)
  • Der mystische Leib Christi (2)
  • Der Name Mariens (1)
  • Der verlorene Sohn (1)
  • Deutscher Klerus (1)
  • Deutscher Orden (1)
  • Deutsches Reich (1)
  • Dialog (1)
  • Die Botschaft von Fatima (17)
  • die Heiligen Drei Könige; Maria von Agreda (1)
  • Die Neue Rechte (1)
  • Die Psalmen (1)
  • Die Rolle der Eliten (1)
  • Dogma der Unbefleckten Empfängnis (2)
  • Dom Guéranger (1)
  • Dona Lucília (1)
  • Douceur de Vivre (1)
  • Drei Könige (4)
  • Edward VIII. (1)
  • Egalitarismus (2)
  • Ego sum (1)
  • Ehescheidung (1)
  • Ehre (3)
  • Ehrung zu Studiumanschluss (1)
  • Eigentum (2)
  • Eikette (1)
  • Eliten (1)
  • Eliten. (1)
  • Empörung (1)
  • Engellehre (2)
  • Engelslehre (1)
  • England (2)
  • Enrico Berlinguer (1)
  • Entdeckung Amerikas (1)
  • Entspannungspolik (4)
  • Enzyklika (4)
  • Enzyklika "Mediator Dei" (1)
  • Enzyklika Mediator Dei (2)
  • Enzyklika Mistici Corporis (2)
  • Episkopat (1)
  • Erlösung (1)
  • Erstkommunion.Plínio Corrêa de Oliveira (1)
  • Erzbischof Curley (1)
  • Erzbischof Geraldo P. Sigaud (3)
  • Erzbischof Helder Câmara (1)
  • Erzbischof T (1)
  • Erzengel (2)
  • Erzengel Gabriel (1)
  • Erzengel Michael (4)
  • Erzengel Raphael (2)
  • Etappen der Revolution (1)
  • Ethelberth von Kent (1)
  • Ettore Gotti Tedeschi (1)
  • EU (2)
  • Eucharistie (6)
  • Eucharistischer Kongress (2)
  • Europa (4)
  • Euthanassie (1)
  • Evangelist. (1)
  • Events (1)
  • Familie (5)
  • Fasching (1)
  • Faschismus (4)
  • Fatenzeit (1)
  • Fatima (21)
  • Fátima (1)
  • FEB (1)
  • Fernando Collor (1)
  • Festnahme Jesu (1)
  • Fidel Castro (3)
  • Flaklandkrieg (1)
  • Flammengebet (3)
  • Francisco (2)
  • François Mitterrand (3)
  • Franklin D. Roosevelt (2)
  • Frankreich (10)
  • Franz von Assisi (1)
  • Französische Revolution (18)
  • Fratelli tutti (1)
  • Frei Galvão (1)
  • Freiheit (1)
  • Freiheit-Gleichheit-Brüderlichkeit (7)
  • Freimaurer (6)
  • Friede (12)
  • Frieden (1)
  • Friedrich Nietzsche (1)
  • Fürst Vladimir (1)
  • Gaddafi (1)
  • Garaison (1)
  • Gaspipeline (1)
  • Gebet (10)
  • Gebet von Plinio Corrêa de Oliveira (1)
  • Gebete (3)
  • Geburtenrate (1)
  • Gedanken (1)
  • Gefangennahme Jesu im Ölgarten (1)
  • Gegenrefomation (1)
  • Gegenrevolution (16)
  • Gegenrevolutionäres Gedankengut (1)
  • Geheimnis Mariens (1)
  • Gehorsam (2)
  • Geistliche Übungen (1)
  • Genazzano (3)
  • George Bush (1)
  • Gerechter Krieg (1)
  • Gerechtigkeit (2)
  • Gerechtigkeit Gottes (2)
  • Gesellschaft (16)
  • Gesetzgebung (1)
  • Getsemani (1)
  • Gil Robles (1)
  • Giscard d'Estaing (1)
  • Glaube (2)
  • Gleichgültigkeit (1)
  • Gleichmacherei (5)
  • Glorie (1)
  • Gnade (2)
  • Gnosis (2)
  • Gnostizismus (1)
  • Goldene Rose (1)
  • Gonzalo Larrain (1)
  • Gott (1)
  • Gotteslästerung (2)
  • Gottesliebe (1)
  • Gottesrechte (1)
  • Gottesstrafen (1)
  • Göttliche Tugenden (2)
  • Göttliches Recht (1)
  • Grabtuch (2)
  • Graf Potocki (1)
  • Great Reset (1)
  • Gründonnerstag (2)
  • Guararapes (1)
  • Guter Hirte (1)
  • Häretiker (1)
  • Heidentum (1)
  • Heilige (5)
  • Heiliges Land (2)
  • Heiliges Römisches Reich (1)
  • Heiligkeit (2)
  • Heiligkeit der Mütter (1)
  • Heimsuchung (1)
  • Heldentum (1)
  • Henry Kissinger (1)
  • Herbergsuche (1)
  • Hermann Rauschning (1)
  • Herrlichkeit (1)
  • Herz Jesu (27)
  • Herz Mariä (9)
  • Herz-Jesu-Verehrung (5)
  • Herz-Jesu-Weihe (2)
  • Herzog Paul von Oldenburg (1)
  • Hierarchie (3)
  • Hilfe der Christen (1)
  • Himmel (1)
  • Himmlischer Hof (1)
  • Hinrichtung Ludwigs XVI (1)
  • Hitler (8)
  • Hitler-Stalin-Pakt.Vertrag von Helsinki (1)
  • HJ (1)
  • Hl. Alfons von Liguori (2)
  • hl. Aloysius von Gonzaga (1)
  • Hl. Apostel Paulus (4)
  • Hl. Apostel Thomas (1)
  • hl. Augustinus (1)
  • hl. Bernadette Soubirous (1)
  • Hl. Bernhard von Clairvaux (2)
  • Hl. Chlothilde (1)
  • hl. Dominikus (1)
  • Hl. Elisabeth von Frankreich (1)
  • Hl. Elisabeth von Portugal (1)
  • Hl. Elisabeth von Thüringen (1)
  • hl. Erzengel Gabriel (1)
  • Hl. Familie (1)
  • Hl. Francisco Marto (3)
  • Hl. Franz von Assisi (1)
  • hl. Gemma Galgani (1)
  • hl. Ignatius von Loyola (2)
  • Hl. Jacinta Marto (2)
  • hl. Jeanne d'Arc (1)
  • hl. Johannes Bosco (2)
  • hl. Johannes der Täufer (2)
  • hl. José de Anchieta (1)
  • Hl. Josef (6)
  • Hl. Karl Borromäus (2)
  • Hl. Kasimir von Polen (1)
  • Hl. Klothilde (1)
  • Hl. Lazarus (1)
  • hl. Leutfred (1)
  • Hl. Ludwig IX. (4)
  • Hl. Ludwig von Montfort (6)
  • Hl. Malachias (2)
  • hl. Marcelin Champagnat (1)
  • hl. Margareta Maria Alacoque (4)
  • Hl. Matthäus (1)
  • Hl. Matthias (1)
  • Hl. Nuno Alvares Pereira (1)
  • Hl. Petrus Damiani (1)
  • Hl. Petrus von Alexandria (1)
  • hl. Philipp Neri (1)
  • Hl. Stephan von Ungarn (2)
  • Hl. Theresa von Avila (1)
  • Hl. Theresia v. Kinde Jesu (9)
  • Hl. Thomas von Aquin (3)
  • hl.Franciso Marto (1)
  • Hoffnung (2)
  • Homosexualität (5)
  • Homosexuelle Partnerschaften (2)
  • Homosexuelle Revolution in der Kirche (3)
  • Ideologische Umwandlung (1)
  • IDO-C und Prophetische Gruppen (3)
  • IGFM (1)
  • II. Vatikanisches Konzil (5)
  • In Verteidigung der Katholischen arkion (1)
  • Inquisition (1)
  • Institut PCO (2)
  • Integralismus (1)
  • Investiturstreit (1)
  • IPCO (1)
  • IPPF (1)
  • Iranische Atomanlagen (1)
  • Islam (5)
  • Islamisierung (2)
  • Islamismus (1)
  • Isolationismus (1)
  • Italien (2)
  • J.S. Ureta (2)
  • Jacinta (2)
  • Jakobiner (1)
  • Jeremias (1)
  • Jerusalem (1)
  • Jesus am Kreuz (2)
  • Jesus Christus (3)
  • Jesuskind (1)
  • Johannes Paul II. (1)
  • Joris-Karl Huysmans (2)
  • Jose Antonio Ureta (1)
  • Julio Loredo (3)
  • Kaiser Franz I. (1)
  • Kaiser Franz Josef (1)
  • Kaiser Heinrich IV. (1)
  • Kaiser Karl von Österreich (1)
  • Kaiser Wilhelm II. (1)
  • Kaiserreich Brasilien (4)
  • Kampfbereitschaft (1)
  • Kampfesgeist (1)
  • Kanada (1)
  • Kardinal Merry del Val (1)
  • Kardinal Bernardino Echeverria (1)
  • Kardinal Merry del Val (1)
  • Kardinal Mindszenty (5)
  • Kardinal Nguyen Van Thuan (1)
  • Kardinal Pacelli (1)
  • Kardinal Ruini (1)
  • Kardinal Segura (1)
  • Kardinal Silva Henriquez (1)
  • Kardinal Slipiy (1)
  • Kardinal Stickler (1)
  • Kardinal Zen Ze-kiun (1)
  • Karfreitag (1)
  • Karl der Große (7)
  • Karl Marx (1)
  • Karneval (2)
  • Kartause (1)
  • Karwoche (17)
  • Kathedra Petri (1)
  • Kathedrale von Reims (1)
  • Katholische Aktion (2)
  • Katholische Frömmigkeit (2)
  • Katholische Kirche (48)
  • katholische Kultur (1)
  • Katholische Lehre (4)
  • Katholische Missionen (1)
  • Katholische Presse (1)
  • Katholische Sittenlehre (1)
  • Katholische Soziallehre (5)
  • Katholische Staatslehre (1)
  • Katholische-Aktion (11)
  • Katholischer Journalismus (1)
  • Katholischer Wählerbund (1)
  • Katholizismus (4)
  • Kellogg-Pakt (1)
  • Keuschheit (1)
  • Kiewer Rus (1)
  • Kirche (14)
  • Kirche in England (1)
  • Kirche und Staat (1)
  • Kirche/Staat (1)
  • Kirchliche Basisgemeinden (1)
  • Klagelieder (1)
  • Klagelieder des Jeremias (1)
  • Klassenkampf (1)
  • Kleidung (1)
  • Kommunion (3)
  • Kommunismus (54)
  • Kommunistische Infiltration in der Kirche (1)
  • Kommunistische Werbung (1)
  • Kongregation der Seminare (1)
  • König Alphons II. (1)
  • König Louis Philippe I. (1)
  • König Ludwig IX. (2)
  • Königin des Friedens (1)
  • Königin Elisabeth (1)
  • Königin Elisabeth II. (2)
  • Königin Marie Antoinette (3)
  • Königreich Mariens (2)
  • Königtum Christi (1)
  • Königtum Mariens (1)
  • Konklave (1)
  • Konservatismus (2)
  • Kontemplation (1)
  • Kosmopolitismus (1)
  • KP China (1)
  • Kreml (1)
  • Kreuz und Herrlichkeit (1)
  • Kreuzerhöhung (2)
  • Kreuzesliebe (10)
  • Kreuzritter des 20. Jahrhunderts (8)
  • Kreuzweg (11)
  • Kreuzzüge (3)
  • Krieg (2)
  • Krieg und Frieden (1)
  • Kriegsbrief (1)
  • Kuba (2)
  • Kultur (1)
  • KZ (1)
  • L’Angelica milizia (1)
  • La Salette (1)
  • Laienapostolat (2)
  • Lateranvertrag (4)
  • Lauheit (1)
  • Le Sillon (3)
  • Legende der 2 Messdiener (1)
  • Lehramt der Kirche (1)
  • Leiden (13)
  • Leo XIII. (4)
  • Léon Daudet (1)
  • Leonid Breschnew (1)
  • Letztes Abendmahl (1)
  • LGBTQ-Lobby (1)
  • Liberalismus (6)
  • Lidice (1)
  • Liebe und Hass (1)
  • Liebe zur Katholischen Kirche (1)
  • Lisieux (1)
  • Lisieux. (1)
  • Litanei der Demut (1)
  • Litauen (7)
  • Liturgie (2)
  • Liturgische Bewegugung (4)
  • Liturgizismus (1)
  • Lockdown (1)
  • Londoner Konferrenz (1)
  • Loreto (1)
  • Loretto (1)
  • Louis Veuillot (1)
  • Lourdes (4)
  • Lucia (1)
  • Lucilia Corrêa de Oliveira (2)
  • Ludwig von Montfort (25)
  • Ludwig XIV (4)
  • Ludwig XVI (2)
  • Lula (1)
  • Luther (3)
  • Madonna del Miraculo (1)
  • Madrid (1)
  • Magnifikat (1)
  • Maienbild in Kyoto (1)
  • Malchus (1)
  • Malta (1)
  • Marat (1)
  • Marco Tosatti (1)
  • Maria (38)
  • Mariä Geburt (2)
  • Maria Gnadenvermittlerin (2)
  • Mariä Heimsuchung (1)
  • Maria Helferin der Christen (1)
  • Maria Himmelfahrt (3)
  • Mariä Himmelfahrt (2)
  • Maria Königin (2)
  • Maria Mutter der Kirche (1)
  • Maria und Jesus (1)
  • Mariä Verkündigung (3)
  • Marianische Kongregation (2)
  • Marie Antoinette (1)
  • Marienerscheinung (3)
  • Marienmonat Mai (1)
  • Marienweihe (1)
  • Marques de Pombal (1)
  • Martin Heidegger (1)
  • Martin Luther (1)
  • Märtyrer (1)
  • Martyrium (1)
  • Marxismus (1)
  • Massaker an Priestern (1)
  • Mater et Magistra (1)
  • Mathias von Gersdorff (1)
  • Matulionis (1)
  • Mediator Dei (1)
  • Medien (1)
  • Memoiren (1)
  • Menschenmengen (1)
  • Menschenrechte (1)
  • Menschwerdung Gottes (1)
  • Mexico (14)
  • Michael Millerman (1)
  • Michail Gorbatschow (4)
  • Militarismus (1)
  • Mission der Laien (1)
  • Mittelalter (5)
  • Mittelamerika (1)
  • Mittelmäßigkeit (1)
  • Mittlerin aller Gnaden (1)
  • Mode (2)
  • Moderne Welt (3)
  • modernes Leben (1)
  • Modernismus (6)
  • Mohamed (1)
  • Molotow (1)
  • Monarchie (9)
  • Mönch Theophil (1)
  • Monte Gargano (1)
  • Moral (1)
  • Moral Majorities (1)
  • Moses (1)
  • Moskau (1)
  • Mosteiro da Luz (1)
  • Motu proprio (1)
  • Msgr. Agostino Casaroli (2)
  • Msgr. Marcel Lefèbvre (1)
  • Münchener Abkommen 1938 (3)
  • Muslime (2)
  • Mussolini (4)
  • Mutteergottes von der immerwährenden Hilfe (1)
  • Mutter (3)
  • Mutter vom Guten Rat (4)
  • Muttergottes von Almudena (1)
  • Muttergottes von Aparecida (1)
  • Muttergottes von Guten Tod (1)
  • Mutterschaft Mariens (1)
  • Nachkriegsordnung (1)
  • Nächstenliebe (3)
  • Naher Osten (1)
  • Nahost Konflikt (1)
  • Name Jesus (1)
  • Napoleon (2)
  • Nation (1)
  • Nationalsozialismus (2)
  • Natürliches Recht (1)
  • Naturrecht (1)
  • Naturwunder (1)
  • Nazismus (17)
  • Neue Weltordnung (4)
  • Neuheidentum (3)
  • New Orleans (1)
  • New Right (1)
  • New York (1)
  • Nordlicht (1)
  • O Legionário (17)
  • Ölgarten (1)
  • Orthodoxen (1)
  • Ost-West Konflikt (1)
  • Ostern (2)
  • Österreich (1)
  • Ostpolitik (3)
  • Ostpolitik des Vatikan (4)
  • P. Garrigou-Lagrange (1)
  • P. Joseph Comblin (2)
  • P. Joseph Schryvers (1)
  • Pakt mit dem Teufel (1)
  • Palmsonntag (2)
  • Pandemie (1)
  • Papst (4)
  • Papst Benedikt XV. (1)
  • Papst Franziskus (8)
  • Papst Gregor VII. (2)
  • Papst Innozenz XI. (1)
  • Papst Johannes XIII (2)
  • Papst Leo I. (1)
  • Papst Leo III (2)
  • Papst Leo XIII. (5)
  • Papst Leo XIV. (3)
  • Papst Paul VI. (4)
  • Papst Pius V. (2)
  • Papst Pius VII. (1)
  • Papst Pius X. (6)
  • Papst Pius XI. (20)
  • Papst Pius XII. (33)
  • Päpstliche Garden (1)
  • Päpstliche Unfehlbarkeit (5)
  • Papsttum (15)
  • Papstum (6)
  • Pariser Konferenz 1946 (1)
  • Pascendi Modernismus (1)
  • Passion der Kirche (5)
  • Passion Fastenzeit (25)
  • Passion Jesu (5)
  • Paul Herzog Oldenburg (1)
  • Paul VI. (11)
  • Pazifismus (3)
  • Perestroika (1)
  • Peru (1)
  • Pfingstbewegung (1)
  • Philipp II. (1)
  • Philosophisches Selbstbildnis (8)
  • Pilatus (1)
  • Pius IX. (5)
  • Pius X. (3)
  • Pius XII. (7)
  • Plinio Corrêa de Oliveira (63)
  • Plutarco Calles (9)
  • Polarlicht (1)
  • Polen (1)
  • politik de la main tendue (2)
  • Politische Rechte (1)
  • Portugal (1)
  • Pressefreiheit (1)
  • Priestertum (2)
  • Prinzessin Isabel (3)
  • Privateigentum (1)
  • Prognosen (3)
  • Progressismus (7)
  • Prophet Ezechiel (1)
  • Protestantismus (1)
  • Rauch Satans (2)
  • Rechts-Links (1)
  • Reformation (2)
  • Regierungsformen (1)
  • Regina pacis (1)
  • Reich Christi (5)
  • Reich Mariens (40)
  • Reinheit (1)
  • Religionsfreiheit (1)
  • Republik (1)
  • Revoluiton (1)
  • Revolution (16)
  • Revolution und Gegenrevolution (26)
  • RGR Chinesich (1)
  • Ribbentrop-Molotow.Pakt (1)
  • Richard Nixon (1)
  • Rittertum (2)
  • Roberto de Mattei (1)
  • Robespierre (1)
  • Roosevelt (1)
  • Rosenkranz (7)
  • Russland (5)
  • Sakrileg (1)
  • Santarém (1)
  • Santiago Carrillo (1)
  • Santo do dia - Tagesheilige (34)
  • Schmerz und Leid (1)
  • Schmerzen Mariens (1)
  • Schöpfung (2)
  • Schriftsteller (1)
  • Schweden (1)
  • Schweigende Mehrheit (1)
  • Schweiz (1)
  • Scweigen (1)
  • Seelenmonat November (1)
  • Seherkinder (1)
  • Selbstverwaltung (1)
  • Selbstzerstörung (2)
  • Simeons Prophezeihung (1)
  • Sintflut (1)
  • SKKH D. Luiz von Orleans und Bragança (1)
  • Sklavenschaft (4)
  • Sommerakademie (1)
  • Sonnenwunder von Fatima (1)
  • Sowjetunion (8)
  • Soziale Frage (1)
  • Sozialismus (10)
  • Sozialreformen (1)
  • Spanien (2)
  • Sport (1)
  • Stalin (5)
  • Standhaftigkeit (1)
  • Stephanskrone (1)
  • Sterben (1)
  • Strafe (1)
  • Strukturalismus (1)
  • Studium (1)
  • Stuhl Petri (1)
  • Subversion (1)
  • Sühne (8)
  • Sühne leisten (1)
  • Summa Theologica (1)
  • Sylabus (1)
  • Symbole (1)
  • Taufe (1)
  • Technologischer Fortschritt (2)
  • Terra Mariae (1)
  • Testament (1)
  • Teufel (3)
  • TFP (28)
  • TFP Sommerakademie (1)
  • TFP-Gesellschaften (1)
  • Theologie der Geschichte (1)
  • Tod (1)
  • Toleranz/Intoleranz (3)
  • Totalitarismus (1)
  • Tradition (9)
  • Traditionis custodes (1)
  • Tragödie (1)
  • Tränen der Muttergotes (1)
  • Transzendenz (2)
  • Traurigkeit (1)
  • Tribalismus (7)
  • Triumph der Kirche (1)
  • UdSSR (4)
  • Ukraine (4)
  • Unabhängigkeit Brasiliens (1)
  • Unbefleckte Empfängnis (3)
  • Unbeflecktes Herz Mariens (4)
  • Unfehlbarkeit (2)
  • Ungarn (1)
  • Ungleichheit (1)
  • Unmoral (2)
  • UNO (3)
  • Unschuld (1)
  • Unsere Liebe Frau von Fatima (1)
  • Unumkehrbarkeit (1)
  • USA (4)
  • Vatikan (5)
  • Vatikanstadt (1)
  • Verderbnis (1)
  • Vereinte Nationen UNO (2)
  • Verfassunggebende Versammlung 1934 (1)
  • Vergebung (1)
  • Verleumdungen (1)
  • Verrat des Judas (1)
  • Vertrauen (4)
  • Vision der Hölle (2)
  • Volk Israel (1)
  • Volk und Masse (1)
  • Völkerbund (4)
  • Vollkommenheit (1)
  • Volodymyr Zelenskyy (1)
  • VRChina (1)
  • Vytautas Landsbergis (3)
  • Wagram (1)
  • Wahlen 2022 (1)
  • Wahrheit (2)
  • Weg zur Gottesliebe (1)
  • Wehrmacht (1)
  • Weihe an Maria (9)
  • Weihnachten (42)
  • Weihnachtsbotschaft (2)
  • Weinachten (1)
  • Weltkrieg (1)
  • Weltlage (1)
  • Weltliche Macht der Päpste (1)
  • Weltpolitik (1)
  • Werke der Barmherzigkeit (1)
  • Widerstand (6)
  • Wissenschaft (1)
  • Wladimir Putin (3)
  • Wohlstand (1)
  • Wohltätigket (1)
  • Wunder (6)
  • Yalta (1)
  • Zar Peter der Große (1)
  • Zeremoniell (2)
  • Zerstörung der Kirche (1)
  • Zitate (1)

Blog-Archiv

  • ▼  2025 (50)
    • ►  Juli (10)
    • ►  Juni (9)
    • ▼  Mai (14)
      • „Rot oder Tod“ - Fatima und die Kirche
      • Klarheit
      • Zum Fest Maria Königin - ehemals am 31. Mai
      • Das Schicksal der Welt hängt mehr vom Thron des He...
      • Wird der neue Löwe* die Wölfe vertreiben können?
      • Leo XIV.: Hoffnungen und Sorgen
      • Grußbotschaft der TFP zur Wahl von Papst Leo XIV.
      • Der Beistand der Muttergottes in den Anfängen der ...
      • Ja, lasst uns niederknien, lieber Leser!
      • Anlässlich des Todes Seiner Eminenz Kardinal Jósze...
      • MOSKAUS gerissene Manöver zunichtemachen:
      • Die Mission der Laien heute: Treue und Hoffnung
      • Der GRAND-RETOUR wird ein himmlischer „Hinterhalt“...
      • Botschaft an Seine Heiligkeit Papst Paul VI vom 10...
    • ►  April (6)
    • ►  März (4)
    • ►  Februar (5)
    • ►  Januar (2)
  • ►  2024 (102)
    • ►  Dezember (6)
    • ►  November (8)
    • ►  Oktober (14)
    • ►  September (5)
    • ►  August (9)
    • ►  Juli (10)
    • ►  Juni (8)
    • ►  Mai (5)
    • ►  April (10)
    • ►  März (7)
    • ►  Februar (5)
    • ►  Januar (15)
  • ►  2023 (79)
    • ►  Dezember (7)
    • ►  November (6)
    • ►  Oktober (8)
    • ►  September (9)
    • ►  August (3)
    • ►  Juli (4)
    • ►  Juni (5)
    • ►  Mai (8)
    • ►  April (9)
    • ►  März (5)
    • ►  Februar (5)
    • ►  Januar (10)
  • ►  2022 (149)
    • ►  Dezember (9)
    • ►  November (9)
    • ►  Oktober (7)
    • ►  September (6)
    • ►  August (17)
    • ►  Juli (16)
    • ►  Juni (13)
    • ►  Mai (19)
    • ►  April (14)
    • ►  März (13)
    • ►  Februar (10)
    • ►  Januar (16)
  • ►  2021 (122)
    • ►  Dezember (11)
    • ►  November (6)
    • ►  Oktober (4)
    • ►  September (1)
    • ►  August (9)
    • ►  Juli (9)
    • ►  Juni (19)
    • ►  Mai (17)
    • ►  April (17)
    • ►  März (9)
    • ►  Februar (11)
    • ►  Januar (9)
  • ►  2020 (89)
    • ►  Dezember (4)
    • ►  November (8)
    • ►  Oktober (12)
    • ►  September (3)
    • ►  August (2)
    • ►  Juli (13)
    • ►  Juni (8)
    • ►  Mai (9)
    • ►  April (8)
    • ►  März (8)
    • ►  Februar (8)
    • ►  Januar (6)
  • ►  2019 (47)
    • ►  Dezember (8)
    • ►  November (5)
    • ►  Oktober (8)
    • ►  August (3)
    • ►  Juli (3)
    • ►  Mai (1)
    • ►  April (9)
    • ►  März (2)
    • ►  Februar (4)
    • ►  Januar (4)
  • ►  2018 (51)
    • ►  Dezember (1)
    • ►  November (2)
    • ►  Oktober (2)
    • ►  Juni (18)
    • ►  Mai (4)
    • ►  April (5)
    • ►  März (10)
    • ►  Februar (3)
    • ►  Januar (6)
  • ►  2017 (61)
    • ►  Dezember (17)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  September (3)
    • ►  August (5)
    • ►  Juli (2)
    • ►  Juni (6)
    • ►  Mai (9)
    • ►  April (1)
    • ►  März (3)
    • ►  Februar (10)
    • ►  Januar (4)
  • ►  2016 (29)
    • ►  Dezember (1)
    • ►  November (3)
    • ►  Oktober (2)
    • ►  September (5)
    • ►  August (1)
    • ►  Juli (2)
    • ►  Juni (1)
    • ►  Mai (7)
    • ►  April (3)
    • ►  März (2)
    • ►  Februar (2)
  • ►  2015 (20)
    • ►  Dezember (1)
    • ►  November (4)
    • ►  Oktober (2)
    • ►  September (3)
    • ►  August (1)
    • ►  Juni (4)
    • ►  April (1)
    • ►  März (2)
    • ►  Februar (1)
    • ►  Januar (1)
  • ►  2014 (17)
    • ►  Dezember (1)
    • ►  November (4)
    • ►  Oktober (2)
    • ►  Juli (2)
    • ►  Juni (6)
    • ►  Mai (2)
  • ►  2013 (5)
    • ►  November (1)
    • ►  September (1)
    • ►  August (1)
    • ►  April (1)
    • ►  Februar (1)
  • ►  2012 (6)
    • ►  März (2)
    • ►  Februar (4)
  • ►  2011 (2)
    • ►  September (1)
    • ►  März (1)
  • ►  2010 (5)
    • ►  November (1)
    • ►  August (1)
    • ►  März (1)
    • ►  Februar (1)
    • ►  Januar (1)
  • ►  2009 (1)
    • ►  November (1)
  • ►  2008 (6)
    • ►  Dezember (1)
    • ►  November (2)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  Juli (1)
    • ►  Juni (1)
free counters Free counters

Gesamtzahl der Seitenaufrufe

"Santo do dia" - Der Heilige desTages

Als 1964 seine ersten Jünger und die Mitbegründer der TFP ihn baten, nach der täglichen Versammlung mit den Älteren für die Jüngeren einen Kommentar über das Leben des Heiligen des Tages zu machen, entsprach Prof. Plinio Corrêa de Oliveira gerne dieser Bitte. So begann die Gewohnheit der täglichen "Santo do dia" (der Heilige des Tages). Es entstand im Laufe von Jahrzehnten eine wunderbare Galerie von Persönlichkeiten, die die Kirche uns vorstellt, als diejenigen, die "Calicem Domini biberunt" (den Kelch des Herrn getrunken haben).
Unter dem Label "Tagesheilige" werden Texte dieser Kommentare wiedergegeben.
„Als römisch-apostolischer Katholik unterwirft der Autor aller hier publizierten Texte mit kindlichem Eifer der traditionellen Lehre der Heiligen Kirche. Wenn jedoch versehentlich etwas darin erscheint, was dieser Lehre nicht entspricht, lehnt er es sofort und kategorisch ab.“ Die Wörter „Revolution“ und „Gegenrevolution“ werden hier im Sinne von Dr. Plinio in seinem Buch „Revolution und Gegenrevolution“ verwendet, dessen erste Auflage im April 1959 in Nr. 100 von „Catolicismo“ veröffentlicht wurde."
Design "Einfach". Powered by Blogger.