Donnerstag, 4. Januar 2024

Shorts und Sakrilegische Kommunionen

 Folha de São Paulo, 4. Juni 1972

Plinio Corrêa de Oliveira

Was denkt der Leser über folgende Worte auf einem Plakat, das – ohne Geschmack oder Mitleid – das heilige Antlitz des Sohnes Gottes darstellt:

„Zweifellos ist es interessant. Christus löste sich aus seinem familiären Umfeld, in dem wir ihn normalerweise fanden, und beschloss, sich zu demokratisieren. Er verließ die Kirchen, die Sakristei und beschloss, herumzulaufen. Heute finden wir ihn unter Hippies, unter Drogensüchtige, unter denen mit „langen Haaren wie seine“. Heute könnte er in einer Favela (Slum) oder in den Charts sein, besungen von Roberto Carlos oder Antonio Marcos. Das ist gut, sehr gut! Wir beginnen, ihn dort zu begegnen, wo wir es am wenigsten erwarten. Und er fühlt sich in seiner Umgebung sehr wohl. Übrigens, er war schon immer ein Mann des Volkes. Er mochte es, sich unter die Menge zu mischen, mit ihnen zusammen zu sein. Und ohne Zweifel beginnt er sich jetzt wieder unter ihnen zu fühlen. Auf die eine oder andere Weise, auf Langspielplatten oder Slogans, auf Plakaten oder in Hippie-Gemeinschaften, er wird wieder Volk. Wir drängten ihn in die Enge, unter Druck schlossen wir ihn schließlich in den vier Wänden steinerner Kirchen ein. In Gold gekleidet, ein entfernter, schwierig aufzufindenden Gott. Aber mit den Rufen „Komm bald wieder“ beginnt Er sich so zu manifestieren, wie Er ist. Einer von uns, von unserer Rasse, ein Gott, der sich mit uns vermischt und mit uns lebt. Komm und sage alles noch einmal, denn wir haben es vergessen. Oder sonst werden wir uns anpassen an das, was unserer Bequemlichkeit gesagt hat. (die Feigheit derer, die nur auf das hören, was ihnen passt). Und bleibt nur übrig, seine Figur nicht wieder kaputt zu machen. Er hat es satt, kleine Lämmer auf dem Rücken zu tragen.“ Und es folgen noch einige weitere Anspielungen auf „den goldenen Christus“.

Meiner Amsicht nach vereint dieser Text Verwirrung und Respektlosigkeit. Eine Respektlosigkeit, die den bitteren Beigeschmack von Blasphemie hat

Eine sorgfältige Analyse dieses Gewirrs kann die Verwirrung aufklären und die Respektlosigkeit und Gotteslästerung hervorheben.

Tatsächlich scheint dieser Christus, der „beschloss, sich selbst zu demokratisieren“ und die Kirchen und Sakristeien zu verlassen, scheint nach Maß ausgedacht zu sein, bestimmte „defroqué“ und hippifizierte Priester und Nonnen zu rechtfertigen, die da herumlaufen. Auch sie entschieden sich zu demokratisieren und verließen Kirchen, Klöster und Sakristeien. Sie gaben sogar die eigene Berufung auf und verfielen völlig in das profane Leben.

Diese Unglücklichen, wo findet man sie? - Niemals an den heiligen Orten, von denen sie abwanderten, sondern „unter Hippies, unter Drogenabhängigen, unter denen mit langen Haaren wie seine.“ Manchmal findet man sie „in einem Slum, wo sie sparsam das Brot verteilen, das den Hunger stillt, und Handvoll die saure und vergiftete spirituelle Nahrung der revolutionären Predigt“.

Dabei ist der „demokratisierte“ Christus, das heißt der modernisierte, entfremdete und entmystifizierte Christus des Plakats, das perfekte Bild des Priesters, der, um Marx und der Mode zu folgen, völlig mit seiner Berufung gebrochen hat.

Angesichts dieses seltsamen „Jesus Christus“ lautet der Kommentar des Plakats: „Das ist gut, sehr gut! Man beginnt, ihm dort zu begegnen, wo man es am wenigsten erwartet.“ Eine listige Rechtfertigung für den ausflüchtenden Priester, der die unauslöschliche Würde des Sakramentes der Weihe überall hin mitnimmt, wo die Gesetze der Kirche, der gesunde Menschenverstand und der Anstand von ihm verlangen würden, niemals einen Fuß zu setzen.

Es überrascht nicht, dass das Plakat, so aufsässig gegen die wahre moralische Figur des Gottmenschen, auch die Gesetze, Bräuche und Stile angreift, die die Kirche immer übernommen hat. Jesus Christus, sakrilegisch „modernisiert“, „fühlt sich – fügt das Plakat hinzu – nun in seiner Umgebung sehr wohl.“

„Er war immer ein Mann des Volkes. Er mischte sich gerne unter die Masse, mit ihr zusammen zu sein (...) Wir drängten ihn in die Enge und schlossen ihn schließlich zwischen den vier Wänden steinerner Kirchen ein.“ Mit anderen Worten, die Kirche hätte bis jetzt den unverzeihliche Fehler begangen, unseren Herrn Jesus Christus von dem Volk zu isolieren, das er zu lehren und zu retten kam. Jesus Christus wäre in den Kirchen „gefangen, eingeengt und verschlossen“ gewesen, die die Selbstlosigkeit und Hingabe aller Generationen, die uns vorangegangen sind, erbaut haben, um Ihm Obdach zu gewähren.

Befreit aus diesen heiligen Gefängnissen, beginnt der hippifizierte Jesus Christus, wie es auf dem Plakat heißt, „sich wieder in seiner Mitte zu fühlen“, und hätte zu seiner rechten die Korruption, zur linken die Subversion und vor ihm eine reiche Drogensammlung.

In ihrer Zwanzig Jahrhunderte lange Existenz, in denen die Kirche sich über die ganze Erde ausbreitete, die christliche Zivilisation und in den von ihr beeinflussten Nationen ein Übermaß von Tugend, Wissen und Stärke einführte, wären in Wirklichkeit zwanzig Jahrhunderte der Verirrung gewesen. Jesus Christus, „in Gold gekleidet“, wäre von der Kirche aus dem Volk entfernt worden, er wäre „ein ferner Gott, schwer zu finden“ geworden. Glücklicherweise brach der Protest die Türen des Heiligtums auf, riss dem göttlichen König die Insignien seines Königtums ab und schleppte ihn unter die Hippies. Die majestätischen Verzierungen hätten ihm ein Gesicht voller Lügen und Betrug verliehen. Mit dieser Lüge und diesem Schwindel wäre die Kirche – immer so auf dem Plakat – hierher gekommen. Aber entheiligt, entmystifiziert, profaniert, „beginnt Er sich so zu manifestieren, wie Er ist. Einer von uns, von unserer Rasse, ein Gott, der sich mit uns vermischt und mit uns lebt.“ Als ob die Kirchen zwanzig Jahrhunderte lang leer geblieben wären und Menschenmengen sie nicht betreten hätten. Als ob in Kirchen Unser Herr sich den Menschen nicht weitgehend hingegeben hätte, sei es durch die Realpräsenz, durch das Wort oder durch die Gnade. Als hätten nicht in diesen zwanzig Jahrhunderten ununterbrochene Generationen von Priestern, Ordensleuten und Laienapostel unseren Herrn Jesus Christus in alle Umgebungen gebracht, in denen es rechtmäßig und anständig war, ihn mitzunehmen. Als ob Er nicht nach und nach bis an die Enden der Erde gebracht worden wäre.

Ich halte es nicht für nötig den Text weiter zu analysieren. Ich erwähne nur noch diese blasphemischen Ironie gegenüber den Darstellungen unseres unseren Herrn Jesus Christus als den guten Hirten präsentieren: „Er hat es satt, Lämmer auf seinem Rücken zu tragen.“

Wenn ein Katholik nur ein paar Tropfen Glauben und Andacht in seiner Seele behält, erhebt sich ein Gebet aus seinem Herzen zum Himmel, wenn er solche Abscheulichkeiten liest: „Usque quo, Domine?“ - „Wie lange noch, Herr, wie lange wirst Du noch solche Verirrungen dulden?“

* * *

In Campos, der glücklichen Diözese im Bundesland Rio de Janeiro, die dem klugen und furchtlosen Eifer des großen Bischofs D. Antonio de Castro Mayer anvertraut war, kam die Strafe.

Dieses Plakat diente als Propaganda für eine Messe, die in der Turnhalle des Automobil Club von Campos stattfand. Die Zeremonie war von Unregelmäßigkeiten geprägt, die das Plakat befürchten ließ. Doch die kirchliche Sanktion ließ nicht lange auf sich warten. In einer weithin verbreiteten Erklärung machte Bischof Mayer der Öffentlichkeit seine formelle Missbilligung der Tat bewusst. Lesen Sie einfach das mutige und prägnante Dokument, um die Torheiten zu verstehen, die während dieser beklagenswerten Zeremonie begangen wurden.

Nur das absolut Wesentliche veröffentliche ich hier:

„Da die im Automobil Club konzelebrierte Messe für Aufsehen gesorgt hat (...), muss die Diözesankurie auf Anordnung des Diözesanbischofs Folgendes mitteilen:

I – Die Kurie wurde zu dieser Angelegenheit nicht konsultiert. Sie baten ihn nicht um die erforderliche Erlaubnis für die Messe außerhalb eines heiligen Bezirks, noch unterwarfen sie die Konzelebration dem Urteil des Diözesanbischofs, wie es das Zweite Vatikanische Konzil vorschreibt (Const. de Sacra Liturgia, Nr. 57, § 1,2, und § 2) (...).

2 - Der für die Zeremonie vorbereitete Text enthält mehrere zensurwürdige Teile. So die Parodie des Glaubensbekenntnisses. Der Glaube an Gott und an die offenbarten Geheimnisse ersetzt den Glauben an Mann, Frau, Wissenschaft und Technologie, an Evolution und an die neuesten Anwendungen wissenschaftlicher Erfindungen. Man lesen z.B. den Artikel aus dem neuen „Glaubensbekenntnis“: „Ich glaube an die Frau, die sich jeden Tag schmückt und verschönert, damit sie die schönste Schöpfung unseres Vaters ist.“

Außerhalb einer liturgischen Feier entspricht es nicht dem christlichen Geist, heilige Dinge auf diese Weise zu parodieren. Während einer Messe ist es unmöglich, sie nicht als Gotteslästerung einzustufen.

Im gleichen Sinne ist die Gleichsetzung Jesu Christi mit den Hippies von heute blasphemisch: „Lange Haare tragen wie ich“, „heute finden wir ihn [Christus] unter Hippies, Drogenabhängigen, [und Er fühlt] sehr wohl in diesem Milieu“.

3 - Dies ist eine jener Verzerrungen des „aggiornamento“, von denen Johannes XXIII. sprach und die von Paul VI. immer wieder beklagt wurden (...). Ähnliche Entstellungen verzerren den katholischen Sinn und deformieren die Seelen. Und gemäß der kürzlich in einem Brief des Präfekten der Heiligen Glaubenskongregation erneuerten Entscheidung des Heiligen Stuhls ist es Aufgabe der Bischöfe, dafür zu sorgen, dass der Glaube unter den Gläubigen intakt bleibt, ohne Fehler oder Beeinträchtigungen. Dies ist der Grund dieses Communiqués, die die Nichtbeachtung kirchlicher Gesetze notwendig machte. - Pater José Maria Collaço, Sekretär des Bistums.

Im Einklang mit dieser edlen pastoralen Haltung empfahl der berühmte Prälat von Campos in einem Rundschreiben an den Klerus der Diözese, in allen Pfarreien der Diözese eine Heilige Stunde der Anbetung einzuführen, „um die durch das Heilige Altaropfer und das Sakrament der Eucharistie bei der Messe im Automobilclub verursachte Missachtung Sühne zu leisten. Das Rundschreiben betont neben anderen Gründen der Sühne die wahrhaft ungeheuerliche Tatsache, dass es im Publikum Personen Shorts und einige, die mehrmals die Kommunion empfingen. Was in der Tat nicht verwunderlich ist, da die Pyxis mit den Hostien von Hand zu Hand weitergegeben wurde...

Als ich sah, dass die Herrlichkeit Gottes auf diese Weise verteidigt wurde, erhob sich in meinem Herzen ein Ausruf zum Thron der Allerheiligsten Maria als Danksagung, die sie ihrem göttlichen Sohn überreichen sollte. Dieser Ausruf könnte in einem Wort zusammengefasst werden: „Endlich!“

Ich bin mir sicher, dass dies auch der Ausruf und das Gebet zahlreicher Leser sein wird, wenn sie von der mutigen Haltung von D. Antonio de Castro Mayer erfahren.

 

 

Aus dem Portugiesischen mit Hilfe von Google-Übersetzer in “Folha de S. Paulo” vom 4. Juni 1972: “Shorts e comunhões sacrílegas”.

 „Shorts und sakrilegische Kommunionen“ erschien erstmals in deutscher Sprache in www.p-c-o.blogspot.com

© Nachdruck dieser deutschen Fassung ist mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet.

Keine Kommentare: