Wie die Kanada-Reise von
Papst Franziskus
das traditionelle katholische Konzept der Missionen untergräbt
John
Horvat II
Die Reise von Papst Franziskus nach Kanada
stellt die Missionsarbeit bei den Indianern als ein Instrument der europäischen
Unterdrückung und der Vernichtung der indigenen Stammeskulturen dar.
Jahrzehntelang haben progressistische
Katholiken versucht, den Begriff der katholischen Missionen zu ändern,
insbesondere unter den primitiveren Völkern. Die Reise von Papst Franziskus
nach Kanada unterstreicht daher die Dominanz dieser Strömung, die die
Missionierung der Indianer als Instrument der europäischen Unterdrückung und
der Vernichtung der Stammeskulturen darstellt.
Bewaffnet mit den Vorstellungen von
Rousseaus „edlem Wilden“ und den Irrtümern der Befreiungstheologie behauptet
dieser fortschrittliche Flügel der Kirche sogar, dass die Stammesvölker keiner
Evangelisierung bedurften und den Westen lehren könnten, wie man im Einklang
mit der Natur lebt.
Eine solche Umschreibung der Geschichte
entstellt das traditionelle katholische Konzept der Missionen. Sie verunglimpft
die heldenhafte Arbeit von Heiligen und Missionaren, die in ihrem Durst nach
Seelen große Entbehrungen auf sich genommen haben. Ebenso ignoriert sie viele
grausame Bräuche, Zustände und Aberglauben, die die heidnischen Kulturen
verkrüppelten und unsägliches Leid über diese Völker brachten.
Prof. Plinio Corrêa de Oliveira prangert
dieses Manöver zur Zerstörung des Missionsgedankens in seinem prophetischen
Buch (1977) „Indigener Tribalismus: Das Kommunistisch-Missionarische
Ideal für Brasilien im 20. Jahrhundert“. Heute finden sich die Anhänger
dieser heterodoxen Theorie unter den Pachamama verehrenden Anhängern der
amazonischen „Spiritualität“ und allen Mutter-Erde (aka Gaia) Verehrern unter
den Indianern in ganz Amerika.
Das traditionelle Konzept der Missionen
Die Verpflichtung zur Evangelisierung
ergab sich aus dem Missionsbefehl, als Christus sagte: „Darum gehet hin und macht alle Völker zu meinen Jünger indem ihr sie taufet auf den
Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes und sie lehrt, alles
zu halten, was ich euch aufgetragen habe (Mt 28,18-20). Christus hat den
Aposteln nicht befohlen, den Völkern ihre jüdische Kultur aufzuzwingen. Vielmehr
forderte er die Apostel auf, die universellen Wahrheiten des Evangeliums zu
lehren, damit diejenigen, die die „Gute Nachricht“ hören und glauben, Zugang
zum ewigen Leben haben.
Aufgrund der Erbsünde kann die gefallene
Menschheit in die schlimmste Verderbtheit fallen. Diejenigen, die die Welt
evangelisierten, fanden sie in Sünde, Laster und Aberglauben versunken. Es gab
kein Volk auf der Erde, das nicht unter barbarischen Praktiken, ständigen
Kriegen, Hungersnöten, Hexerei, Sklaverei und Unreinheit litt.
Mission kommt vom lateinischen Wort „missio“,
das von „mitto“ abgeleitet ist, was „ich sende“ bedeutet. Der Missionar wurde
also von Christus durch die Kirche „gesandt“, um diese armen Seelen aus der
Sklaverei des Teufels zu befreien. Es war kein jüdisches, römisches oder später
europäisches Projekt, das die heidnische Landschaft veränderte. Die primitiven
Barbaren, die Europa in der Antike besetzten, waren ebenso grausam und wild wie
die Stämme, die später in Amerika zu finden waren. Beide mussten evangelisiert
werden.
Diese Missionstätigkeit war daher oft
störend, wie man an den frühen christlichen Heiligen sehen kann, die
Götzenbilder umstürzten, heilige Eichenwälder abholzten oder Menschenopfer,
Kindermord und Kannibalismus verboten. Doch Gott segnete diese Bemühungen, und
viele Völker, die das Elend ihrer Lage erkannten, gaben ihre Irrwege auf und
baten die Missionare, sie aufzuklären. In der Folge bekehrten sich ganze Völker
zum Glauben. Wo immer die Kirche hinkam, bewahrte sie das Gute in der Kultur
und beseitigte das Böse, wobei sie stets eine authentische christliche Kultur
aufbaute.
Ziel der katholischen Mission
Das Modell der katholischen Mission, das
sich im Laufe von zwanzig Jahrhunderten entwickelt hat, war also immer sehr
klar definiert. Das Ziel der Missionare war die Rettung der Seelen, damit sie
die Glückseligkeit des Himmels empfangen und damit Gott in alle Ewigkeit die
Ehre geben können.
Prof. Corrêa de Oliveira erklärt: „Die
Kirche lehrt, dass der normale Weg zur Rettung eines Menschen darin besteht,
sich taufen zu lassen, zu glauben und die Lehre und das Gesetz Jesu Christi zu
bekennen.“ Er besteht auch darin, das Gesetz Gottes zu befolgen.
Diese Beschreibung ist allen vertraut, die
das Leben von Heiligen und Missionaren gelesen haben und wissen, wie sie
Entbehrungen und Martyrium erlitten haben, um Seelen zum Glauben zu führen.
Die zeitlichen Auswirkungen der Mission
Wenn auch das Endziel der Missionsarbeit
die ewige Erlösung der in der Finsternis der Sünde versunkenen Seelen ist, so hatten
die Missionen auch den zusätzlichen Nutzen, das irdische Leben der neuen
Christen zu verbessern, da sie lernten, Gott und den Nächsten zu lieben.
Prof. Corrêa de Oliveira wagt es die traditionelle Position der Kirche darzulegen: „Christianisierung und Zivilisierung sind also korrelative Begriffe. Es ist unmöglich, ernsthaft zu christianisieren, ohne zu zivilisieren. Ebenso und umgekehrt ist es unmöglich, zu entchristlichen, ohne Unordnung zu stiften, zu verrohen und eine Rückkehr zur Barbarei zu erzwingen“.
Mit dem Evangelium und der Anwendung der
Zehn Gebote herrscht eine christliche Ordnung, und die Gesellschaft entwickelt
sich weiter materiell, intellektuell und kulturell. Der Aberglaube und die
barbarischen Bräuche, die die heidnischen Völker versklavten, quälen sie nicht
mehr und lassen sie nicht mehr in unglücklicher Stagnation verharren.
Die indianische Evangelisierung
Die Evangelisierung der Indigenen unterschied
sich von der Bekehrung der Barbaren nach dem Untergang des Römischen Reiches.
Die letztgenannten Völker bekehrten sich zum Glauben und bildeten katholische
Nationen, in denen die Kirche die gesamte Kultur ohne zersetzende Elemente von
außen beeinflussen konnte.
Die späteren indianischen
Evangelisierungen wurden jedoch durch den Kontakt mit dekadenten und modernen
neuheidnischen Entdeckern behindert, die einen zersetzenden Einfluss auf die
bekehrten Völker ausübten. Protestantische Mächte und schlechte Katholiken
machten die segensreiche Arbeit der katholischen Missionen oft zunichte. Die
Ideen der Aufklärung verdunkelten das Bewusstsein für die Wahrheit noch weiter.
Durch diese Einflüsse waren die Indianer vielen Ungerechtigkeiten ausgesetzt,
die angeprangert werden mussten. Die Arbeit der Missionare wurde dadurch
erschwert, dass sie neben dem Aberglauben der heidnischen Religionen auch gegen
diese korrupten westlichen Elemente ankämpfen mussten.
Dennoch kam der Einfluss der Kirche den
Indianern zugute, indem sie ihnen den Weg zum ewigen Heil eröffnete. Ganze
Stämme wurden bekehrt und getauft. Diese Völker kamen oft materiell voran und
genossen die Vorteile des Fortschritts. Wo immer die Kirche hinkam, linderte
sie die Leiden, bildete die Jugend aus und bewahrte die einheimischen Sprachen.
Heute beruft sich die Kirche mit Freude auf die Namen indianischer Heiliger aus
diesen Völkern, wie die Heilige Kateri Tekakwitha, der Heilige Juan Diego und
der Heilige Martin de Porres. Unsere Liebe Frau von Guadalupe kam nach Mexiko
und bewirkte die Bekehrung von Millionen von einheimischen Menschen.
Der moderne postkommunistische Missionar lehnt die Evangelisierung ab
Prof. Corrêa de Oliveira beschreibt in
seinem Buch, wie „moderne“ Missionare die Missionstradition ablehnen und die
indianischen Völker als „die wahren Evangelisierer der Welt“ ansehen. Sie haben
den Auftrag Christi abgelehnt, zu allen Völkern zu gehen und sie zu lehren und
ihnen die Taufe als Mittel zur Erlösung anzubieten. Tatsächlich prahlte Pater
Corrado Dalmolego, ein italienischer Consolata-Priester, der die
Catrimani-Mission in Brasilien leitet, dass seine Mission seit über dreiundfünfzig
Jahren niemanden mehr getauft habe!
Einige Anhänger dieser neuen „Kirche mit amazonischen Antlitz“ versuchen, die Praktiken des Götzendienstes (Pachamama), der Nacktheit und der Unmoral wieder einzuführen, denen ihre Vorfahren versklavt waren. Von den Indianern wird oft ein gemeinschaftlicher Lebensstil ohne Privateigentum erwartet, der sie in bittere Armut stürzt.
Das neomissionarische Narrativ passt gut
zu den Ideen der Befreiungstheologie, die alles in einen Klassenkampf von
Unterdrückern und Unterdrückten verwandelt. Es vergöttert ein primitives,
marxistisches, utopisches Ideal, das in der indianischen Kultur nie existiert
hat, aber als utopisches Modell für den Westen dargestellt wird.
Die Reise von Papst Franziskus nach Kanada
bietet die Gelegenheit, dieses subversive Narrativ mehr durch Bilder als durch
Worte zu fördern. Damit soll nicht gesagt werden, dass es keine
Ungerechtigkeiten gegeben hat. Der Schwerpunkt der Kritik liegt jedoch auf
Begriffen, die Revolution und Ressentiments begünstigen. Das traditionelle
Konzept der erlösenden Rolle der Mission wurde zugunsten einer soziologischen
und linken Perspektive aufgegeben, die sowohl den amerikanischen Ureinwohnern
als auch den Nordamerikanern jeglicher ethnischer Zugehörigkeit großen Schaden
zufügt.
Prof. Plinio Corrêa de Oliveira fordert,
dass im Mittelpunkt „die Macht und Güte des Erlösers“, unseres Herrn Jesus
Christus, stehen muss und nicht der Antichrist, der durch die moderne
neuheidnische Stammeswelt repräsentiert wird. „Unser Herr Jesus Christus ist
unendlich viel mächtiger als der Antichrist“. Mögen alle Völker an ihn glauben
und sich taufen lassen, damit seine Bitte im Vaterunser erfüllt wird: „Zu uns
komme Dein Reich, Dein Wille geschehe, wie im Himmel also auch auf Erden.“
Aus dem Englischen Übersetzt mit DeepL-Übersetzer (kostenlose Version) von „How Pope Francis’ canadia treip undermines the traditional catholic concept o the missions“ in
vom 27. Juli 2022
Diese deutsche Fassung „Wie die Kanada-Reise von Papst Franziskus das traditionelle katholische Konzept der Missionen untergräbt” erschien erstmals in www.p-c-o.blogspot.com
© Nachdruck oder Veröffentlichung ist mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet.
Bildnachweis: © Büro des
Premierministers von Kanada aus dem oben genannten Artikel in www.tfp.org
1 Kommentar:
Hier fehlt etwas Wesentliches:
„Darum gehet hin und macht alle Völker indem ihr sie taufet ..." →
„Darum gehet hin und macht alle Völker zu meinen Jüngern, indem ihr sie taufet ..." oder noch besser:
„Darum geht zu allen Völkern und macht alle Menschen zu meinen Jüngern; tauft sie ..." (https://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/bibel/mt28.html)
Leider fehlt das nun auch in https://tfp.at/2022/08/06/zur-reise-des-papstes-franziskus-nach-kanada/
(Bitte ergänzen, nicht veröff.)
LG
Kommentar veröffentlichen